Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

    .........hat schon mal jemand bei LR auf Facebook die Artikel der Rückrufe aus Korea/China verlinkt? Wäre interessant wie die ÖFFENTLICHE Reaktion von LR darauf wäre.

    Kommentar


      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

      Ich habe auch unterzeichnet mit der klaren Aussage, dass wegen dieses Problems für mich kein Land Rover als Daily Driver in Frage kommt.
      Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

      Kommentar


        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

        Zitat von Wattwurm Beitrag anzeigen
        .........hat schon mal jemand bei LR auf Facebook die Artikel der Rückrufe aus Korea/China verlinkt? Wäre interessant wie die ÖFFENTLICHE Reaktion von LR darauf wäre.
        ... macht durch aus Sinn, wenn das mal ein Diesel-Fahrer tut. ;)
        Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

        Kommentar


          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

          Hier die Antwort - die behaupten jetzt, wir würden Kurzstrecke fahren, noch dümmer.


          Sehr geehrte Frau thocar,

          vielen Dank für Ihre E-Mail an Jaguar Land Rover Deutschland.

          Ich bedauere zu erfahren, dass Sie erneut Probleme mit dem Motoröl in Ihrem Land Rover Discovery haben.

          Nach Rücksprache mit dem Autohaus muss ich Ihnen jedoch mitteilen, dass der Motor aufgrund der gefahrenen Kurzstrecken, nicht die Möglichkeit hat den Regenerationsprozess abzuschließen. Dadurch entsteht die Ölverdünnung und auch die Steigung des Motorölstandes.

          Da laut Autohaus kein Material- oder Herstellerfehler vorliegt, ist eine Kostenübernahme auf Garantie in diesem Fall nicht möglich.

          Ich bitte um Ihr Verständnis und wünsche Ihnen dennoch einen angenehmen Tag.

          Freundliche Grüße / Kind regards

          xyz
          Kundenbetreuer
          Customer Service Centre

          *************************************

          Hier unsere Antwort




          Woher will das Autohaus wissen, ob wir mit dem Wagen Kurzstrecken fahren?

          Hier mal ein paar Angaben zu unserem Fahrprofil:

          Zweitwohnsitz Tegernsee, einfache Strecke 345 Kilometer

          Segelyacht San Vincenzo, einfache Strecke 2.100 Kilometer

          Ihre Antwort ist eine reine Behauptung und völlig aus der Luft gegriffen - nennen Sie mir außerdem die Stelle in der Betriebsanleitung, wo das mit der Ölverdünnung beschrieben ist, bzw. davor gewarnt wird???

          Unser erster D4 hatte das schließlich auch nicht!!!!!

          Wir bleiben inhaltlich bei unserer Forderung des gestrigen Schreibens!

          Mit freundlichen Grüßen
          Zuletzt geändert von gseum; 02.01.2019, 13:52.

          Kommentar


            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

            Neuer Argumentationsversuch:



            Sehr geehrte Frau thocar,

            vielen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung.

            Bedauerlicherweise muss ich jedoch auf den vorangegangen Schriftverkehr verweisen.



            Bezüglich der Motorölverdünnung lässt sich sagen, dass diese während der Nacheinspritzungen auftreten kann, da geringe Kraftstoffmengen in das Motorkurbelgehäuse gelangen können. Daher wurde ein auf dem Fahrstil basierendes Berechnungsverfahren eingeführt, um nötigenfalls die Ölwechselintervalle zu verkürzen. Der Fahrer wird durch eine Meldung in der Instrumentengruppe auf einen erforderlichen Ölwechsel hingewiesen.


            Die DPF-Software überwacht den Fahrstil, die Häufigkeit der aktiven Regeneration sowie deren Dauer. Anhand dieser Informationen kann die Motorölverdünnung berechnet werden. Wenn die Ölverdünnung laut DPF-Software einen bestimmten Grenzwert erreicht hat, wird in der Instrumentengruppe eine entsprechende Meldung angezeigt.


            Für ein ausführliches, technisches Gespräch wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Dieser wird Ihnen gerne weitere Informationen zukommen lassen.

            Freundliche Grüße / Kind regards

            xyz
            Kundenbetreuer

            Kommentar


              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

              Hi thocar,

              tja - mein Reden bzgl. Kundenorientierung bei LR. :( Echter Mist.

