Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

    Ich habe soeben eine Mail vom KBA bekommen - man überprüft den Sachverhalt

    Gruß Thomas

    Kommentar


      #77
      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

      Hallo zusammen,
      jemand von Euch hat hier mal das Dokument "SSM72928_-_Crankshaft_Crankshaft_Bearing_Failure_-_TDv6_Diesel_Engine___TOPIx" vom 26.08.2018 verlinkt.

      Darin sagt JLR, daß in einigen seltenen Fällen bei der Montage der Lagerschalen ein Fahler aufgetreten sei, der zu einem Verdrehen der Lagerschalen führen kann. Dies wiederum sei die Ursache für Kurbelwellenbrüche. Das reicht doch aus, um eine Kostenübernahme im Fall des Falles von JLR einzufordern.

      Eine Rückrufaktion wollen sie wahrscheinlich nicht starten. Wenn Eure obigen Berechnungen stimmen, dann sind 1% der Fahrzeuge betroffen. Sie müßten 100% der Fahrzeuge überprüfen, was auf jeden Fall ziemlich aufwendig wäre, um 1% der Fehler zu beseitigen. Natürlich muß man auch die Gefahr für Leib und Leben der beteiligten Personen bei einem unerwartetem Kurbelwellenbruch in die Betrachtung einbeziehen.

      Insofern bin ich auf die Reaktionen des KBA und von JLR gespannt.

      Jedenfalls habe auch ich schon überlegt das Auto zu verkaufen, bevor etwas passiert. Aber was nehme ich stattdessen?? Es gibt keine Alternative, die mir 100%-ig gefällt.

      Gruß Jürgen

      Kommentar


        #78
        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

        Das SSM vom 26.8.2016 ist hier zu finden. Es ist aber im Gegensatz zu einem LTB nur ein Service-Verfahrenshinweis - ohne genauere Angabe zu VIN-Bereichen, im Zweifelsfall wird es schwierig sein, LR zu beweisen, dass die Kurbelwellenlager sich bewegt haben...
        Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

        Kommentar


          #79
          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

          Zitat von JBusse Beitrag anzeigen
          ... Wenn Eure obigen Berechnungen stimmen, dann sind 1% der Fahrzeuge betroffen...
          (@gseum: Guck, das ist genau das, was ich befürchtet habe... Wir haben es beide versucht, klarzustellen, aber die in Fettdruck und Rot hervorgehobene Zahl wird schnell, wenn man's diagonal überfliegt, als die tatsächliche Fehlerquote oder potentielles Risiko fehl-interpretiert.)

          Noch einmal an alle bitte: Diese Prozentzahl hat zu tun mit Fahrzeugen, bei denen ein Motorschaden vorliegt und sich der Besitzer des Fahrzeugs entschlossen hat, das Fahrzeug nicht reparieren zu lassen, sondern stattdessen unrepariert zum Verkauf anbietet ! Diese Prozentzahl wurde außerdem nicht exklusiv für den D4 mit 3.0 L Diesel ermittelt, sondern etwas übergreifender über verschiedene Discovery Diesel.

          Die tatsächliche Motorschaden-Quote ist uns letztlich bisher leider unbekannt.

          Ich schätze die tatsächliche Quote beim D4, RRS und RR für das diesem Thread zugrunde liegende Kurbelwellen-Lager Thema beim 3.0 L TDV6/SDV6 --- WESENTLICH HÖHER als 1 % ---, ohne eine genaue Zahl zu haben.

          Dies mache ich auf der Grundlage von Informationen, welche ich von einer offiziellen LR Werkstatt erhalten habe, einschließlich Querinformation zu anderen Werkstätten und ganz konkret für das Thema der abgerissenen Schmierung / verdrehten Lagerschalen der Kurbelwelle, und wird unterstützt durch die Anzahl der Fahrzeuge, die bei dieser Werkstatt in Bearbeitung, oder in der Warteposition für einen Motortausch sind.

