Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CB-Antenne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CB-Antenne

    Hej, mal ne Frage an euch Hobby-Funker unter uns:
    Brauch ich eine künstliche Masse, wenn ich mir eine Antenne ans Defender-Dach anflansche?
    Hab nämlich grad irgendwo gelesen, dass die Antenne nur ein "Gegengewicht" braucht, das möglichst so groß sein soll, wie der Frequenzbereich, also so 2,75m X 2,75m, und dass das sogar aus Alufolie sein kann. Wichtig sei die künstliche Masse nur bei Kunststoffdächern von Wohnmpbilen, etc.
    Kann mir da jemand weiterhelfen???

    Danke & Gruß,
    Sven
    Once you started...
    ... you have to walk this way!

    #2
    Hallo, Sven!
    Bei einem Kfz, das mit einem Blechdach ausgestattet ist, braucht es kein "Gegengewicht" wie beim Plaste-Wohnmobil, wenn die Masse am Antennenfuß eine vernünftige elektrische ("galvanische") Verbindung zum Blech hat. Das kann man mit einem Ohmmeter messen ( Masse am PL-Stecker zum Chassis) und dabei sollte möglichsts 0,0 -0,5 Ohm, nicht mehr, rauskommen. Wenn du aber einen Landy mit Softtop oder Kunststoffhardtop hast, muss natürlich eine Verbindung zum Chassis da sein. In dem Fall würde ich aber eher dazu raten, den Antennefuß auf dem Kotflügel anzubringen. Auch hier lohnt sich zu messen.
    Erst wenn die galvanische Verbindung ok ist, sollte man mit dem Stehlwellenmeßgerät weitermachen. Benutze mal die Suchfunktion, da zu dem Thema Funk hier schon unendlich viel geschrieben wurde.
    ronlandy

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      ich habe hier im Forum alles mögliche über CB und Antennen gelesen und komme zu dem Schluss, dass es sich um eine sehr komplizierte Wissenschaft handelt, und ich nur die Hälfte der technischen Ausführungen verstehe!
      Wieviel Messgeräte braucht man denn wohl um ein bischen über de Äther zu quatschen? Kaum einer sagt: "ich habe die Antenne mittig vorne am Dachträger befestigt und alles klappt wunderbar!" Bei einem Radio ist es ja auch nicht so kompliziert! und ne Funke ist doch auch nicht so verschieden.
      So richtig plug and play scheint CB nicht zu sein und was macht man, wenn man ein ElektronikIdiot ist?: Einbauen und hoffen, das der gewünschte Teilnehmer gehört wird und man sich auch ausserhalb Sichtweise verständigen kann ohne Fahnen zu schwenken! So werd ich es machen, denn eigentlich hat mir persönlich kein Beitrag wirklich die Welt des CB Funks und der Antennenmontage eröffnet und auf ein längeres Studium der Physik etc. verzichte ich da lieber und greife im Zweifelsfall dann zum Telefon, um meine Mitfahrer zu kontaktieren.
      Trotzdem Danke, an alle die sich die Mühe gemacht haben die Magie der Funkwellen für solche wie mich verständlich zu machen. (Hätte doch lieber in der Schule besser aufpassen sollen)
      Kaya
      „Gut gegessen ist halb gelebt!“

      Kommentar


        #4
        hey kaya

        mach dir mal keinen kopf - den brauchst du für Wichtigeres: :D

        Zum CB in drei Schritten:

        1. Gerät und Antenne ordern (besser Fachhhandel als ibähhhh) z.B.

        Der Mann ist kompetent und hilft weiter.

        2. Gerät und Antenne einbauen.
        Antenne: Standort ist net soooo wahhhhnsinnig wichtig wie hier machmal gepostet wird. Aber sicher gute Standplätze sind das Dach und die Kotflügel.
        Beim Einbau auf saubere und gute Verbindungen achten. Das schwierigste ist das Anlöten des PL-Steckers ans Antennenkabel. Weder das Dach noch die Kotflügel reichen als "Masse" für die Antenne aus - bei beiden als alleinige Masse ginge das CB-Gerät sehr schnell kaputt. Also ein Massekabel (darf ruhig etwas dicker sein) zum einem Minuspunkt im Dicken führen.

        3. Zum Gerät ein SWR-Meßgerät dazu bestellen (kostet ned viel) oder im Oktober zum Bl-Treffen kommen - dann bring ich meins mit. Mit diesem SWR -Dingsbumms wird die Länge der Antenne durch verschieben oder kürzen richtig eingestellt.

