Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von mobi Beitrag anzeigen
    Spencer
    Mittlerweile sind bei mobile 30 discos über 200.000 Kilometer vertreten. Einige auch über 300.000. Bei einem systematischen Fehler dürften die die Laufleistung nicht erreichen.
    Ein systematischer Fehler heißt ja nicht, dass JEDER Motor hochgeht...
    Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

    Kommentar


      Stimmt :v. Meinte Serienmangel. Aber das ist’s auch irgendwie nicht, wie bei den BMW Motoren.
      Spielkind ohne technischen Sachverstand

      Kommentar


        mobi
        Dein Ansatz mit Ceratec ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll.
        Selbst wenn einer der Stoffe wirklich die Mischreibung währ end des Startvorganges reduziert, es kann nicht die hydrodynamische Schmierung ersetzten.. Fällt diese durch einen schlechten Parameter wie geringe Drehzahl, großes Lagerspiel oder mangelnde Viskosität aus, dann verlängern deine Reibungsverminderer nur für einige wenige Millisekunden das Leben der Lagerstelle. Diese Stoffe sind, betrachtet man die Reibungsmechanik eines solchen Lagers, völlig wirkungslos. Sobald die Lagerstelle kritisch wird helfen sie überhaupt nicht, können sie gar nicht. Ohne hydrodynamischen Schmierdruck im Lagerspalt bräuchte es Wälzlagerkugeln. Diese Stoffe sollen eine ähnliche Wirkungsweise wie Wälzlager suggerieren, ist aber Nonsens.
        Ich habe an Motorprüfständen gearbeitet und hin und wieder gab es Projekte bei denen wir die Wirkung von irgendwelchen seltsamen Magnetspulen und Snake oils für den Hersteller nachweisen sollten. Wir haben sie nie gefunden. Was auch immer sie bewirken sollten, sie waren mit unseren hochkomplexen Meßinstrumenten nicht meßbar.
        Du kannst ja deine Snake oils weiter nutzen, schaden muß es prinzipiell nicht, aber du solltest noch mehr Augenmerk auf die aktuelle Viskosität deines Motoröls legen. Wechsele es lieber in 10.000 Abständen, nimm etwas höhere als 5W30 und achte darauf wie oft dein Filter regeneriert wird. Und das passiert bei viel Kurzstreckenbetrieb oder Stadtverkehr oft

        Kommentar


          Wer kann helfen?

          Suche eine Darstellung (Schema) vom Ölkreislauf des D3/4-Motors.

          Grüße
          Uwe

          Kommentar


            @ Spencer
            danke fürs Feedback.
            das hier finde ich bezüglich des Themas interessant.



            Ähnlich ist ja auch die Thematik bezüglich des Einfahrens: der dritte Körper. Bekomme nur den link nicht richtig rein

            Wie geschmiert | heise online

            Spielkind ohne technischen Sachverstand

            Kommentar


              Hallo Mobi
              Dieses verlinkte Thema betrifft die Festkörperreibung. Unter der Voraussetzung das
              • sich beide Reibungspartner langsam gegeneinander bewegen
              • Das das Material immer wieder durch neues ersetzt wird
              • bei kleinen Lasten auf die Reibungsoberfläche
              Dieser Reibungsmechanismus oder auch Lastfall findet sich beim Starten des Motors in den ersten 1-2 Sekunden
              Danach ist der Mechanismus ein völlig anderer. Da bewirkt eine solche Schmierung nichts.
              An dem Schadensmechanismus, sofern ich richtig liege, können reibungsminimierende Feststoffe nichts zum Guten verändern. Dafür sind die Kräfte in der Lagerstelle einfach zu groß und die Gleitflächen zu schnell.

              Dein Lager lebt einzig und allein davon das sich beide Gleitflächen nicht berühren und das findet nur in der hydrodynamischen Schmierung statt.
              Also dein Ansatz mit diesen Reibungsverminderern ist sicher nicht dumm, aber für den Fall einer Kurbelwelle nicht geeignet weil er genau in dem Lastfall des Kurbelwellenlagers, wenn es zerstört wird, gar nicht wirkt.
              Viele Grüße

              Kommentar


                Das wusste ich gar nicht, dass Partikel auch eine Rolle spielen können:
                Sie suchen technische Informationen rund um den Motor? In unserer Technipedia teilen wir unser Know-how mit Ihnen. Hier finden Sie Fachwissen vom Experten.
                Spielkind ohne technischen Sachverstand

                Kommentar


                  Sehr interessante und weiterführende Beiträge! Ich bin da aber noch zwiegespalten. Mein Ansatz ist momentan die Reduzierung der Mischreibung. Und dazu gehört m.E. auch die "Vorfüllung/Anschüttung" des leeren Ölfilters nach seinem Wechsel. Um hier weiter zu kommen habe ich mir solch einen kpl. Filtersatz ( 4R8Q6C711DA ) bestellt.

