Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritverbr.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

    Spritzbild der Düsen klingt lustig, da Du aber keinen Diesel fährst, klingelt der Motor, wenn die Düsen tropfen und läuft ziemlich rauh!
    Falscher Zündzeitpunkt - ähnlich!
    Bei laufendem Motor mal den Ansaugtrakt mit Starthilfespray einsprühen und schauen, ob er hochdreht! Falschluft ist tödlich für den Motor!
    13 ltr/ 100 sind eine Illusion - selbst im freien Fall verbraucht er mehr!
    Benzindruck messen (oder lassen) und die Kats überprüfen ist wichtig

    Kommentar


      #17
      AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

      Hallo ebi1a,

      wie gesagt den Motor direkt kenne ich nicht, aber der LSE also der 4,2 läuft bei 100-120 im 11,5er Bereich und der LM Bmw mit bei 10,9. Eigentlich brauchen die meisten mir bekannten kleinen V8s der 90er immer sehr ähnliche werte, daher erscheinen mir 16 arg zu hoch. (Subjektiver Eindruck)

      Ich traue keinem Fehlerspeicher usw :D bin zwar erst 29 aber mir sind die ganzen Softwarelösungen arg suspekt, wenn es irgendwie technisch zu erklären ist.

      Wenn du dir nicht sicher bist mit dem Kerzenbild. einfach mal rausschrauben, mit einer Gasflamme sauber brenen und dann wieder rein und gucken ob es sauber bleibt.

      Du musst dir vorstellen so eine Düse sollte in gewisserweise ein Art Dreieck sprühen, rechtwinkelig, und feiner Nebel. KEINE Tropfen oder uneinheitlicher Nebel.

      z.b. mit einem Hörrohr, Stahlstange nach schaben, schnarren usw hören. Möglicherweise ist bei hand drehen auch etwas zu hören.

      Wie sieht das Getriebeöl aus?

      Was ich mich frage ist in deinem Bild einfach. Wie kann es sein, dass Benzin verschwindet und es trotzdem gut verbrannt werden soll? Wo bleibt die Kraft bzw die Wärme wenigstens?

      Kommentar


        #18
        AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

        Zitat von Pseudo Beitrag anzeigen
        14 - 15 ltr/100km? Wirklich? ich brauch mit meinem immer 17 - 18 ltr./100 km und ich fahre nicht schneller als 120!
        Motor, Kat usw sind ok und er läuft super
        Muss ich mich mal genauer auseinander setzen würde mich völlig überraschen. Klar Stadtverkehr usw da geht das, aber ruhiges fahren? dann 17-18l?

        Kommentar


          #19
          AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

          [QUOTE=Pseudo;1446846]Spritzbild der Düsen klingt lustig, da Du aber keinen Diesel fährst, klingelt der Motor, wenn die Düsen tropfen und läuft ziemlich rauh!
          Falscher Zündzeitpunkt - ähnlich!/QUOTE]
          Da gebe ich dir absolut recht, dann klingt er recht unkultiviert, aber vielleicht hört der gewöhnte hörer es nicht?

          Zitat von Pseudo Beitrag anzeigen
          Bei laufendem Motor mal den Ansaugtrakt mit Starthilfespray einsprühen und schauen, ob er hochdreht! Falschluft ist tödlich für den Motor!

          Ja in den Ansaugtrakt direkt soprühen klar, zaghaft bereich für bereich absprühen nicht in den Filter oder sowas das ist wohl klar. Eigentlich sollte das garkeine Veränderungen im Lauf machen.weil bis zum filter alles DICHT sein muss.

          Zitat von Pseudo Beitrag anzeigen
          13 ltr/ 100 sind eine Illusion - selbst im freien Fall verbraucht er mehr!
          94LSE, Heute Tempo 100 Wachtendonk-Münster(A40,A2,A43),3-4mal auf der Autobahn hin und zurück nur abgebremmst sonst nur ruhig rollen lassen,zart ohne Tempomat beschleunuingen, fast nur Autobahn 283km und vor dem weg stellen sind an der Tanke sind 35l rein gegangen.

          Kommentar


            #20
            AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

            Der 4.6 ist sehr durstig ... Stadtverkehr nimmt er auch 20-25, Long Distance kann man mit viel Gefühl und ohne hohe Zuladung 14-16 hinbekommen, aber im Durchschnitt sind die 17-18 von Pseudo nicht so daneben.

            Zitat von spares4 Beitrag anzeigen
            Muss ich mich mal genauer auseinander setzen würde mich völlig überraschen. Klar Stadtverkehr usw da geht das, aber ruhiges fahren? dann 17-18l?
            nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben - und JA, das muß so.

