Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

    Erst mal Danke für die Tipps und die Diskussion. Ich bin zwar immer noch nicht entschieden, ob ich reparieren oder verkaufen soll, aber allein der Austausch hier und Eure Erfahrungen sind schon sehr wertvoll :-)

    Gestern habe ich noch mal mit Herrn Erkol (Wülfrath) telefoniert und ich habe schon den Eindruck, er weiß, was er tut. Bin halt selber eher laienhaft unterwegs, siehe meine Unkenntnis vom DPF.

    Die Ausführungen von Spencer zur sinkenden Viskosität und zur mangelhaften Regenerierung bei Kurzstreckenverkehr sind ja nicht nur plausibel sondern passen auch zu meinem Fahrzeug: es dürfte im viel Stadtverkehr unterwegs gewesen sein, und die Turbos waren ja auch schon kaputt (bzw. einer hatte Spiel und wurde vorsorglich mitgetauscht).

    Eine andere Frage noch für den Fall, dass ich reparieren lasse: Macht es Sinn, dann auch vorsorglich das Getriebe spülen zu lassen, oder ist das bei den Services (die bis 121 TKM laut LR-System gemacht wurden) schon passiert?

    Kommentar


      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

      Zitat von oecher Beitrag anzeigen
      Eine andere Frage noch für den Fall, dass ich reparieren lasse: Macht es Sinn, dann auch vorsorglich das Getriebe spülen zu lassen, oder ist das bei den Services (die bis 121 TKM laut LR-System gemacht wurden) schon passiert?
      Eine Spülung des Automatikgetriebes ist sehr sinvoll. Nach meinem Kenntnisstand sogar vom Getriebehersteller vorgeschrieben, alle 60Tkm(?). Aber die Autohersteller schreiben es nicht vor und behaupten, das Öl sei eine "lebenslanghaltende" Befüllung. Ich halte das für ... unzutreffend.

      Ich habe neulich an meinem D3 mit dem ZF-6-Gang-Automatikgetriebe (ZF 6HP) eine Spülung machen lassen. Inklusive der selbst in UK beschafften neuen Ölwanne (Metall, mit austauschbarem Filter) habe ich glatt 600€ bezahlt. Boschservice hier bei uns im Nachbardorf. Vom Ergebnis bin ich begeistert. Siehe:https://www.blacklandy.eu/blboard/fo...ead.php?162645

      Und - LR wird es bei der Inspektion nicht gemacht haben, weil es eben vom Autohersteller AFAIK nicht vorgeschrieben ist.

      P.S. Auch würde ich die Öle in den Differentialen und im VTG erneuern, alle paar Jahre, vielleicht alle 100 Tkm. Und regelmässig den Ölstand in diesen Getrieben kontrollieren (lassen). Wenn du mal deinen Disco baden gehst, dann kann es passieren, dass Wasser in die Differentiale eindring und dann ... "Mayonaise" entsteht, die nicht mehr so gut schmiert.

      Gruß - XOR

      Kommentar


        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

        Ich wuerde es spuelen lassen . Hab ich auch grad gemacht . Allerdings ohne Reiniger bei der 8 Gang. Hauptsache das Altöl ist komplett draußen. Beim einfachen Wechsel bleibt noch Altöl drin. LR wollte nur für den Wechsel 1.300.- hab’s dann mit modifizierter Wanne für 1.000.- spuelen lassen. Ansonsten bin ich hier ja der einzige, der flüssiges Molybdän und hexagonales Bornitrid im Motoröl additiviert. Hoffe nicht, dass der Motor der erste nach über 1 mio Kilometern sein wird, der kaputt geht. Viel Glück bei der Suche. Ich wuerde einen kompletten Motor gebraucht, nach Check, kaufen, falls es mich doch ereilt .
        Spielkind ohne technischen Sachverstand

        Kommentar


          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

          @mobi,
          Das mit den angebotenen gebrauchten Motoren macht mir Bauchschmerzen bezüglich "Check".
          Was soll ich unter einem Check eines gebrauchten TDV6 verstehen? Ich hatte vor einigen Wochen meinen gebrauchten Motor in der Garage ausgebaut vor mir stehen. Sah schön aus! So, dann gehe ich um den Motor herum und sage Check Check und dann? Das siehst du nix, und hörst nix. Das mein Motor aufgrund von stark zerfallenen Laufflächen an den Hauptlagern kurz vor Tod stand konnte ich von aussen nicht sehen. Er lief ja auch noch gut vor dem Ausbau. Das mein Motor 2 bis 3 L Öl auf 1000 verbrauchte konnte man auch nicht sehen, mein Disco erreichte sogar 180km/h. Das bei 3 Kolben kleine Stücke am Kolbenhemd ausgebrochen waren sah ich auch nicht von aussen.