                  Deshalb auch noch einmal die Frage nach einem Ölkreis-Schema.

                  Grüße,
                  Uwe


                  BTW: Bei unseren kleinen Flugmotoren (ROTAX 912) muss vor dem Anlassen der Motor am Propeller solange gedreht werden, bis die Ölzirkulation am Ende ihres Kreislaufes in den Ölvorratsbehälter zurückfließt. Hörbar am lauten "Gurgeln" aus dem geöffneten Behälter. Der Öldruck und damit seine Zirkulation, wird durch seine BLOW-BY Gase generiert. Die Lager werden also, ohne die gewaltigen Explosionsdrücke auf die Lager, gedreht und geschmiert. Auch die Losreißmomente werden dadurch reduziert.

                  Kommentar


                    Hi Uwe,
                    wenn ich das Öl gewechselt habe und den Wagen starte, geht die Motprölkontrolleuchte sofort aus. also ist der Filter doch schnell voll. Oder liege ich da falsch?

                    die haben hier wohl was gebastelt:

                    Deutschlands größte markenübergreifende Allrad-Community für Reisen, Offroad und Abenteuer.



                    Spielkind ohne technischen Sachverstand

                    Kommentar


                      Zitat von mobi Beitrag anzeigen
                      Hi Uwe,
                      wenn ich das Öl gewechselt habe und den Wagen starte, geht die Motprölkontrolleuchte sofort aus. also ist der Filter doch schnell voll. Oder liege ich da falsch?

                      die haben hier wohl was gebastelt:

                      Deutschlands größte markenübergreifende Allrad-Community für Reisen, Offroad und Abenteuer.


                      Hi Marc,

                      ich werde mir den link morgen früh mal genauer anschauen. Wie schnell sich der Öldruck aufbaut, hängt ja von seinem Einbauort ab. Ist er direkt in der Nähe der Ölpumpe verbaut, ist der Druck auch schnell aufgebaut, aber die Lager sind im worst case noch nicht erreicht und werden aufgrund ihrer möglichen Mischschmierung angetötet.

                      Wie gesagt, ein Öldruck-Schema hilft auch hier weiter.

                      Auch die Überhitzung des nicht mehr zirkulierenden Öls im glühenden Turbolader nach dem Abstellen sollte man nicht vergessen. Verkokt dieser das Öl, verstopfen lebensnotwendige Schmierstellen. Je nach Belastung, sollte der Turbolader für ein paar Minuten runtergekühlt werden und erst dann den Motor abstellen. Eine zwingende Vorschrift in der Luftfahrt.

                      Grüße,
                      Uwe

                      Kommentar


                        Hi Uwe.
                        danke fürs Feedback. Ich hole meinen am Mittwoch aus der Werkstatt ab und frag mal nach dem Oelschema. Vielleicht haben die das ja.
                        lg
                        marc
                        Spielkind ohne technischen Sachverstand

                        Kommentar


                          Hi Marc,
                          dein link, und damit auch der link zum Zubehörkatalog, verführen gewaltig zur Spielerei! :o

                          Ich finde deinen Ansatz zum Einbau einer elektrisch betriebenen Zusatz-Ölpumpe hochinteressant. Und die verschiedenen Angebote überzeugen. Die Integration in die Ölversorgungsinfrastruktur muss sicherlich gut überlegt und getestet werden. Ein weiterer Pluspunkt: Nach dem Abstellen des Motors wird weiterhin der Lader mit Öl geflutet. Somit wird also ein Verkokeln verhindert und der sehr lange Nachlauf des Laders würde auch weiterhin mit frischem Öl versorgt. Somit sind also Kühlung und Schmierung gesichert.

                          Mein Spieltrieb, mein techn. Verstand, meine Landy-Wertschätzung und mein Bauchgefühl schätzen das sehr positiv ein. Deshalb ist Kritik höchst willkommen. ;)

                          LG
                          Uwe

                          Kommentar


                            Hi Uwe. Super. Freut mich. :)
                            Vielleicht wäre irgendwann ein separater Faden bezüglich der Thematik für alle interessanter und informativer.
                            Für mich sind Links auch Immer spannend, aber auch gefährlich zu einem Zeitpunkt, wo am Ende des Kontostandes immer noch soviel Monat uebrig ist.
                            lg
                            marc
                            Spielkind ohne technischen Sachverstand

                            Kommentar


                              Und hier sind wir wieder bei „Heavy Loads“ als Ursache. Falls das Video nicht bekannt ist:

                               
                              Spielkind ohne technischen Sachverstand

                              Kommentar


                                Leider exakt meine Vermutung. Die Lagerung ist vollkommen i.O. und die Welle bricht trotzdem.
                                Ergo Ermüdungsbruch einer deutlich zu schwach ausgelegten Kurbelwelle.

                                Da nützt auch ein Ölwechsel alle 100km nichts.

                                Lediglich eine defensive Fahrweise kann hier schlimmeres verzögern oder im Idealfall vermeiden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X