Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

    Land Rover Service Note SSM71816 aus 2014 und SSM72928 aus 2016.
    Verfügbar auf TOPIX oder auch hier: https://www.disco3.co.uk/gallery/alb...ne___TOPIx.pdf

    Kommentar


      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

      Danke für den Tip. Die Jungs rufen aber gesalzene Preise auf. Wenn ich das Netz durchforste, finde ich schon Kurbelwellen geschmiedet für 1400€. Die besondere Anfertigung der Lagerschalen mit Verdrehschutz gibts in England auch an jeder Ecke. Hat jemand schon andere Teile als vom Link eingebaut ?

      Gruß Markus

      Kommentar


        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

        Zitat von BaronLiebenstein Beitrag anzeigen
        Danke für den Tip. Die Jungs rufen aber gesalzene Preise auf. Wenn ich das Netz durchforste, finde ich schon Kurbelwellen geschmiedet für 1400€. Die besondere Anfertigung der Lagerschalen mit Verdrehschutz gibts in England auch an jeder Ecke. Hat jemand schon andere Teile als vom Link eingebaut ?
        Gruß Markus
        Das Lebensmotto: "entweder richtig, oder gar nicht", garantiert sicherlich eine hohe Lebensqualität.

        Mit einem Karton voller eBay-Teile zur nächsten Hinterhofwerkstatt zu latschen, kann einem sehr viel Leid zufügen. Und die Nachkalkulation hat meistens mit dem Kostenvoranschlag wenig zu tun. ;)

        Jm2C.

        Kommentar


          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

          Also Äpfel und Birnen werde ich nicht vergleichen. Wenn ich aber die selben Teile vergleichen kann schon. Deshalb werde ich meinen Motor mit einem Motorinstandsetzer selber machen. Nur so bin ich mir sicher was verbaut ist.

          Gruß Markus

          Kommentar


            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

            Zitat von BaronLiebenstein Beitrag anzeigen
            Also Äpfel und Birnen werde ich nicht vergleichen. Wenn ich aber die selben Teile vergleichen kann schon. Deshalb werde ich meinen Motor mit einem Motorinstandsetzer selber machen. Nur so bin ich mir sicher was verbaut ist.
            Gruß Markus
            Ist das eine präventive Maßnahme, oder eine Reparatur?

            Grüße
            Uwe

            Kommentar


              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

              Wird eine Reparatur. Kurbelwellenbruch wie immer. In meinem RRS ist schon der zweite Motor drinn. Jetzt möchte ich das mein Baby länger läuft. Werde versuchen sämtliche Erkenntnisse vom Forum umzusetzen.

              Gruß Markus

              Kommentar


                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                Was haltet ihr hiervon:
                Durch das Viertaktprinzip im Motor wird die Kurbelwelle ständig abgebremst und wieder beschleunigt – es entsteht eine Drehungleichförmigkeit. Die daraus resultierenden Vibrationen sind umso stärker, je geringer die Zylinderanzahl und die Leerlaufdrehzahl sind. Erhöhte Belastungen im Nebentrieb und starke Eigenschwingungen der Kurbelwelle sind die Folge.

                Torsionsschwingungsdämpfer, auch Kurbelwellenschwingungsdämpfer genannt, unterschiedlicher Bauformen dämpfen die entstehenden Schwingungen und sorgen für einen ruhigen und geräuscharmen Motorlauf. Einfache Torsionsschwingungsdämpfer bestehen aus zwei voneinander getrennten Scheiben mit einem dazwischenliegenden Dämpfungselement. Die äußere Scheibe ist genau auf die Geometrie der Kurbelwelle abgestimmt und verhindert als Tilgermasse ein Brechen der Kurbelwelle.

                https://www.repxpert.de/de/schaeffler-products/page-ds19905

                Die original LR Riemenscheiben kosten nicht die Welt. Um die 90€ auf der Insel.
                Ich denke den Dämpfer regelmäßig zu erneuern könnte nicht Schaden.

                Kommentar


                  AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                  Im südafrikanischen Forum wird berichtet, dass ein seitliches Ausfransen des Riemens ein Indikator (vielmehr Alarmzeichen) für einen verschlissenen Tilger sei. Und empfehlen unabhängig davon zum proaktiven, regelmäßigen Tausch spätestens alle 100tkm.

                  Kommentar


                    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                    Zitat von disco2000 Beitrag anzeigen
                    Im südafrikanischen Forum wird berichtet, dass ein seitliches Ausfransen des Riemens ein Indikator (vielmehr Alarmzeichen) für einen verschlissenen Tilger sei. Und empfehlen unabhängig davon zum proaktiven, regelmäßigen Tausch spätestens alle 100tkm.
                    Ich denke das sollte man tun. Auch bei meinem 2,7L werde ich das machen. Mit dieser "Riemenscheibe" hat man sich in der Vergangenheit viel zu wenig beschäftigt. Die steht übrigens bei vielen Herstellern im Serviceplan zum Austausch.