          Was ich sagen will ist, ohne ihn wirklich zu zerlegen kann man zum Zustand nicht viel sagen. Und selbst wenn nach zerlegen, vermessen, alles im Tolleranzbereich ist, muss man ihn zum Zusammenbau mit allen alten Teilen zumindest Teilreinigen und alle Dichtungen und einige Schrauben neu machen. Und da gehen echt viele viele Stunden drauf. Wenn diese Gebrauchtmotorenhändler das für 3500 bis 4500 inkl Einbau anbieten haben die nur von Aussen gecheckt und machen einfach ein Pokerspiel.

          Kommentar


            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

            Danke für den Hinweis auf den Fred zur Getriebespülung... Ist also sinnvoll. Hat es denn einen Mehrwert, das im Rahmen des Motortauschs zu machen? Vermutlich nicht, denn die Ölwanne wechselt man ja eh' von unten?

            Kommentar


              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

              @wedgev
              stimmt schon .Aber wenn die seriös sind, sollte man vielleicht Garantie haben? Oder eher nicht ?
              hier zum Beispiel.
              Spielkind ohne technischen Sachverstand

              Kommentar


                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                OK, der kostet ja schon 6.500 und gilt als generalüberholt. Wenn die das gewissenhaft machen in Czeschien mit vernünftigen Teilen kann das vom Preis her passen. Aber die bauen nicht ein. D.h. wenn was nicht geht hast du Ein und Ausbau an der Backe trotz Garantie.
                Und der Motor ist ohne Nebenaggregate wie Turbos und Einspritzung. Im Garantiefall wird es kompliziert. Telefonier Mal mit denen und hol dir ein Bauchgefühl.

                Kommentar


                  AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                  Bei den gebrauchten Motoren lässt sich nur die Kompression checken. Und die kann selbst bei völlig verschlissenen Zylindern gut sein wenn die Kolbenringe anfangen Öl nach oben zu pumpen. Ich glaube nur an 2 Alternativen: selber überholen was je nach Perfektionswahn teuer werden kann, aber gut, oder Wagen verkaufen und neuen gebrauchten anschaffen.

                  Kommentar


                    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                    Danke fürs Feedback/ zum Glück laufen die meisten Motoren hier ja sehr gut. Ich bin immer wieder erstaunt, wie schön rund der Motor läuft.und wie toll er beschleunigt. Und ich mags gar nicht sagen, auch lange Vollgasetappen machen meinem nichts aus. Zumindest noch nicht. Aber so hoch dreht er ja nicht. Aber nach 1000 Kilometern fehlt dann schon ein wenig Öl. Das größte Manko für mich sind die Bremsen . Die sind eine Katastrophe in den Kasseler Bergen/ Aber er ist ja eher zum gleiten. Autobahn 16 Liter . Zuhause 11.5.. aktuell ist meine Scheibe gerissen. Aus dem einem Punkt vor 6 Monaten ist gerade ein megariss geworden. Am besten gleich flicken lassen. Wusste ich auch nicht. Sorry für ot :)
                    Spielkind ohne technischen Sachverstand

                    Kommentar


                      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                      Um hier -OT- meine technische Kompetenz zu zeigen. Jeder sollte das hier duerfen :). Mein kompetenter Reparaturversuch war leider erfolglos …
                      4BB5EB4B-0F01-4E1D-BC80-41CC7B4480DE.jpg
                      Spielkind ohne technischen Sachverstand

                      Kommentar


                        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                        In den Bergen bergauf in S fahren und bergab manuell runterschalten. Keine Probleme mit Bremsen.

                        Kommentar


                          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                          Meine Bremsen scheinen lange zu halten. Der Verschleiß steigt überproportional mit dem Bremsdruck. Deshalb vorausschauend fahren mit frühzeitigem nur leichten Abbremsen. Dann halten sie deutlich länger. (Gleich gibts wieder Anschiss wegen OT😚

                          Kommentar


                            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                            Hallo mobi.