              Ich hab sämtliche Namen mal entfernt. ;)

              Schönen Gruß
              Jürgen
              Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

              Kommentar


                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                Mit etwas Hoffnung liegt der Grund der Mangelschmierung der Kurbelwelle nicht in einer generellen Fehlkonstruktion/Überbelastung, sondern in der Kombination von langen Wartungsintervallen, Motoröl C1 mit stark abgesenktem HTHS-Wert und einem zu hohem Kraftstoffeintrag durch häufige (nicht abgeschlossene) Regenerationen.

                Viele dieser Komponenten könnten wir als Nutzer berücksichtigen bzw. abstellen. Das IId-Tool bietet u.a. die Möglichkeit nicht abgeschlossene Regenerationen anzuzeigen. Merkt man u.a. auch daran, das die Start/Stopp Funktion nicht zur Verfügung steht (wobei das natürlich auch andere Ursachen haben kann). Beim D4 ändert sich auch der Motorklang bei einer aktuellen Regeneration. Auch dies kann man versuchen zu berücksichtigen um eine zusätzliche Ölverdünnung zu vermeiden.

                Beim D4 ist mir auch eine, im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, hohe Öltemperatur aufgefallen. Bei 4 Grad Außentemperatur, BAB Fahrt mit ca. 120km/h mit Tempomat wurden 110 Grad gemessen. Selbst auf der Landstraße nach ca. 25-30km sind es bei derzeitigen kühlen Temperaturen 100 Grad.

                Wenn man jetzt von einem Anhängerbetrieb o. BAB Fahrt unter Teil-Volllast und sommerlichen Temperaturen von 25-35 Grad ausgeht, dürfte auch die Öltemperatur noch deutlich ansteigen. Wobei die (begrenzte) Kühlwassertemp. wieder etwas entgegen wirkt.

                Unterm Strich können jedoch genau diese Situationen ein bereits stark geschwächtes Motoröl (C1 mit hohem Kraftstoffanteil) letztendlich überlasten und zu den besagten Kurbelwellenschäden führen.



                IID.jpg

                Bei den 2,02 bar muss ca. 1bar Standardluftdruck abgezogen werden!

                Kommentar


                  AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                  Zitat von Tcop Beitrag anzeigen
                  Das IId-Tool bietet u.a. die Möglichkeit nicht abgeschlossene Regenerationen anzuzeigen.
                  Kannst Du mir sagen wo man diesen Punkt findet?

                  Danke
                  LG Jo

                  Kommentar


                    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                    Das findest du unter:

                    Live Values >>> Select Live Values >>> Tested sowie Untested Live Values >>> PCM Engine SDV6

                    Dort findest du die Einträge "Number of successful regenerations" "Number of partial successful regenerations" sowie "Incomplete Regenartion Status"

                    Ebenfalls ist dort der Eintrag "Oil quality fuel dilution factor - Inferred" zu finden. Dieser beschreibt offensichtlich den berechneten Kraftstoffeintrag.
                    Allerdings kann ich den angezeigten Wert von 1,77 nicht beurteilen.

                    IID2.jpg

                    Kommentar


                      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                      100 Grad Öltemperatur habe ich bei meiner Corvette C7 erst ab über 200 km/h

                      Gruß Thomas

                      Kommentar


                        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                        Wobei ganz generell meiner Information nach eine höhere Öltemperatur eher den positiven Nebeneffekt hat, dass der Kraftstoff im Öl verdampfen kann. Natürlich nur so lange das Öl mit den Temperaturen auch klar kommt. Die Frage ist dann, wo ist der Dampf bzw. hat der Sprit in Dampfform eine Chance, den Weg nach "draußen" zu finden? (Kurbelgehäuseentlüftung)

                        Ich bin jedenfalls froh, dass ich den letzten D3 ohne DPF erstanden habe. Wobei der auch so echt genug Themen mitbringt, die rein nichts mit dem Motor zu tun haben...:v

