Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

    Ich finde einen 5er kaufen ist keine Alternative weil der V6 der gleiche ist.
    Motor überholen lassen darf nicht mehr als 8000 kosten. Ich habe meinen gerade selbst in Arbeit.
    Such dir einen Instandsetzer in deiner Nähe wo du die Überholung vor Ort gelegentlich mitverfolgen kannst.
    Den Aus und Einbau kann jede Werkstatt die es schon mal gemacht hat. Kann also wer anderes sein.
    Hast schon mal über UK nachgedacht?

    Kommentar


      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

      Hallo Tillmann.

      Zitat von oecher Beitrag anzeigen
      Dann lief er ein gutes halbes Jahr und kurz vor dem Jahresende 2020 ist er mir auf der Autobahn verreckt (nebenbei zeigte er zu diesem Zeitpunkt noch den Aufhängungsfehler, das ist vermutlich aber nur das Silica-Zeug in der Trocknerpatrone). Motor sitzt fest.
      Mich interessiert noch, wie du den D4 genutzt hast? Wie schnell bist du typischerweise auf der Autobahn gefahren? Wie schnell, als es zum Motorschaden kam? Gibts du eher sachte Gas ("rollen"), oder eher beherzt ("jagen")?

      Weißt du, welches Öl verwendet wurde? Wir haben hier mal über 5W30 vs. 5W40 in einem anderen Thread diskutiert (bezogen auf den TDV6, aber das ist vielleicht egal. https://www.blacklandy.eu/blboard/fo...ead.php?163455).

      ======

      Wäre es eventuell eine wirtschasftlich gute Option, einen instandgesetzten/geprüften gebrauchten Motor (mit Garantie) einbauen zu lassen und den kaputten anschließend zu verkaufen, oder als Altteil in Zahlung zu geben? Den Aus- und Einbau kann ja eine andere Werkstatt machen, wie Tom schon schrieb. Eventuell lohnt sich sogar ein selbstorganisierter längerer Transport per Trailer zu jemandem, der sich damit nachweiselich auskennt? Wir haben hier um Forum den Fred, der wohl öfter "Haus ab und Motor raus/rein" macht, als Profi... Vielleicht bei ihm? (10% der Bruttosumme als Vermittlungshonorar an mich ;) )

      Ich habe die Tage einen Trailer für 40€ pro Tag gebucht. Dann braucht man natürlich noch ein Zugfahrzeug, wenn der eigene Disco streikt. Vielleicht ein Kumpel mit einem passenden Auto?

      P.S. Der Disco 5 ist IMHO einfach noch weniger Geländewagen, als der D3/4. Aussen riesig, aber innen enger. Und der mächtige Popo (Überhang hinten)! Und die "bekloppten" 20"-Räder, oder was da so draufgeschraubt wird. Klar, kann man machen, aber für Offroad/Reise/Nutzung als Allzweckauto... ? Und wenn er auch noch den kurbenwellenfragilen Motor hat, dann bleiben nur die (angeblichen) 400kg weniger Ruhemasse als Vorteil zum D4. Finde ich. Das floppt doch jetzt schon, oder verkauft der sich gut?

      Danke - XOR, der einen Allzweckgeländewagen braucht

      Kommentar


        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

        Hast schon mal über UK nachgedacht?

        Du meinst einen Austauschmotor aus UK? Nein, wegen Brexit/Zölle(?) und dem zusätzlichen (auch zeitlichen) Aufwand schien mir das nicht ratsam.







        Kommentar


          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

          Ich habe den D4 sicher nicht gejagt sondern bin eher schonend gefahren. Auf der Bahn selten über 130 km/h. Aber der Wagen lief die ersten acht Jahre seines Lebens auf eine Botschaft in Brüssel und wurde während dieser Zeit vielleicht nicht allzu gut behandelt (spekulier ich mal). Jedenfalls würde ich behaupten, dass die ca. 15 TKM, die ich gefahren bin, den Motor nicht ruiniert haben dürften...