          Der Rückruf in Korea bestätigt das auch, wenn auch indirekt: es mag schon eine Rolle spielen, dass hinter dem koreanischen Rückruf eine recht exklusive Klientel aus RR/RRS und D4 Besitzern stehen könnte, die etwas druckvoller auftritt als die europäische. Aber LR würde sich auch dort einen solchen "freiwilligen" Rückruf nie und nimmer antun, wenn die tatsächliche Problemquote kein signifikantes Seriendefekt-Niveau hätte.

          Offtopic: Meine persönliche Prozentzahl ist 33 % = 1 Motorschaden bei 3 Discovery Diesel, der Motorschaden war aber beim D2 und nicht den D4, und ist deshalb nicht übertragbar auf die aktuelle Thematik. Alles ist noch möglich, mein "Feldversuch" läuft ja, ob es auch mich mit einem Motorschaden beim D4 noch erwischt...
          Zuletzt geändert von disco2000; 26.10.2018, 16:26.

          Kommentar


            #80
            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

            Zitat von JBusse Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen,
            jemand von Euch hat hier mal das Dokument "SSM72928_-_Crankshaft_Crankshaft_Bearing_Failure_-_TDv6_Diesel_Engine___TOPIx" vom 26.08.2018 verlinkt.

            Darin sagt JLR, daß in einigen seltenen Fällen bei der Montage der Lagerschalen ein Fahler aufgetreten sei, der zu einem Verdrehen der Lagerschalen führen kann. Dies wiederum sei die Ursache für Kurbelwellenbrüche. Das reicht doch aus, um eine Kostenübernahme im Fall des Falles von JLR einzufordern.
            ...
            Danke! Sehr interessanter Hinweis...

            Kommentar


              #81
              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

              Hier noch dass Aktenzeichen beim KBA, falls noch jemand in der Sache Bezug nehmen will.

              Bei Antwort bitte angeben:
              512-771/8289/18


              Gruß Thomas

              Moderation gseum: Bitte keine Namen, Telefonnummern, E-Mails von Ansprechpartnern aus einer persönlichen Kommunikation veröffentlichen. Die habe ich hier entsprechend entfernt.

              Zuletzt geändert von gseum; 29.10.2018, 15:45. Grund: Persönliche Daten gelöscht

              Kommentar


                #82
                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                Zitat von gseum Beitrag anzeigen
                Das SSM vom 26.8.2016 ist hier zu finden. Es ist aber im Gegensatz zu einem LTB nur ein Service-Verfahrenshinweis - ohne genauere Angabe zu VIN-Bereichen, im Zweifelsfall wird es schwierig sein, LR zu beweisen, dass die Kurbelwellenlager sich bewegt haben...

                Man sollte exakt dieses offizielle Schreiben an das KBA schicken. Wenn die eine Grundlage brauchen, wäre genau hier anzusetzen.

                Kommentar


                  #83
                  AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                  Irgendwie hat man das Gefühl, dass der Disco doch eine minderwertige technische Basis hat. Die elektronischen Defekte, Schlösser, Antriebsstrang, alles eher Dacianiveau. Und das zum Preis einer respektablen Eigentumswohnung in guter Lage...
                  Land Rover verkauft. Jeeps gekauft. Und einen U 1200.

                  Kommentar


                    #84
                    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                    So, ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht, und die von gseum ermittelte Statistik ergänzt und visualisiert, um ihre Aussage und Bedeutung etwas zu verdeutlichen.

                    Herausgekommen ist die angehängte Grafik, welche wie folgt entstanden ist:

                    - Ich habe die prozentuale Häufigkeit der mobile.de-Angebote mit (unrepariertem) Motorschaden im Verhältnis zur Gesamtzahl der Angebote von gseum unverändert übernommen
                    - Ich habe den Durchschnitt ermittelt, der durch die Werte der 5 Wettbewerber gebildet wird - dieser ist rd. 0.2 % - und als Normierungsbasis zugrundegelegt
                    - nun habe ich alle 6 Ergebnisse gegen diesen Durchschnittswert normiert, und als Balkendiagramm abgebildet

                    Ergebnisse:
                    ---> die Wettbewerber liegen in einem Streubereich zwischen 0 (bester Wert - Volvo) bis 1,55 (VW Touareg), heißt also: wenn ich nach unreparierten Diesel-Autos mit Motorschaden suche, dann werde ich beim Volvo XC60/XC90 gar nicht fündig, bei den genannten fünf Wettbewerbern im Durchschnitt bei einem von 500 Gebrauchtwagenangeboten, und beim Land Rover Discovery/RRS werde ich im Durchschnitt bei einem von 100 Gebrauchtwagenangeboten fündig.