                    Kommentar


                      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                      Hallo zusammen,
                      wir müssen unterscheiden zwischen Tilger und Dämpfer, das ist nicht dasselbe. Und wir müssen unterscheiden zwischen einem Riemenscheibendämpfer (i.d.R. vorn am Riementrieb verbaut) und einem klassischen Torsionsschwingungsdämpfer (zwischen Kurbelwelle und Getriebe verbaut).

                      Weiß jemand, an welcher Stelle der D4 was für einen Dämpfer oder Tilger verbaut hat?

                      Gruß Jürgen

                      Kommentar


                        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                        D4 und D3 haben wie die meisten PKW einen Riemenscheibendämpfer. D.h. eine Gummieinlage zwischen Innenring und Aussenring an der Rippenriemenscheibe vorne. Sonst ist da nichts. Es sei denn du hast einen Schalter, dann hast du ein Zweimassenschwungrad das auch als Dämpfer/Tilger dient. Dieses ist aber eher zum Schutz des Getriebes gedacht. Interessant wäre in dem Zusammenhang ob die Brüche bei Automatik und Schalter gleichermaßen auftreten.

                        Obwohl es hier im Forum wohl nur sehr wenige D4 mit Handschaltung gibt.
                        Ich glaube die gab es ab Werk nur in Afrika oder Down under.

                        Kommentar


                          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                          Handschaltung im D4 gab es nur für den 2,7L TDV6, selten aber durchaus auch hier in Europa verfügbar gewesen.
                          Der 3,0L war immer Automatik. Die ersten beiden Jahre die 6 Gang, ab MY2012 dann die 8 Gang.

                          Kommentar


                            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                            Gibt es denn aktuell statistisch Erkenntnisse, dass die 3.0l Motoren mit weniger PS, sprich die TDV6, weniger zum Bruch der KW neigen?

                            Ich würe auch alle 50tKM den Riemenscheibendämpfer wechseln, wenn sich dadurch der Bruch vermeiden ließe.... Bin ergo gespannt, wohin diese Theorie uns bringt. Die Hoffnung stirbt zuletzt....
                            Viele Grüße :W
                            Marco

                            Kommentar


                              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                              Wenn Du magst, lies mal den ganzen Thread durch. Das Thema war nämlich schon mal da. Es gab Stimmen, die dem 211 PS Motor eine niedrigere Ausfallquote attestiert haben.
                              Vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass von den 245/256 PS Motoren mehr verkauft wurden ?
                              TDV6 ist übrigens nicht gleichbedeutend mit 211 PS. Am Anfang des D4 hießen alle TDV6, auch die Fahrzeuge mit dem 245 PS Motor.

                              Ich persönlich würde die Wahl des Motors nicht abhängig machen vom Risiko des Motorschadens. Fahre einfach alle Varianten Probe, die Dich interessieren, und entscheide dann, was Dir wichtig ist. Der 211 PS Motor wirkt für mich "unsouverän", und zwar weil er noch häufiger unnötig zurückschaltet und hohe Drehzahlen bemüht, als es die 256 PS Variante in Verbindung mit der 8G Automatik ohnehin schon macht. Deshalb ist der 211 PS auch nicht im Verbrauchsvorteil, und deshalb bin ich mir auch gar nicht sicher, ob nicht sogar die alte 6G Automatik den harmonischeren Antrieb abgibt. Natürlich gewöhnst Du Dich an alles, auch an den 211PS, weil er an sich vollkommen ausreichend Drehmoment und Leistung hat. Es fällt halt dann auf, wenn Du mal beide im direkten Wechsel fährst, oder einen Anhänger hinten dran hast.

                              Kommentar


                                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                                Hallo,
                                Mein Senf dazu. Konstruktiv ist der 2,7 mit 190 Ps soweit ich weiß sehr ähnlich. Kurbelwellen Schäden treten hier scheinbar nur in Verbindung mit defekter Ölpumpe auf.
                                Ich selbst fahre den 245 PS mit 6 Gang. Sehr ausgewogene Abstufung der Gänge mi guter Getriebekalibrierung. Besser als viele aktuelle Automatik Fahrzeuge heutzutage. Aber beim Ziehen fällt schon auf das die 6 Gänge bei dem hohen Gewicht zu wenig sind. Die fehlenden 2 Gänge sorgen natürlich auch dafür das das Lastprofil bei gleicher Fahrweise beim 245 PS höher ausfällt
                                Grüße

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X