          Kommentar


            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

            Zitat von oecher Beitrag anzeigen
            Ich habe den D4 sicher nicht gejagt sondern bin eher schonend gefahren. Auf der Bahn selten über 130 km/h. Aber der Wagen lief die ersten acht Jahre seines Lebens auf eine Botschaft in Brüssel und wurde während dieser Zeit vielleicht nicht allzu gut behandelt (spekulier ich mal). Jedenfalls würde ich behaupten, dass die ca. 15 TKM, die ich gefahren bin, den Motor nicht ruiniert haben dürften...
            Ok, danke.

            ...ja, die in der Botschaft könnten ihn gequält haben. Wenn ich sehe, wie mit Mietwagen oder Dienstwagen umgegangen wird... Und der Disco hat ja schon mal bei Bond mitgespielt ;) .

            P.S. Ich weiß nicht, ob Tom mit "UK" einen von dort günstig zu beziehenden Autauschmotor meinte. Wenn ja - Zeit ist bekanntlich Geld. Vielleicht könntest du dann also mit dieser organisatorischen Arbeit ein paar k€ herausarbeiten? Für mich wäre das ein guter Weg. Plus eine Werkstatt, die mir den Motor fachlich einbaut, bezahlbar (also ntcht LR). Oder Toms Spur folgen und selber einbauen, wenn man kann. Für deinen D4 könnte man sogar ein paar Tage Urlaub nehmen, um es komplett in UK oder PL(?) machen zu lassen... Trailer und Zugfahrzeug vorausgesetzt, oder den Transport auch bezahlen, halt...

            HTH und Gruß - XOR

            Kommentar


              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

              Hallo Oecher, i
              ich stand vor der selben Entscheidung, ich habe ihn reparieren lassen.
              Die genannten Anbieter habe ich mir auch alle angesehen (mit denen gesprochen, Angebote usw.)
              Natürlich ist der Anbieter der sich z.Zt. Engine Monkeys nennt der preiswerteste. Genau von dem rate ich dir dringenst ab.
              Mehr gern per pn.

              Sonst würde ich noch folgende Grundüberlegung treffen:
              Welchen Zustand hat das Fahrzeug?
              Sehr gut ==> einfach einen Motorspezialist nehmen reicht aus
              Schlecht (d.h. es sind ggfs noch landytypische Dinge zu erwarten) ==> jemand der Motoren tauscht und AHNUNG von Discos hat

              Preise: alle die ich gesprochen habe, haben mehr bezahlt als ursprünglich gedacht.
              Unterschied: manche prüfen den Wagen vorher und machen dann ein neues Angebot über das man detailliert entscheiden kann, andere bauen auseinander und teilen dann mit was noch gemacht werden MUSS.

              Und alle Angebote detailliert vergleichen. In deiner Aufstellung oben sind die genannten 15.000Euro schon sehr komplett inkl Glühkerzen und Zahnriemen (wenn ich das auf der HP richtig lese), Frage ist ob das im Vergleich mit dem EM Preis auch drin ist. Und natürlich ob man alles braucht, wenn z.B. Glühkerzen eh gerade neu sind.


              Bei einen Fahrzeug was du nach UK geschickt hast, kannst du nicht schnell vorbeifahren und schauen was wirklich Sache ist.




              Gruß
              Uwe

              Kommentar


                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                Hallo
                Meine persönliche Meinung dazu:
                15000 Euro für den Austauschmotor ist extrem viel, muss aber nicht unangemessen sein. Es kommt immer darauf an was da gemacht wird und ob der Instandsetzen zu seiner Garantie steht. Wenn ich eine schulmäßige Motorenüberholung mit vorwiegend Neuteilen, Vermessung usw mache und haue noch etwas an Reserve auf den Preis um Garantiefälle abzudecken, dann bin ich schnell bei 15 T Euro. England habe ich einige Werkstätten gesehen, auch populäre. Flößen mir leider gar kein Vertrauen ein.
                Ich werde meinen auf keinen Fall reparieren sondern wenn, dann ersetzen. Und mich natürlich tierisch ärgern. Aber das Theater um die Reparatur, dann die Weite Entfernung zum Instandsetzer, mögliche Folgeerscheinungen, das ist mir Zuviel
                Viele Grüße

                Kommentar


                  AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                  Zitat von oecher Beitrag anzeigen
                  Hast schon mal über UK nachgedacht?