        Laß dich ned vom elektrochinesisch unterbuttern! :D :D
        TS
        Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.

        Kommentar


          #5
          Original von tai-san
          Weder das Dach noch die Kotflügel reichen als "Masse" für die Antenne aus - bei beiden als alleinige Masse ginge das CB-Gerät sehr schnell kaputt. Also ein Massekabel (darf ruhig etwas dicker sein) zum einem Minuspunkt im Dicken führen.
          Das ist völlig daneben.
          Sowohl Kotflügel, als besonders auch das Dach bieten eine gute Fläche für die Antenne. Wobei der Antennenfuß elektrisch gut leitfähig mit der Fläche, auf der er montiert ist, verbunden sein muss.
          Diese Fläche wiederum braucht überhaupt keine elektrische Verbindung zur Masse haben. Das Antennenkabel allein reicht aus.
          Ein zusätzliches Massekabel hat, da es hochfrequenztechnisch recht hochohmig ist (egal wie dick), bei richtiger Montage des Antennenfußes keine Wirkung.
          Wie oben schon geschrieben, eine Alufolie als Massefläche reicht aus.Man kann sie getrost auf ein Plastik-Wohnmobildach kleben - ohne jegliche Masseverbindung! Hauptsache die Fläche ist groß genug, sodaß man die Stehwelle richtig abgleichen kann.

          Kommentar


            #6
            jetzt geht es schon wieder los, und gleich wirds dann auch wieder kompliziert. :D :D :D :D
            Is ja vielleicht auch jut so, dann kann ich meine verpassten Physikstunden doch noch nachholen =) =)
            „Gut gegessen ist halb gelebt!“

            Kommentar


              #7
              :D hihi :D
              Da hab ich ja was angeleihert.
              Massekabel zu einem Massepunkt im Landy, hat man mir gesagt, wäre total verkehrt. Dann würde der ganze Landy strahlen und mir die Funke kaputt machen.
              Also, ich kauf mir jetzt ne ordentliche Antenne und bördel die mal auf´s Dach. Und dann soll ich unters Dach noch Alufolie kleistern oder auf´s Dach? Weil, wenn auf´s Dach, dann lass ich das lieber und kauf mir ne künstliche Masse.
              Wenn ich das richtig verstehe braucht man so einen Stehwellenmesser ja bloß ein einziges mal. Dann leih ich mir den mal irgendwo aus - wird sich schon ein netter Trucker finden.
              Oder kann mir hier jemand sein SWR-Messgelöt ausleihen???


              Danke und bis später!
              Sven
              Once you started...
              ... you have to walk this way!

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                man kann aus allem ne Wissenschaft machen...
                Ich hab mir auch weil mir nix besseres eingefallen ist letzte Woche ein Funkgerät gekauft. die Antenne wurschtle ich auf meinen rechten Kotflügel weil ich oben temporär einen Gepäckträger drauf habe und mir der Landy mit Antenne auf dem Dach sonst auch zu hoch wird (Oberleitungen von Straßenbahnen machen mir da etwas Sorgen 8o ).
                Fürs Kolonnenfahren oder auf Fahrgeländen wirds das schon tun und sonst brauch ich das ja für nix.

                - Aber wenn von der Kölner Blacklandyfraktion jemand ein Stehwellenmeßgerät hat, würd ich mich trotzdem über ne Meldung freuen (Schaden kanns ja bestimmt nicht), ich arbeite nämlich die nächsten 2 Monate da... =)

                Grüße
                Marco
                British dogs are like british cars - make lots of noise, have lots of defects.

                Kommentar


                  #9
                  Hej,

                  wie wäre es mit dieser Antenne hier....

                  109S3

                  Kommentar


                    #10
                    Jap :D,
                    habe heute in Beuern so eine gesehen aber der Kasten wär mir dann doch zu groß.
                    Ich will ja auch keine 10Meter HF-Antenne da draufpacken sondern nur nen 92cm-Stummel.

                    Oh ich seh grad das der da auch nur ne kurze drauf hat...wofür ist denn der Kasten eigentlich? Ist da der Dummy vom Anpassgerät drin?
                    British dogs are like british cars - make lots of noise, have lots of defects.

                    Kommentar


                      #11
                      Hej,

                      da habe ich auch noch nie reingeschaut, bzw. nachgefragt.. :(

                      Allerdings habe ich hier eine Seite gefunden, wo die mit allem möglich Zubehör drin hat.