            Kommentar


              #21
              AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

              Zitat von RangeIsland Beitrag anzeigen
              Der 4.6 ist sehr durstig ... Stadtverkehr nimmt er auch 20-25, Long Distance kann man mit viel Gefühl und ohne hohe Zuladung 14-16 hinbekommen, aber im Durchschnitt sind die 17-18 von Pseudo nicht so daneben.
              Klar Stadtverkehr ist normal da ist es immer so. :D dann sind aber die gebrauchtwagenpreise verdammt teuer für die Dinger. der Rolls mit 6,75 braucht dann ja weniger

              was haben die den dann für einen Unsinn konstruiert? was war damals der Hintergrund? Ein Motor mit kaum Drehmoment, keiner Leistung und dann das im Oberklasse Wagen?. Da wäre der AJV8 mit seiner Kette eine bessere Wahl gewesen und der BMWM60 ein Traum.

              Kommentar


                #22
                AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                Ich weiß ja nicht, was ihr mit euren armen P38 macht. Ich habe, weil ich es wissen wollte, Buch geführt:
                Vier Jahre und 41.000 km mit einem Schnitt von 15,299l / 100km.
                Landstraße Fronkreich sind wir bis auf 12,9 runtergekommen. Und ich fahre nicht zaghaft.

                Aber ich gestehe: Autobahn gibt es hier nicht und Stadt ist auch nach 3 Minuten schon wieder erledigt.
                Vielleicht auch interessant: Super + heißt der Saft. E10 heißt nämlich Extra 10% mehr. Habe ich mit mehreren Autos ausprobiert, der Dreck kommt mir nicht mehr in den Tank.

                Sparsame Grüße,
                oijoijoij
                … but, at least, I am sober …

                Kommentar


                  #23
                  AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                  Ganz einfach, die haben den Motor nicht konstruiert - es ist noch immer der spritvernichtende Ami-Block aus den 50er Jahren. Und die Verarbeitung gerade im Einlassbereich ist grottenartig. Deshalb lässt sich da viel optimieren - beim Motortausch habe ich daher auch optimierte Köpfe gewählt. Das schlägt sich allerdings primär in der Leistung nieder und nicht im geringeren Verbrauch. Ich habe mir den Spaß gegönnt und ihn dann auf einem Prüfstand abfahren lassen ... 21% Leistung über der Werksangabe.

                  Man kann ihn auch mit 12 bewegen, aber nicht mit den groben Reifen und auch nicht so, dass es Spaß macht. Richtig durstig wird er jenseits 100km/h ... aber das ist auch kein Wunder wenn man daran denkt, das er einen Luftwiderstand hat wie eine Wohnzimmerschrankwand aus den 70er Jahren - deshalb ist der Rolls wahrscheinlich auch besser im Verbrauch.

                  Und so als Randbemerkung: wenn er tatsächlich im Gelände arbeiten muß, dann ist der Verbrauch auch nicht viel niedriger als mit meinem U1300L - er ist nur komfortabler :)

                  Die Zielklientel hat nie auf den Verbrauch achten müssen ...


                  Zitat von spares4 Beitrag anzeigen
                  Klar Stadtverkehr ist normal da ist es immer so. :D dann sind aber die gebrauchtwagenpreise verdammt teuer für die Dinger. der Rolls mit 6,75 braucht dann ja weniger

                  was haben die den dann für einen Unsinn konstruiert? was war damals der Hintergrund? Ein Motor mit kaum Drehmoment, keiner Leistung und dann das im Oberklasse Wagen?. Da wäre der AJV8 mit seiner Kette eine bessere Wahl gewesen und der BMWM60 ein Traum.
                  nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben - und JA, das muß so.

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                    Zitat von oijoijoij Beitrag anzeigen
                    I
                    Vielleicht auch interessant: Super + heißt der Saft. E10 heißt nämlich Extra 10% mehr. Habe ich mit mehreren Autos ausprobiert, der Dreck kommt mir nicht mehr in den Tank.
                    haha Danke :) :D extra mehr :D hat was wahres.

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                      Als nächstes werde ich den Motorraum noch mal mit einem Spray nach undichten Stellen absuchen.
                      Dann steht noch die nächste Verbrauchsmessung mit den neuen Zündkabel an. Werde ich morgen erledigen.

                      Getriebeöl ist frisch. Erst 5000km drin.

                      Habe die letzten male immer unterschiedlich getankt. Mal E10, dann Super und auch mal Super+.
                      Werde das jetzt auch noch mal testen und nur Super+ tanken. Das kann sicherlich auch etwas ausmachen.

                      Die Überprüfung der Injektoren, kann man das einem Anfänger zutrauen?
                      Wie hoch ist der Aufwand bzw. was muss dazu demontiert werden?