                            Zitat von mobi Beitrag anzeigen
                            Und ich mags gar nicht sagen, auch lange Vollgasetappen machen meinem nichts aus. Zumindest noch nicht. Aber so hoch dreht er ja nicht. Aber nach 1000 Kilometern fehlt dann schon ein wenig Öl. Das größte Manko für mich sind die Bremsen . Die sind eine Katastrophe in den Kasseler Bergen/ Aber er ist ja eher zum gleiten. Autobahn 16 Liter . Zuhause 11.5.. aktuell ist meine Scheibe gerissen. Aus dem einem Punkt vor 6 Monaten ist gerade ein megariss geworden. Am besten gleich flicken lassen. Wusste ich auch nicht. Sorry für ot :)
                            1) Leistung = Drehmoment x Drehzahl. Wenn du also sagst, "so hoch dreht er ja nicht", bei Vollgas!, dann hat der Motor aber ein sehr hohes Drehmoment zu leisten, weil er ja eine hohe Leistung liefern muss, z.B. für sehr schnelles Fahren bergauf oder große Beschleunigungen. Der D4 hat ja irgendwas um die 600Nm, je nach Motor, oder?. Das ist nach meiner Einschätzung eine gewichtige Ursache für die Kurbelwellenbrüche. Kleine Drehzahl* und ein "brachiales" Drehmoment. Ich gebe praktisch nie Vollgas und rolle meine Karre, jage sie nicht (auch, wenn es ein D3 ist mit "nur" 400Nm). Vielleicht könntet Ihr D4-Raser ;) in den Kasseler Bergen im Getriebe-Modus "Sport" fahren? Dann hat man tendentiell einen höheren Gang, eine höhere Drehzahl und dadurch ein dieser umgekehrt proportional kleineres Drehmoment. Das, finde ich, ist erwünscht, weil gesünder für die Motoren. Also - lieber etwas mehr Drehzahl, aber weniger Drehmoment.

                            2) Ich finde, in den Kasseler Bergen muss man eigentlich gar nicht die Bremsen betätigen (von verkehrsbedingten Bremsungen abgesehen, versteht sich). Ausser - man fährt 160-180km/h und dann kommt eine Kurve und es geht bergab.

                            Es ist natürlich eine Frage der "Philosophie", als was man den Disco begreift. Für mich ist es ein reisetauglicher Geländewagen. Man kann ihn aber auch, im Untershied zu Serie, als ein schnelles Oberklassenauto nutzen, weil es ja geht, 180km/h zu fahren. Nur ist er vielleicht da nicht wirklich für gemacht worden...

                            Gruß - XOR, Autobahn 10-11L, Landstrasse 8-9L, Vmax 130km/h (Langstrecke Autobahn 120km/h)

                            * ...das ist ja so cool, dass man mit 1600Upm so schnell fahren kann, sagte mal ein Bekannter von mir über seinen D4... Und "schnell" bedeutet hohe Motorleistung, weil schlechter cw-Wert und hoher Luftwiderstand, weil und dieser quadratisch mit der Geschwindigkeit geht. Und dann die Masse des Wagen (bergauf, beschleunigen)...

                            Kommentar


                              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                              Genau, höhere Drehzahlen sind für gut geschmierte Gleitlager weniger ein Problem als extreme Drehmomente durch extreme Pleuel Druckbelastungen. Je höher die Drücke auf die unteren Hauptlagerschalen und die oberen Pleuellagerschalen desto gravierender wirkt sich dieselverdünntes Öl aus. Bei Steigungen besonders mit Hängerlast lieber die Leistung aus der Drehzahl holen als aus dem Moment.

                              Kommentar


                                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                                Ich will diesen Thread noch einmal für mich aufnehmen, da das Schlagwort Motorölviskosität hier bereits einige Male angeklungen ist.

                                Bei meinem TDV6 steht diesen Monat die fünfte Jahresinspektion an. Die aktuelle Laufleistung beträgt 14.700km (ja, es ist noch der erste Motor;-P). Im Hinblick auf die Kurbelwellenproblematik erwäge ich auch einen Schwenk auf 5W 40 C3. Allerdings hadere ich diesbezüglich noch etwas mit der finalen Entscheidung. Ist es notwendig oder trotzdem empfehlenswert, in Anbetracht der wenigen Kilometer zwischen den Ölwechseln? Oder sollte und kann ich aus diesem Grund doch eher bei der von LR freigegebenen Spezifikation bleiben?
                                Auch wenn es der Kilometerstand suggeriert, der Disco ist kein Kurzstreckenfahrzeug. Die gefahrenen Strecken haben eine Länge von wenigstens ca. 50km und gehen zu 90% über Landstraße und Autobahn.
                                Was denkt ihr? Über eure Meinungen dazu würde ich mich freuen.

                                Beste Grüße

                                @Jürgen: Wenn ich hier mit meiner Frage falsch sein sollte, bitte verschieden. Lieben Dank:-)
                                When the going gets rough the Disco gets tough

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X