Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie teuer war noch einmal der Austausch bei Discovery Parts nur für die gehärtete Kurbelwelle? 5.000.- ? Weiß das zufällig jemand ?
    Spielkind ohne technischen Sachverstand

    Kommentar


      Zitat von mobi Beitrag anzeigen
      Und hier sind wir wieder bei „Heavy Loads“ als Ursache. Falls das Video nicht bekannt ist:
      Hi
      Der Mann bestätigt aber die Theorie und betont ebenfalls das es eine Theorie ist, sonst nichts. Die Kurbelwelle ist für Ost West Einbau in einem Franzosen konzipiert. Deswegen muß der Motor extrem kompakt werden was auf die Kurbelwellenlänge natürlich einen extremen Einfluß hat. Und sie bricht natürlich an der schwächsten Stelle, wenn sie bricht. Das bedeutet aber nicht automatisch das diese Stelle für den normalen Betrieb zu schwach ausgelegt ist. Was er seltsamerweise nicht zeigt sind die Lagerschalen. An den KW Lagerzapfen sieht man eh nicht so viel.
      Die KW bricht ja nicht aufgrund des normalen Drehmomentes mit einem Wandler dran der alles an Schlägen seitens der Antriebräder und Schaltvorgänge wegbügelt. Da brauche ich schon ein Bremsmoment, am besten schlagartig, im Bereich der KW vor Wandler

      Kommentar


        Natürlich bricht sie nicht unmittelbar durch das vorhandene Drehmoment.
        Sie bricht, weil die Welle konstruktionsbedingt nicht für die bestehende dauerhafte Belastung ausgelegt ist.
        Und da die Belastung eine herausragende Rolle spielt, bricht die eine Welle früher und die Andere später.

        Es handelt sich um einen Biegeschwingungsbruch, welcher durch Biegewechelspannung entstanden ist.
        Mehr Last bedeutet mehr Biegewechselspannung. Vereinfacht Materialermüdung.

        Kommentar


          Spencer
          wenn das die Lagerschale ist, ist die doch ok?
          C89FD281-BB78-4822-8AC7-D23A234636E6.jpg
          Spielkind ohne technischen Sachverstand

          Kommentar


            Zitat von Spencer Beitrag anzeigen
            (...)

            Die KW bricht ja nicht aufgrund des normalen Drehmomentes mit einem Wandler dran der alles an Schlägen seitens der Antriebräder und Schaltvorgänge wegbügelt. Da brauche ich schon ein Bremsmoment, am besten schlagartig, im Bereich der KW vor Wandler
            ...z.B. Wasser im Zylinder während eines Verdichtungshubes.

            Kommentar


              Durch externes Eindringen, oder Zylinderkopfdichtung?
              Spielkind ohne technischen Sachverstand

              Kommentar


                Zitat von mobi Beitrag anzeigen
                Durch externes Eindringen, oder Zylinderkopfdichtung?

                Da gibt's einige Möglichkeiten. Z.B. externes Eindringen bei geöffnetem Einlassventil. Vom Kondenswasser im LLK , Motorwäsche, bis hin zum Hochdruckreinigen. Da reichen ja schon kleine Mengen, um den Kolben ruckartig vor OT zu blocken.

                Kommentar


                  Danke. Das mit dem Kondenswasser im LLK hatten wir ja. Was war da noch mal die Losung ? :vD:vD
                  Spielkind ohne technischen Sachverstand

                  Kommentar


                    Guten Morgen,
                    Leider kann ich ihn vom Dialekt her nicht nicht verstehen. Sind die Lager hier OK?:vD
                    Lieben Gruss
                    marc
                     
                    Spielkind ohne technischen Sachverstand

                    Kommentar


                      Zitat von Spencer Beitrag anzeigen
                      Ich hab leider den Mechanismus des Filtergehäuses noch nicht wirklich verstanden. Ich weiß nur das wenn der Deckel rausgedreht wird, dann wird ein Ablauf freigegeben.
                      Ich überlege aber gerade das im Deckel vielleicht ein 8 mm Loch reichen könnte. Das solllte ihn nicht schwächen. Der Innendruck im Filter wirkt radial. Wenn ich da eine Hülse mit Kragen innen im Filterdeckel und 1 mm Wandstärke hineinklebe und von oben eine Verschlußschraube hineindrehe dann ist die Hülse gegen Hinausfliegen und hineinfallen gesichert. Ich würde sie auch oben am Austritt etwas aufweiten damit sie beim Lösen der Verschlußschraube und bei defekter Verklebung auf keinen Fall nach unten fällt weil sie dann im Zulauf landet.
                      Der Kragen unten an der Hülse wird auch gebraucht wenn ich oben mit Schraube abdichte sonst ziehe ich die Hülse bei ungenügender Verklebung unter Umständen wieder raus.
                      Die Hülse hätte dann ein M5 Innengewinde für die Verschlußschraube. Damit hättest du eine 4 mm Öffnung um eine fette Spritze von 50 ml oder mehr anzusetzen. Damit wäre der Hohlraum schnell gefüllt. Bei kleinen Öffnungen ist Druckbetankung deutlich schneller als wenn man da mit Schläuchen rumfummelt.
                      Wenn Drehbank vorhanden sollte das kein Hexenwerk sein
                      Ich habe eine kpl. Ölfilterbaugruppe erhalten und untersucht. Hier meine Kurzfassung:

                      01. Ja, in der Zuleitung zum Filtergehäuse befindet sich ein Rückschlagventil.

                      02. Der Nippel an der Filterpatrone ist ein Ablaufstöpsel, der das restliche Öl vor dem Filterwechsel ablässt. Das geschieht nach ca. 4 Umdrehungen beim Filterherausschrauben.

