Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritverbr.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

    Nachtrag ..... deinen Mehrverbrauch kannst du mit der LiMa nicht erklären, dazu müsste die schon blockieren, ein paar schleifende Lager kosten dich nicht mehrere Liter auf 100km ohne das die Lager glühen

    Einfache Rechnung mal zum Mehrverbauch: das Teil hat (wenn ich mich nicht irre) max. 120A bei 14V gäbe das: 1,68kW .... bei einem Wuirkungsgrad von 50% müsßte man dazu 3,36 kW "reinschieben"

    Bei einem echt miesen Benziner mit 400g/kWh gerechnet wären das: 1344g/h oder auch 1,78l/h ... und das ist alles extrem konservativ gerechnet-

    Wenn die LiMa mehr zum Verbrauch beitragen soll dann

    a) brennt sie durch (elekrtisch überlastet)
    b) glühen die Lager ....

    PS. ich komme leider nicht dazu mir deine Tabellen anzusehen - sorry, erst zum 1.5. habe ich wieder richtig Zeit

    PPS. nicht schlagen, die Rechnung ist vereinfacht dargestellt.
    nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben - und JA, das muß so.

    Kommentar


      #32
      AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

      Hallo Robert,

      denke auch nicht das die LiMa für diesen Mehrverbrauch verantwortlich ist.
      Die Verbrauchsmessung nach dem Austausch der Zündkabel steht noch aus.
      Habe bisher aber ein gutes Gefühl das es was gebracht hat und besser fährt.
      Ende der Woche sollte ich hierzu neue Werte haben.

      Das mit der LiMa ist jetzt mir noch zusätzlich aufgefallen als ich mit dem Stethoskop alles mal abgehört habe.
      Werde das erst am Wochenende genauer überprüfen können. Danke für die Infos zum Ausbau.
      Kann man im eingebauten Zustand erkennen ob ein Freilauf vorhanden ist?

      Zu den Log-Daten. Falls du wann auch immer noch mal rein schauen willst gib mir vorher ne Info.
      Ich habe die ganze Zeit weiter Daten aufgezeichnet, auch mit den neuen Zündkabeln.
      Die Logfiles welche du noch hast sind mittlerweile schon veraltet.

      Kommentar


        #33
        AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

        hmmm ... im eingebauten Zustand ....

        Ich kenne die LiMa die im Thor verbaut wurde jetzt nicht persönlich und kann daher nicht mal sagen ob die planmäßig überhaupt einen freilauf haben sollte .... aber wenn sie einen hat UND er funktioniert dann sollte sich (natürlich bei stehendem Motor) der Rotor verdrehen lassen.

        Die als Original verbaute LiMa ist aber eine verflixt alte Konstruktion, so dass ich den Freilauf bezweifeln würde. Das eine LiMa leise vor sich hinrauscht und kratzt ist normal ... schließlich sind die Kohlen nicht berührungslos.

        Zu den Daten -- schick mir was du hast, Email-Adresse hast du ja.
        nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben - und JA, das muß so.

        Kommentar


          #34
          AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

          So, bin nun genug gefahren um den Benzinverbrauch zu ermitteln.
          Er liegt nun bei 16,1L auf 100km. Streckenprofil ist identisch mit den restlichen Verbrauchsangaben.
          Es lässt sich also feststellen das der Austusch der Zündkabel den Motorlauf verbessert und den Benzinverbrauch um 3-4L verbesssert hat.

          Den Freilauf habe ich kontrolliert. Der kann gar nicht kaputt gehen. Die LiMa hat nämlich gar keinen
          Dann scheinen die Geräusche doch von den Kugellagern oder den Kohlen zu kommen.
          Werde wohl eine neue kaufen und dann sehen was sich ändert...

          Kommentar


            #35
            AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

            So, mal ein kleines Feedback aus der Datenauswertung - sorry, dass es so lange dauert :(

            Ich kann dir bestätigen, dass die neuen Zündkabel ein Erfolg sind - jetzt sind keine Fehlzündungen mehr feststellbar.

            ABER: entweder tankst du extrem miesen Sprit oder einer der Klopfsensoren ist im Eimer, die Klopfregleung ist 80% der Zeit im Eingriff - das kostet Leistung und Sprit.

            Und die Lambda-Sonden hinter den Katalysatoren scheinen etwas müde zu sein.
            nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben - und JA, das muß so.

            Kommentar


              #36
              AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

              Hallo Robert,

              vielen Dank für dein Feedback zu den Nanocom Daten.
              Sieht man auch welcher Klopfsensor die ganze Zeit aktiv ist? So weit ich informiert bin gibt es ja zwei.
              Würde dann mal einen neuen besorgen und den tauschen.

              Tanken tu ich eigentlich nur noch Super oder Super+. Miesen Sprit würde ich also ausschließen.
              Kannst du noch in ein oder zwei Sätzen erklären wie sich eine aktive Klopfregelung auf die Leistung bzw. Spritverbrauch auswirkt?

              Bei den Lambda Sonden muss ich schauen ob das die bereits getauschten sind oder die alten...