                      Habe mir jetzt auch ein Stethoskop mit einer langen Nadel organisiert.
                      Damit werde ich morgen mal am Motor rum hören ob etwas auffällig ist.

                      Besten Dank für euren Support...
                      Michael

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                        wie schon von jemand anderem gesagt. SPARSAM damit umgehen. KLEINST Mengen nutzen, dann waaaaaaarten und weiter gehen.

                        Versuche mal im Zeitraum z.b. 15 min eine Messung im Leerlauf OHNE bewegung durchzuführen. Protokoll. bestehen aus Motorblock Temparatur an mehren punkt, welche du genau dokumentierst. Temparaturkrümmer, Temparaturbenzinleitung, Kühlwassertemparatur. Lufttemparatur. nach 5 min alle messpunkte wieder abgehen. Möglicherweise auch mal vergleichen ob die Angaben die du auslesen kannst mit deinen real messungen übereinstimmen?

                        Wenn du so fragst eher nein,(ist nicht böse gemeint) die liegen unter dem Ansaugkrümmer und verfügen wahrscheinlich um mindestens 1 Stecker mit 2?oder 3 Adern, und einer wahrscheinlich starren Rohrleitung die von einem Punkt fach los geht.

                        Ein Stethoskop ist ja richtig Nobel :) damit sollte man einiges hören ob ein lager sich verarbeitet oder was wiederstand bietet.

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                          So, mal wieder ein Zwischenbericht.
                          Die letzte Spritverbrauchsmessung kann nicht als Vergleich genommen werden.
                          Es war zu viel Satdtverkehr und Stau was die Werte verfälscht.

                          Habe noch mal alle luftseitigen Bauteile mit Starterspray auf Undichtigkeiten abgesprüht.
                          Nix, alles dicht.

                          Mit dem Stethoskop konnte ich ein lautes Mahlen oder schleifen im Bereich der LiMa ausmachen.
                          Bin mir allerdings nicht ganz sicher. An allen anderen Bauteilen höre ich es auch. Allerdings deutlich leiser.
                          Das komische ist das es mal lauter und mal leiser wird.
                          Wird da was geschaltet? Wenn geladen wird?

                          Wie kann ich da eine zuverlässige Diagnose stellen bzw. noch näher prüfen?
                          Kann ein defektes Lager so den Spritverbrauch beeinflussen bzw. erhöhen?

                          Der Klimakompressor ist es nicht. Den habe ich ausgeschaltet.

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                            Natürlich kann ein Lager was schwergängig ist oder eine Kohle die sich verhagt hat zu erhöhtem Verbrauch führen, jeder wiederstand führt zu einer mehrlast. Wie ist die Ladespannung? also Motor laufen lassen und an der Batterie messen. z.b. mein Silver Shadow langer Radstand hat eine zusätzliche Lima drin, das wirkt sich auf den Verbrauch gut 1l (bei 6,75l und 500nm) aus nur durch die mehr Last. Sollche Verbraucher muss man nicht unterschätzen

                            Zur Lima...da läuft eine Welle meistens auf 2 oder 3 Lagern. Da kann der Rotor was dadrin dreht schwergäng sein, da können die Lagerbeschädigt sein, die Laufrolle kann spiel haben, die Welle ausgeschlagen, die Lima ist schräg montiert usw.

                            Wie ist die Klima aufgebaut? Riemenscheibe die Elektrisch gekuppelt wird? dann müsste die Klima im ausgekuppelten Zustand schweigen.

                            Nockenwellenlager kannst du akustisch ausschließen. z.b. alle Anbauteile kurz abschließen und den Motor ohne alles laufen lassen. Ist dann das Geräuch da?

                            Nehme nicht an das die Lima einen Eigenen Riemen hat der abzukoppeln ist? oder du ohne Lima passende Riemen hast?

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                              Habe mir noch mal der LiMa genauer angeschaut und mich etwas belesen.
                              Kann es sein das der Freilauf der LiMa defekt ist und genau solche (hoher Spritverbrauch und schleifende Geräusche) verursacht ?
                              Zum prüfen soll man den Riemen abmachen und schauen ob die Welle nur in eine Richtung mitdreht.
                              Habe es leider nicht hinbekommen den Riemen zu lockern. Wo ist denn da der Riemenspanner ?
                              Gibt es was besonderes zu beachten bzw. muss ich vlt. noch mehr Dinge demontieren?

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Analyse bzw. interpretation der aufgezeichneten Nanocom Live Daten(hoher Spritver

                                Ggf. muß bei Thor der Kühlerventi weg ... hat die LiMa überhaupt einen Freilauf ?

                                Riemen_Thor.jpg
                                nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben - und JA, das muß so.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X