                      03. Deshalb mus der Filterbehälter erst nur 4 Umdrehungen heraus gedreht werden, damit das Öl Zeit genug hat, sich zu entleeren. Dann weiter herausdrehen.

                      04. Dieser Restölabfluss hat einen eigenen Abflusskanal und endet letztendlich in der Ölwanne.

                      05. Im Ölfiltergehäuse befindet sich ein "Steigrohr". Erst wenn der Ölspiegel das Ende des Rohres erreicht hat, fließt das Öl in den eigentlichen Ölkreislauf.

                      06. Dadurch beginnt die Ölversorgung erst nach ca. 0.6 Litern Füllung!!!

                      07. Im Ölfiltergehäuse befindet sich oben ein Überdruckfentil. Ist der Filter entsprechend verstopft, wird eine ungefilterte Notversorgung aktiviert.

                      08. Falls das Rückschlagventil nicht richtig schließt, kann sich die Ölrestmenge abbauen. Dann muss die Ölpumper erst einmal nach dem Starten ca. 0.6 l Öl befördern, bis die Schmierstellen-Versorgung greift. Also nach jedem Starten!

                      09. Wird der Ölfilter gewechselt, muss ebenso wie Pk.08, der Filter erst einmal auf ca. 0.6 Liter aufgefüllt werden.

                      10. Die radialen runden Öffnungen im Filter sind für die Funktion ziemlich wichtig. Wenn nicht passgenau, kann ungefiltertes Öl am Filterpapier vorbei fließen. Von 3 untersuchten Filtern war nur ein Fabrikat spielfrei und somit dichtend.

                      11. Weitere Punkte fallen mir gerade nicht ein...

                      Für mich ist pkt. 08. ein Grund /Motivation, um eine Vorabfüllung (Zuschüttung) am Filtergehäuse zu realisieren. Teile sind unterwegs. :)

                      Grüße
                      Uwe

                      Kommentar


                        Verstehe ich es richtig, dass du eine separate Pumpe einbauen willst, die kurz vor jedem Start den Ölfilter flutet?
                        Spielkind ohne technischen Sachverstand

                        Kommentar


                          Zitat von mobi Beitrag anzeigen
                          Verstehe ich es richtig, dass du eine separate Pumpe einbauen willst, die kurz vor jedem Start den Ölfilter flutet?


                          Erst einmal nur die manuelle Vorfüllung am Ölfilter nach einem Filterwechsel. Das ist bereits in Arbeit. Geht einfach und sorgt nach dem Filterwechsel für eine unverzögerte Schmierung.

                          Eine elektrische Zusatzpumpe für eine Vorabschmierung der Lagerstellen im Motor vor jedem Start, juckt mir in den Fingern. Das ist aber noch nicht zu Ende gedacht.. :D
                          Zuletzt geändert von LRthebest; 23.02.2022, 18:50.

                          Kommentar


                            Anmerkung von mir.
                            Bei meiner Motorüberholung habe ich auch eine komplette Ölkühler/Filter Einheit verbaut. Vorher hatte ich immer 1 bis 2 Sekunden rasseln und klappern von Steuerkette oder Hydrostößeln. Seit dem Neuverbau ist jetzt beim Starten alles ruhig. Ich kann nicht sagen an welchem Ventil ist liegt, aber einfach alles tauschen und Ruhe ist. Kostet nicht die Welt wenn man es selbst macht.

                            Kommentar


                              Zitat von wedgev8 Beitrag anzeigen
                              Anmerkung von mir.
                              Bei meiner Motorüberholung habe ich auch eine komplette Ölkühler/Filter Einheit verbaut. Vorher hatte ich immer 1 bis 2 Sekunden rasseln und klappern von Steuerkette oder Hydrostößeln. Seit dem Neuverbau ist jetzt beim Starten alles ruhig. Ich kann nicht sagen an welchem Ventil ist liegt, aber einfach alles tauschen und Ruhe ist. Kostet nicht die Welt wenn man es selbst macht.
                              Das kann ich mir gut vorstellen. Das Rücklaufsperrventil ist mit leichtem Druck zu öffnen. Wenn sich dort an den Dichtflächen etwas ansammelt, dann muss immer erst einmal der Filter seine Füllhöhe erreichen (ca. 0.6l). Auch liegen die Öl- und Kühlwasserkanäle sehr eng beieinander. Siehe Foto:

                              4R8Q-6C711-DA. 02.jpg

                              Kommentar


                                Kann man das Ventil nicht einfach umdrehen, sodass das Öl nicht mehr herausläuft ? So wie bei elnem Schnorchel ? :v:v:v:v
                                Spielkind ohne technischen Sachverstand

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X