                    ---> Das ist beim Land Rover Discovery/RRS demnach die 3,3fache Trefferquote wie beim 'nächst-schlimmsten' (VW Touareg) bzw. die 5,15fache Trefferquote wie beim Durchschnitt der Wettbewerber

                    ---> das Diagramm dümpelt also von links nach rechts über die fünf Wettbewerber so plätschernd dahin (mit der positiven Überraschung Volvo bei 0), und dann kommt ein Riesensprung zur Balkenhöhe für den LR Discovery und RRS Diesel

                    ---> Wenn ich also das Kriterium 'unrepariert am Markt angebotener Motorschäden' zur Beurteilung heranziehe, wird offensichtlich, dass Land Rover schon seit rund 15 Jahren (per 2.7 TDV6 D3 ab 2004; @gseum: richtig?) Discovery und RRS mit Dieselmotor in den Markt entlässt, die eine über 5fache Quote für Ausfall durch Motorschaden besitzen, als der Durchschnitt der Wettbewerber.

                    Ich habe mir dann den Spass gemacht, nur den D4 in den Jahren der EZ 2011 bis 2016 zu ergänzen: absolut 4 unrep. Motorschaden bei gesamt 313 Angeboten, macht vor der Normierung 1,28 % und nach der Normierung: 6,4

                    ---> Der D4 toppt also die traurige Bilanz aller LR V6 Diesel im Discovery D3/D4/D5 und RRS insgesamt, indem er die 6,4 fache Ausfallquote durch Motorschaden ausweist als die fünf Wettbewerber (Normierungsbasis dabei unverändert übernommen).

                    Jenseits der oben genannten 4 unreparierten Motorschäden stehen aktuell auf mobile.de dann aus dem gleichen EZ-Zeitraum 2011 bis 2016 noch 3 Fahrzeuge, bei denen ein Austauschmotor unmittelbar unter diesem Stichwort ausgewiesen ist. Die Normierung würde aber eine neue Basis erfordern, was ich nicht mehr gemacht habe.

                    lr_d4_20181026a.jpg

                    Sorry, die Grafik ist jetzt 2x da - inhaltlich genau gleich, nur redaktionell nachgebessert. Kann die erste nicht entfernen...
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #85
                      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                      Nachtrag: Ich habe oben zunächst das EZ Jahr 2010 ausgeblendet, weil ich dachte, ich müßte dies tun, um auf den D4 zu kommen. Denkfehler! Das Abgrenzungsproblem liegt in 2009 (ab Herbst 2009 dann MY 2010).

                      Nehmen wir also doch einmal das EZ 2010 mit dazu, bis EZ 2016: führt auf 6 Treffer (dies allesamt 3.0 L V6 Maschinen) bei 350 Angeboten, macht 1,71 % vor der Normierung, und die Quote 8,57 nach der Normierung.


                      ---> Der D4 toppt also die traurige Bilanz aller LR V6 Diesel im Discovery D3/D4/D5 und RRS insgesamt, indem er die 8,6 fache Ausfallquote durch Motorschaden ausweist als die fünf Wettbewerber (Normierungsbasis dabei unverändert übernommen).


                      Damit auch neue Grafik anbei.

                      lr_d4_20181026b.jpg

                      Kommentar


                        #86
                        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                        Und zuguterletzt nehmen wir das EZ 2009 noch mit, Leistung unverändert > 200 PS, so dass wir nur die 3.0 TDV6/SDV6 im D4 haben: führt auf 7 Treffer bei 357 Angeboten, macht 1,96 % vor der Normierung, und die Quote 9,8 nach der Normierung (Normierungsbasis dabei unverändert übernommen).

