Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Besten Dank, werd ich machen!

    Kommentar


      Hallo zusammen,
      kann mir jemand sagen wie man die spiegeilkappen am Discovery 4 wechselt??

      vielen Dank schon mal
      Egon

      Kommentar


        Zitat von wedgev8 Beitrag anzeigen
        Unbedingt nur 5W40 fahren. In diesem Motortyp wurde von einigen anderen Herstellern nur dickeres Öl gefahren. (z.B. Citroen) Aber wenn DPF drin ist auf ACEA C3 achten.
        Ich fahr das 5W40 seitdem ich den Wagen habe, seid etwa 60.000 km. Keine Probleme.
        Die erhöhte Viskosität bei höheren Temperaturen hilft den Öldruck auch im Standgas etwas höher zu halten. Bei mir liegt er im Leerlauf bei etwa 0,85 bar bei betriebswarmen Motor (Öltemperatur im Sumpf 104 Grad und etwa 88 Grad Kühlwassertemperatur) Wobei der Öldruck nicht oder Kaum von der Sumpftemperatur beeinflusst wird sondern von der Wärme der umgebenden Bauteile um die Messtelle herum. Der Öldruck läuft reziprok und synchron zur Kühlwassertemperatur.

        Kommentar


          Start stopp sehe ich auch immer noch als Problem an. Ziemlich am Ende.
           
          Spielkind ohne technischen Sachverstand

          Kommentar


            Moin

            Das mit dem Alu vs Grauguss ist aber auch totaler Unsinn in dem Video. Die ganzen viel verschrienen BMW-nikasil-Motoren aus den 90ern haben sich alle als äußerst langlebig herausgestellt und auch die Hondamotoren aus derselben Zeit sind (für ihre Verhältnisse) sehr alt getworden, Stichwort S2000. Bei seinem M20 von BMW sind ja auch die Zylinderköpfe am laufenden Band gerissen.


            https://shop.expedition-parts.de/det...Article/330255 Der Link meint das es eventl am Graphit im Guss lag, bei der Qualtiätsanmutung anderer PSA-Entwicklungen aus der Zeit, Prince und so kommt mir das gar nicht unglaubwürdig vor.

            Gruß
            To each a purpose, and to all a fitting end.

            Kommentar


              Wenn bei einem funktionierenden Motor der Austausch gegen eine geschmiedete Kurbelwelle 9999.- Euro brutto kosten würde: ich wäre dabei
              Spielkind ohne technischen Sachverstand

              Kommentar


                Laut WHB ist die serienmäßige Kurbelwelle geschmiedet!!! Ich kann mir auch nicht vorstellen das ein so filigranes Teil nicht geschmiedet ist.
                Und mich würde wirklich interessieren welcher Aftermarket Hersteller sich eine millionenschwere Schmiede in den Hof stellt um eine homöophatische Anzahl von KW zu verkaufen. Die meisten kaufen eh die originale. Was heißt die meisten, in der Regel ist der gesamte Motor Kernschrott wenn die KW bricht.
                Alles entweder ich mache einen Denkfehler oder das ist alles unplausibel.
                Es gibt etliche Theorien zu diesem Thema. Und alle schwören auf die Ihrige. Aber nur maximal eine kann wahr sein.
                • Das mit dem schrumpfenden Motorblock ist eine der abenteuerlichsten die ich kenne.
                • Drehende Lagerschalen, was Blödsinn ist denn sie sind Stand der Technik. Sie drehen sich nur wenn die KW gerissen ist und dann verkantet. Ist also Symptom, nicht Ursache
                • Getriebeshutter wird auch gern genommen. Aber der Durchtrieb von der KW zum Getriebe ist über den Torque Converter gedämpft. Also nicht technisch nachvollziehbar. Jedenfalls für mich
                • 5W30, ist ganz sicher nicht die Ursache. Solange der Motor dreht hab ich hydrodynamische Schmierung im Lager. Auch mit diesem Öl. Ich nehm 5W40 damit ich etwas mehr Temperaturreserve habe und weil das Öl in ausgelutschten Lagern nicht so schnell zu den Seiten des Lagers abfließt. DAmit wird rein rechnerisch der tragende Anteil des Gleitlagers etwas breiter. Auch die Ölpumpe hat etwas weniger Spaltverluste.
                • Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle gealtert. Hört sich etwas plausibler an aber ich vermute das das eher andere Bauteile im Riementrieb schädigt
                • etc...
                Ich vermute das die Ursache eine völlig andere ist, ist aber auch nur eine weitere Theorie von vielen














                Kommentar


                  Moin,

                  nachdem ich eine Garantieverlängerung über 150.000 Kilometer Laufleistung gefunden habe (garantie-direkt.de), bleibt der Discovery nun doch im Fuhrpark, er hat gerade die 150.000 Kilometer Marke gerissen.