              Also, Besten Dank noch mal...
              Michael

              Kommentar


                #37
                AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                Leider unterscheidet das Steuergerät bei der Auswertung nicht welcher Sensor angesprochen hat - ich würde einen besorgen, tauschen und gucken ob das Problem verschwindet - sonst gegen den anderen tauschen, ist nicht so viel Arbeit.

                Evtl. ist der böse Sensor auch nur locker oder die Kontakte vergammelt .... würde ich zuerst prüfen.

                Unsere alten Möhren erkennen Klopfen niur für den ganzen Motor, moderne Konstruktionen können das zylinderweise.

                Wenn Klopfen festegestellt wird dann der Zündzeitpunkt in Richtung „spät“ verstellt, bis keinerlei Klopfgeräusche mehr festgestellt werden. Danach wird der Zündzeitpunkt wieder schrittweise in Richtung „früh“ verstellt, bis wieder Klopfen registriert wird. Ein früher Zündzeitpunkt führt zu einer besseren Ausnutzung der Verbrennungsenergie und damit zu erhöhter Leistung und einem besseren Wirkungsgrad des Motors (frei nach irgendwo im Internet :) )
                nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben - und JA, das muß so.

                Kommentar


                  #38
                  AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                  Also, nach langem hin und her bin ich nicht weiter gekommen.
                  Der Klopfsensor ist für mich nicht zu erreichen. Er scheint unter dem Hitzeblech der Krümmer irgendwo am Motorblock zu sitzen.
                  Die Schrauben vom Hitzeblech sind einfach so fest/vergammelt das diese sich nicht lösen lassen. Ich habe schon alles versucht.
                  Hier hilft wohl nur noch die Flex. Scheue mich allerdings etwas davor, da ich das Blech dann ja nie wieder montieren kann.

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                    ehmmmm .... eigentlich solltest du ohne Probleme an die Klopfsensoren rankommen - da ist keine Abdeckung im Wege ...

                    Klopfsensor_Thor.jpg
                    nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben - und JA, das muß so.

                    Kommentar


                      #40
                      AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                      Ja das Bild habe ich auch im Rave gefunden. Nur allerdings nicht in meinem Motorraum.
                      Deshalb bin ich davon ausgegangen das es unterhalb des Hitzebleches sein muss.
                      Hat schon mal jemand von euch den Klopfsensor im Original Einbauszustand gesehen und kann mir einen Tipp geben?

                      Kommentar


                        #41
                        AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                        so sollte das bei Thor aussehen

                        RR-Engine-249.jpg
                        nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben - und JA, das muß so.

                        Kommentar


                          #42
                          AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                          Habe die Klopfsensoren gefunden. Sind ganz gut versteckt und man muss wissen wo man sucht.
                          Werde mal 2 neue bestellen und versuchen zu tauschen. Sind nicht so einfach zugänglich, aber OK wir werden sehen...

                          Kommentar


                            #43
                            AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                            So, beide Klopfsensoren sind erneuert.
                            Hoffe die Quälerei hat sich gelohnt, denn die Zugänglichkeit lässt sehr zu wünschen übrig.

                            Nebenbei habe ich auch noch beide Lambda Sonden gewechselt. Eine hatte einen Kabelbruch, da sie an der Kardanwelle gescheuert hat.
                            Dabei habe ich festgestellt, das die eine Sonde welche bereit schon mal getauscht wurde, die falsche Sonde war.
                            Die hätte nur in die Gems Variante gepasst und nicht in die Motronic/Bosch Variante.

                            Nunja, was soll ich sagen. Jetzt heisst es erst mal wieder Live-Daten mit dem Nanocaom sammeln und den Spritverbrauch messen.
                            Werde mich eider zu gegebener Zeit melden wie der Status ist...

                            Danke an alle die hier bei dem Problem hilfreich zur Seite stehen?

                            Kommentar


                              #44
                              AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                              Klingt spannend, der Kabelbruch war aus den Daten nicht zu entnehmen und hätte auch eine Meldung im Fehlerspeicher produzieren müssen.

                              Wie haben die denn die GEMS-Sonde reinbekommen - die haben ein ganz anders Gewinde? Vom Signal her sind die allerdings gleich.
                              nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben - und JA, das muß so.

                              Kommentar


                                #45
                                AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                                Doch, der Kabelbruch wurde im Fehlerspeicher abgelegt.
                                Das Ganze hat aber nichts mit der ursprünglichen Thematik zu tun, da der Fehler erst letzte Woche aufgetreten ist.
                                Bin mir auch sicher das, daß Kabel nicht immer so weit unten an der Kardanwelle gehangen hat.
                                Da muss sich nen Kabelbinder oder ähnliches verabschiedet haben.

                                Gewinde ist identisch. Stecker auch. Allerdings war der Stecker in einer anderen Farbe und die Sonde hat auch baulich anders ausgesehen.
                                Wenn ich die Nummer im Internet gesucht habe, wurde die für den P38 vorgeschlagen, allerdings nur bis zu einer Fahgestellnummer welche 1 Jahr älter als meine war.
                                Habe daraus geschlossen das es die Gems Variante sein muss. War irgend was mit XA.....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X