                        Quellen / Grundlagen:


                        von heute sowie die o.g. Auswertung von gseum vom 25.10.2018


                        ---> Der D4 3.0 L TDV6/SDV6 in den Modelljahren 2010 bis 2016 (EZ 2009 bis 2016) hat demnach:
                        - die rund doppelte Ausfallquote durch Motorschaden als die ohnehin schon extreme Quote aller LR V6 Diesel im Discovery D3/D4/D5 und RRS, und
                        - die rund 10fache Ausfallquote durch Motorschaden im Vergleich zu den fünf Wettbewerbern


                        Und die dazugehörige Grafik:lr_d4_20181026c.jpg

                        Kommentar


                          #87
                          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                          Interessante Auswertung! Vielleicht nicht 100% repräsentativ, aber spiegelt wider, was man als D4 Besitzer ohnehin vermutet. Die Kiste ist nicht der zuverlässige wartungsarme Dauerläufer. Mit diesem Anspruch wäre keiner von uns beim D4 gelandet. Die Diskussion ist diesbezüglich mE müßig.

                          Was aber gar nicht geht, ist mE, dass länderübergreifende Kundenunterschiede gemacht werden und der deutsche Käufer für dumm verkauft wird. Schwache Zuverlässigkeit war mir klar. Aber bekannte Mängel, die vermutlich regionsbedingt verschwiegen werden, haben ein anderes Kaliber.

                          VG
                          Thorsten

                          Kommentar


                            #88
                            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                            Ich stimme Dir voll zu beim Thema "länderübergreifende Kundenunterschiede".

                            Absicht und Ziel der o.g. Auswertungen ist nicht, die Unzuverlässigkeit von LR an sich herauszustellen, sondern der Versuch, über öffentlich verfügbare Quellen wenn nicht Daten so zumindest Trends und Hinweise zu finden, die auf eine "signifikant und systematisch erhöhte Häufigkeit von Motorschäden bei JLR 3.0 V6 Dieselmotoren" hinweisen, weil ich davon ausgehe, dass JLR alles versuchen wird, dies abzustreiten (oder die Schuld dem Kunden in die Schuhe zu schieben, Stichworte: unsachgemäßer Betrieb, oder/und unzureichende Wartung wegen überzogener Ölwechselintervalle oder falschem Öl) und auch z.B. gegenüber dem KBA als irrelevant abzutun. Man sieht es ja zum Beispiel daran, dass in dem Topix-Dokument von "Low incidents..." die Rede ist (ja klar, warum verfasse ich denn sonst auch so ein Dokument, mit welchem man den Werkstätten erklärt, wie sie mit dem Thema "beschleunigt" umgehen können?!), und dass der Rückruf in Korea als "freiwillig" bezeichnet wird.
                            Offizielle Zahlen werden wir als Kunden von JLR nicht bekommen. Das KBA hat die Möglichkeit, sie einzufordern -- wenn es von der Bedeutung des Themas überzeugt ist und den Willen hat, von JLR Zahlen und Fakten einzufordern, und die Frage stellt, weshalb es für Korea Strategien und Techniken gibt, die pro-aktiv in einem Rückruf auf ein offensichtliches erhebliches technisches oder qualitatives Problem angewendet werden, und in Deutschland nicht?

                            Und da schliesst sich der Kreis.

                            Kommentar


                              #89
                              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                              @disco2000 - in deinen Suchanfragen und Auswertungen ist ein Denkfehler: Bei der Wahl von "beschädigte Fahrzeuge" bei Mobile.de zeigt er die ZUSÄTZLICH an. D.h. deine Suchanfragen zeigen die unreparierten, aber auch die reparierten Motorschäden mit Angabe im Text an! Das war auch bei mir schon so...

                              Danke für die Mühe der weiteren Auswertung! Hochinteressant.

                              Ein Beispiel nur noch, dass das Problem bei den neueren Modellen (RRS/D5) nicht ausgemerzt sein muss:
                              Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                              Kommentar


                                #90
                                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                                Interessanter Artikel zu Rückrufen in Korea.
                                In Korea setzte eine defekte Abgasrückführung schon mehr als 30 Dieselautos von BMW in Brand. Jetzt gibt es auch in Europa eine Rückrufaktion – in Deutschland sind fast 100.000 Fahrzeuge betroffen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X