                  Der Abarth 595, den mein Sohn fährt, kommt weg und er fährt ab März den Discovery.

                  im Gespräch mit dem Sachbearbeiter der Versicherung habe ich die (für mich hohe) Notwendigkeit einer Garantieversicherung wegen Motorschäden erwähnt. Er meinte, dass die Motorschäden nicht besonders auffällig wären, aber die Anbauteile, wie eben Ventildeckel, AGR Ventil, Turbolader, ….

                  Gruß Thomas

                  Kommentar


                    Zitat von thocar Beitrag anzeigen
                    Moin,


                    im Gespräch mit dem Sachbearbeiter der Versicherung habe ich die (für mich hohe) Notwendigkeit einer Garantieversicherung wegen Motorschäden erwähnt. Er meinte, dass die Motorschäden nicht besonders auffällig wären, aber die Anbauteile, wie eben Ventildeckel, AGR Ventil, Turbolader, ….

                    Gruß Thomas


                    Den Hinweis muss er auch geben, denn seine Versicherung bringt Dir im Falle eines Motorschadens kaum etwas. Die Höchstleistung im Falle eines Schadens liegt nämlich in der sonst attraktivsten Kategorie "Komfort" bei 5000,- EUR. Damit kommst bekanntermaßen nicht weit.

                    Hab mich mit dem Thema auch beschäftigt und bin bei rekoga gelandet, dort liegt der Zuschuß je Schaden zumindest bei 10.000,-

                    Kommentar


                      Wo soll das mit den 5.000,- stehen? Ich lese da, dass immer 100% Lohnanteil und in meinem Fall 40% der Teile übernommen werden



                      Du interessierst Dich für eine Reparaturkostenversicherung? Dann findest Du hier Infos über die Tarife und Varianten von Garantie Direkt!


                      Gruß Thomas

                      Kommentar


                        Ich habs gefunden - steht im Anhang

                        Kommentar


                          Hallo zusammen,
                          bei mir steht die nächste Inspektion an und deshalb überlege ich 5W40 anstatt 5W30 einfüllen zu lassen. Von Spencer gibt es eine klare Empfehlung dazu (siehe #1098).
                          Seht Ihr das ähnlich oder spricht etwas dafür bei 5W30 zu bleiben?

                          Gruß Jürgen

                          Kommentar


                            Hallo Jürgen
                            da fühl ich mich irgendwie angesprochen
                            Ja, klare Empfehlung. 5W30 wenn du ein gramm CO2 sparen willst weil die interne Motorreibung etwas abnimmt. 5W40 ist kalt auch nicht viel dickflüssiger, bleibt aber bei steigender Temperatur etwas dicker. Damit hast du etwas mehr Reserve bei ausgelutschten Gleitlagern und Verdünnung des Öls durch DPF Regeneration. Öl alle 10.000 wechseln. Die Intervalle im Handuch sind unter optimalen Bedingungen zu verstehen und eigentlich mehr Werbung für geringe Wartungskosten.
                            Das hilft dir u.U. gegen den Kurbelwellenbruch. Eine der wenigen plausiblen Theorien ist das das Mittellager mangels Schmierung verdreht wird und die Ölbohrung verdeckt. Dazu gibt es glaubhafte Hinweise. Das die Gleitlager keine Nasen haben hat aber damit nichts zu tun. Das ist Stand der Technik.

                            Also 5W40 ACEA C3 und alle 10.000 wechseln

                            Viele Grüße

                            Kommentar


                              Sehe ich genauso.

                              Bei der Begründung folge ich da aber eher den Ausführungen von Christian von LR-Time: Es hilft beim Öldruck, beim Verschleiß der Lager, letztendlich aber leider nicht sicher beim Kurbelwellenbruch, der einfach eine konstruktive Schwachstelle ist.

                              Das 5W 30 ist schon sehr flüssig, wenn das noch durch etwas Dieseleintrag verdünnt wird, ist die Schmierung sehr schnell einfach zu schlecht.

                              5W40 ACEA C3 und 10.000 km.
                              Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                              Kommentar


                                Hallo Jürgen und Spencer,
                                besten Dank für die moralische Hilfestellung.

                                Komischerweise deckt sich Eure Empfehlung wegen den 10.000km mit der Empfehlung meines Werkstattleiters "Ölwechselintervall halbieren wegen der Gefahr der Ölverdünnung".

                                Gruß Jürgen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X