                  Du meinst einen Austauschmotor aus UK? Nein, wegen Brexit/Zölle(?) und dem zusätzlichen (auch zeitlichen) Aufwand schien mir das nicht ratsam.







                  Ja, AT Motor aus UK. Den auch in einer Tagesaktion dort einbauen lassen. Dann hast du mit Zoll schon mal nix zu tun.
                  Wenn ich mir Famous Four Videos ansehe dann ist der ruckzuck getauscht. Ich würde mich im UK Forum mal informieren.

                  Da ich mich mit der Materie auskenne, würde ich mir in der Nähe einen Instandsetzer suchen und mit ihm zusammenarbeiten.
                  Da du wohl einen KW Bruch hast ist der Block auf jeden Fall durch. Der wird vermessen und neu längs gebohrt mit dickeren Hochwertlagern.
                  An den Köpfen musst du gar nix machen da er ja gut lief. Also nur reinigen, neue Ventilschaftdichtungen und Ventile nochmal einschleifen.
                  Dann noch neue Kurbelwelle von LR oder Ford und das Ding läuft wieder. Der muss keine 15.000€ kosten. Das macht doch auch bei einem älteren Auto keinen Sinn.
                  Und danach 2 bis 3 mal im Jahr Ölwechsel wenn er einen DPF hat wegen der Ölverdünnung. Und der DPF muss gereinigt werden.
                  Das ist meines erachtens auch der Grund für die Probleme. Ölverdünnung durch zu häufiges und langes regenerieren. Das konnte man an meinen KW Lagern schön sehen. Zum Glück noch früh genug getauscht.
                  Wie hoch war dein Ölverbrauch zuletzt?

                  Kommentar


                    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                    Ich hatte keinen nennenswerten Ölverbrauch, aber meines Wissens auch keinen DPF (Bj. 2011, da gab es die doch noch nicht?).

                    Kommentar


                      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                      Meiner ist Baujahr 2009 und Euro 5 und natürlich mit DPF. Den gab es bereits ab Euro IV. Und Ölverbrauch wird durch häufiges regenerieren kompensiert. Dann bleibt dein Öllevel gleich oder wächst sogar. Die Viskosität geht aber drastisch runter je nach Dieselanteil im Öl. Deiner wird sehr viel Kurzstrecke gelaufen sein. Dann geht zuerst der DPF zu weil er einfach nie die Zeit bekommt sich zu regenerieren und ab einer gewissen Füllung sich auch gar nicht mehr regenerieren kann. Dann hast du nur Ölverdünnung. Nach dem DPF setzt sich dann auch der vorgelagerte Kat zu. Der dritte Teil des Dramas ist der Turbo. Eigentlich ein Klassiker. Hab ich bei einem Opel 150 PS Diesel selbst so erlebt. Die Verbindung zum Lagerschaden könnte dann die hohe Ölverdünnung sein. Muss aber nicht zwingend so sein. Ich bin aber immer noch der Meinung das das vorgeschriebene 5W30 grenzwertig ist und nur aus Marketing gründen existiert. Schließlich wird der CO2 Wert eines Autos im Showroom und in der Presse stark beworben. Und da spielt die verringerte Innere Reibung des Motors eine große Rolle. Kommt dann noch Kurzstreckenbedingt häufige Regeneration dazu ist die notwendige Viskosität des Öls schnell unterschritten. Hinzu kommt das das Fahrzeug ein Firmenfahrzeug war und die Wechselintervalle mit Sicherheit nicht aus Vorsicht reduziert wurden. Und Botschaft in Brüssel hört sich nach viel Kaltstart und Kurzstreckenbetrieb an. Eine Regeneration braucht schon 20 Minuten bei höherer Last

                      Kommentar


                        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                        @wedgev8: oecher's Motor ging auf der Autobahn fest und hat einen Kurbelwellenbruch da können die Köpfe, Ventile, Nockenwellen und Kolben auch platt sein. Klar, bevor der in die Tonne geht, kann man schon Mal einen Blick hinein werfen. Ich würde keine große Hoffnung verbreiten, dass die Reparatur leicht und günstig wird. Ich persönlich würde entweder einmal mit Alles wählen oder einen möglichst günstigen gebrauchten reinhängen. Die dritte Option: unrepariert verkaufen und einen anderen Disco kaufen, in der Annahme dass es einen nicht nochmal erwischt.