                      Antennenbox

                      In der Box (auch Wingbox genannt) ist ein sogenannter TUAAM drin.

                      109S3

                      Kommentar


                        #12
                        Original von MacSnoer
                        :D hihi :D
                        Da hab ich ja was angeleihert.
                        Massekabel zu einem Massepunkt im Landy, hat man mir gesagt, wäre total verkehrt. Dann würde der ganze Landy strahlen und mir die Funke kaputt machen.
                        Also, ich kauf mir jetzt ne ordentliche Antenne und bördel die mal auf´s Dach. Und dann soll ich unters Dach noch Alufolie kleistern oder auf´s Dach? Weil, wenn auf´s Dach, dann lass ich das lieber und kauf mir ne künstliche Masse.
                        Worüber machst Du Dir nen Kopp? Schraub das Teil aufs Dach und gut ist! Das Dach ist ganzflächig aus Metall. Das reicht.

                        Ne künstliche Masse macht zwar ne gute Stehwelle, aber ist schlecht für die Reichweite. Ist eigentlich eher ein Mittel zum Messen.
                        Kannst auch ne künstliche Antenne kaufen. Auch ein Messmittel. Aber dann ich die Reichweite nahezu bei Null.

                        Kommentar


                          #13
                          Original von Runaway
                          ...wofür ist denn der Kasten eigentlich? Ist da der Dummy vom Anpassgerät drin?
                          Ein Dummy und ein Anpassgerät sind zwei grundverschiedene Dinge.
                          Ein Dummy, Dummyload oder zu deutsch eine Kunstantenne ist ein rein ohmscher Belastungswiderstand für den Sender. Also ein reines Messmittel.
                          Ein Anpassgerät, Tuner oder Matcher dient der Verbesserung der Anpassung/Stehwelle einer nicht optimalen Antenne im Verhältnis zum Sender.

                          Kommentar


                            #14
                            Hmm,
                            also bei dem HF-Gerät mit dem ich die letzten 10 Jahren gearbeitet habe, hat der Dummy die überschüsige Energie in Form von Wärme abgeleitet die von meiner Antenne zurückgeflossen ist -oder nicht rausgegangen? Wie auch immer, es hing hinter der Antenne, wurde je nach Frequenz warm bis schrecklich heiß. Die soll entstanden sein, weil das automatische Antennenanpassgerät (welches vor der Antenne hing) die statischen Antennen mit höllisch vielen Spulen an die jeweilige Frequenz anpassen mußte. Da wurde nix gemessen.
                            Ich bin aber kein Techniker sondern nur Bediener (Und ehrlich gesagt hat mich die ganze Rechnerei der Techniker nie interessiert... )
                            Man kann sich ja nich um alles kümmern... 8)

                            Grüße
                            Marco
                            British dogs are like british cars - make lots of noise, have lots of defects.

                            Kommentar


                              #15
                              Original von Runaway
                              Hmm,
                              also bei dem HF-Gerät mit dem ich die letzten 10 Jahren gearbeitet habe, hat der Dummy die überschüsige Energie in Form von Wärme abgeleitet die von meiner Antenne zurückgeflossen ist -oder nicht rausgegangen?
                              Ja genau! Setzt aber vorraus, das zwischen Sender und Antenne ein Zirkulator montiert ist. Am dritten Port des Zirkulators sitzt dann der Abschlusswiderstand, Dummy, Kunstantenne oder wie auch immer genannt.


                              Original von Runaway
                              Wie auch immer, es hing hinter der Antenne, wurde je nach Frequenz warm bis schrecklich heiß. Die soll entstanden sein, weil das automatische Antennenanpassgerät (welches vor der Antenne hing) die statischen Antennen mit höllisch vielen Spulen an die jeweilige Frequenz anpassen mußte. Da wurde nix gemessen.
                              Dann hat anscheinend das Anpassgerät, Matcher, Tuner oder wie auch immer genannt, nicht perfekt gearbeitet und es ist nicht die gesamte Sendeleistung zur Antenne gelangt. Die zurücklaufende (an der fehlangepassten Antenne reflektierte) Leistung darf nicht zum Sender zurück gelangen. Das würde ihn beschädigen. Darum schaltet man Zirkulatoren dazwischen um diese Leistung auszukoppeln. Die wird dann am Dummy verbraten.
                              Nicht gerade vom Vorteil für die Reichweite.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X