                        VG Stephan

                        Kommentar


                          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                          Zitat von Skip Beitrag anzeigen
                          Wobei ganz generell meiner Information nach eine höhere Öltemperatur eher den positiven Nebeneffekt hat, dass der Kraftstoff im Öl verdampfen kann. Natürlich nur so lange das Öl mit den Temperaturen auch klar kommt. Die Frage ist dann, wo ist der Dampf bzw. hat der Sprit in Dampfform eine Chance, den Weg nach "draußen" zu finden? (Kurbelgehäuseentlüftung)
                          Genau das ist der Punkt. Der Kraftstoff im Öl muss die Chance haben zu verdampfen. Ich denke mit der Kurbelgehäusentlüftung liegst du richtig.
                          Wäre nur die Frage bei welcher Öltemperatur der Diesel verdampft und wie lange man die Temperatur halten muss.
                          Wenn man also laut Ölstandanzeige eine Überfüllung feststellt, sollte zumindest nach längerer Autobahnfahrt (und verdampfen des Diesels) der Pegel wieder sinken.
                          Habe irgendwo mal gelesen, dass ab ca. 6% Kraftstoffanteil beginnt kritisch zu werden.

                          Werde heute bei meinem Fahrzeug, mit dem IID Tool den Faktor messen. (Danke an "Tcop" für den Hinweis)
                          Habe leider auch noch nicht heraus gefunden, was der Faktor bedeutet, aber wir haben dann zumindest mal einen Vergleich.

                          LG Jo

                          Kommentar


                            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                            guten morgen und frohes neue Jahr !
                            Habe zwar inzwischen den Disco 5, lese aber hier weiterhin mit.Aus einem anderen Grund war ich ( Serviceintervall= Ölwechsel bei 7000 km !!!??? ) bei dem Serviceberater meines Vertrauens von LR. Dieser hat auch die Ölverdünnung mit einem Tester gemessen. Bei mir sind es 6,5%. Dies sei noch unbedenklich. Gruß

                            Kommentar


                              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                              Hast Du den SDV6 oder den 4 Zylinder?

                              Ölwechsel nach 7.000 Kilometer??

                              Da bin ich mit meinen gefahrenen 15.000 Kilometern seit dem letzten Ölwechsel aber schon weit drüber und möchte gar nicht wissen, in welchem Zustand meine dünne Brühe ist.

                              Ich habe mir inzwischen mal den Audi Q7 konfiguriert und angeschaut - das Kofferraumvolumen ist zwar kleiner, zur Not müssten wir halt mit Dachbox zu unserem Boot nach Italien fahren. Für ca. drei bis vier mal im Jahr auch keine Hürde.

                              Aber ansonsten ist der Q7 schon eine geile Karre, der Innenraum wirklich hochwertig - da wir die Geländeeigenschaften des D4 nie nutzen, der D4 für uns lediglich ein Reisedickschiff ist, ist der Q7 eine echte Option.

                              Beim Umstieg in den D4 dachte ich, ich steige in ein Museumsauto :-) Hat mich bisher eigentlich nie gestört - ist mir nur gestern mal so richtig aufgefallen.

                              Gruß Thomas

                              Kommentar


                                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                                Zitat von Tcop Beitrag anzeigen
                                Das findest du unter:

                                Live Values >>> Select Live Values >>> Tested sowie Untested Live Values >>> PCM Engine SDV6

                                Dort findest du die Einträge "Number of successful regenerations" "Number of partial successful regenerations" sowie "Incomplete Regenartion Status"

                                Ebenfalls ist dort der Eintrag "Oil quality fuel dilution factor - Inferred" zu finden. Dieser beschreibt offensichtlich den berechneten Kraftstoffeintrag.
                                Allerdings kann ich den angezeigten Wert von 1,77 nicht beurteilen.

                                [ATTACH=CONFIG]174696[/ATTACH]
                                Habe das jetzt bei mir angeschaut. Komisch.
                                Unter dem Punkt "oil quality....." bekomme ich keinen Wert. Es wird immer nur eine große NULL angezeigt.

                                Die Punkte "incomplete regeneration status", "number of partial successful regenerations" und "number of successful regeneration" gibt es bei mir nicht zur Auswahl!

                                Ich habe " remain vol. DPF" hier wird 0,0 angezeigt.

                                Habe jetzt auch noch ein Update fürs IID Tool gemacht, ändert aber nichts.
                                Hast Du evtl. das PRO-Tool?

                                LG Jo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X