                        Gruß, Micha.

                        Kommentar


                          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                          Ja das ist richtig, kann mehr kaputt sein. Aber ich habe schon eine fest sitzende Kurbelwelle gesehen die noch nicht gebrochen war.
                          Problem ist halt um das zu überprüfen muss man schon Zeit und Geld investieren um das ganze endoskopisch angehen.
                          Alles andere währe wirtschaftlicher Wahnsinn. Köpfe abbauen nur zum überprüfen ist eine Höllenarbeit.

                          Kommentar


                            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                            Zitat von oecher Beitrag anzeigen
                            Ich hatte keinen nennenswerten Ölverbrauch, aber meines Wissens auch keinen DPF (Bj. 2011, da gab es die doch noch nicht?).
                            Doch , ab Euro 4 MY2008. Schau mal drunter, den DPF sieht man auf den ersten Blick.

                            Kommentar


                              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                              Ihr dürft nicht vergessen das man bei einer Motorüberholung sehr viel mehr macht als eigentlich notwendig und kaputt ist. Man gibt nicht tausende von Euros aus und lässt dann Kopf und Ventile unberührt. Und so kommt man schnell vom Hölzchen aufs Stöckchen und je mehr man macht desto weniger bereit ist man aus Sparsamkeit alles aufs Spiel zu setzen. Das passiert einem wenn man den Motor selber macht. Alternative wäre ein Austauschmotor den man ausgebaut durchcheckt und sich dann einbauen lässt. Gibt es bei Kleinanzeigen etliche Angebote. Ich frage mich aber wo all die Disco 4 Motoren herkommen wo sie doch wegen Wellenbruch der einzige Grund sind einen Disco auszuschlachten. Sehr merkwürdig, und alle ganz wenig gelaufen!!😎

                              Kommentar


                                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                                Ja, man macht mehr als wahrscheinlich notwendig. Ein professioneller Instandsetzer muss natürlich auf Nummer sicher gehen und macht so viel neu wie möglich. Er muss Garantien geben und Risiken und Folgekosten minimieren. Daher ist es günstiger nur möglich wenn man es selber macht oder mit dem Instandsetzer zusammenarbeitet und quasi ihm das Risiko aus der Hand nimmt und auf seine Und die eigene Erfahrung setzt. Mein Motor lief gut und von daher habe ich mich auf wichtige Neuteile beschränkt. Z.B. hatten die Nockenwellen einen gewissen Verschleiß nach 150.000km im Vergleich zu neuen Wellen aber kein Pitting auf den Nocken. Also kamen die wieder rein. Dann die Hydrostößel und Hebel, die liefen vorher gut also hätten die es danach auch getan. Aber da ich gute neue in namhafter OEM Qualität für unter 5€ gefundene habe kamen die neu rein. Bei den Ventilen habe ich nur die Auslass erneuert. Alle 24 ließen sich sauber einschleifen und waren auch dicht, aber die Auslassventile hatten in den Sitzen schon ein paar fragwürdige Stellen also kamen nur die neu in OEM quali.
                                Die Einlassventile freuten sich über eine Reinigung und sind eh wesentlich weniger beansprucht. Dann z.B. Köpfe planen.Haarlineal Test war gut. Nicht sehr gut. Ein Instandsetzer hat mir dazu vor einigen Jahren schon gesagt dass die Dichtung ja auch noch was zu tun haben muss, sonst kannste die ja weglassen. Die Dichtungen sind ca. 2,5mm dick, also alles im Grünen. Ventilführungen mit Kugellehre vermessen, waren in der Toleranz. Also nicht neu, und nur die guten Elring Schaftdichtungen neu. Am Block habe ich ähnlich verfahren....
                                Mein Disco ist 13 Jahre alt und kein Wohnmobil Sahara Umbau, nur ein altes schönes Auto.. So eine Revision muss sich im Rahmen halten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X