Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

    Zitat von uwebusch Beitrag anzeigen
    Kurbelwelle gebrochen


    Und dabei noch vieles anderes. Turbos neu usw
    Wurde die Bruchstelle nach Haarrisse untersucht, die beim Härten entstanden sein können? Dabei laufen die Ränder farblich an. Ist nur unterm Mikroskop nachweisbar.

    Kommentar


      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

      Ich bekomme die Welle. Dann sehe ich mir das mal an

      Kommentar


        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

        Du müsstest doch gute Möglichkeiten zur Analyse haben, oder?
        Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

        Kommentar


          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

          Hallo zusammen,

          seit etwa zwei Wochen muss ich mich auch zum Kreise der Kurbelwellengeschädigten rechnen. Leider.

          Da ich mich irgendwie auch sehr schwer tue, den Disco wegzugeben und gegen einen D5er zu ersetzen, habe ich mal ein paar Betriebe angeschrieben.

          Mittlerweile habe ich zwei Angebote von 6t€ (AMS, Düsseldorf) bzw 7t€ (MotorMaster, Bielefeld, inkl. 1 Jahr Garantie). Beide inkl. Abholung, Motortausch mit einem generalüberholten Motor, Testfahrten und Rücktransport.
          Ist das schon unseriös günstig? Ich meine bei Lionparts nimmt Peter zwischen 10 und 15 für die Reparatur des eigenen Motors je nachdem welche Kurbelwelle man nimmt.
          Kennt jemand die beiden Firmen? Gibt´s die wirklich und bekommt man sein Auto zurück? ....

          Gruß,

          Christian

          Kommentar


            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

            Versuche es doch mal auf www.Bundesanzeiger.de , dort müssen die Jahresergebnisse veröffentlich werden

            Kommentar


              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

              AMS scheint sich zumindest mit dem 3l auszukennen - auf dem Werkstattbild stehen nur LRs... ;)

              Der Betrieb ist noch recht frisch, die GmbH wurde am 8.8.2019 eingetragen, Geschäftsführer: Al-Khalili, Mustafa, Düsseldorf, *02.06.1984
              Immerhin ist er mit der Bilanz schnell, die von 2019 wäre schon (kostenpflichtig) einzusehen. ;)

              Zu "Motormaster, Bielefeld" ist nix zu ergooglen. Schreibfehler?

              Auf jeden Fall würde ich mir nie und nimmer einfach nur irgendeinen Gebrauchtmotor einsetzen lassen. Nur dann, wenn er komplett revidiert wurde inkl. Verbesserung der Lagerschalen (Nut, Verdrehsicherung).
              Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

              Kommentar


                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                Ich möchte Mal ein paar Worte zur angeblichen "Verdrehsicherung" hinterlassen:

                Die Haltenase ist das auffälligste Merkmal einer Lagerschale. Sie gewährleistet die richtige Positionierung der Lagerschale im Gehäuse (Abbildung 6). Die Sicherstellung der korrekten Positionierung des Lagers im Gehäuse ist die einzige Funktion der Haltenase. Sie hindert die Lagerschale insbesondere nicht daran, sich im Gehäuse zu verdrehen. Dies wird durch Presspassung aufgrund der unten beschriebenen „Stauchhöhe“ verhindert.

                Siehe hier:


                Ich denke damit sollte das Màrchen mit der Verdrehsicherung durch sein.
                Ich habe in meiner Garage einen Motor mit Lagerdreher stehen. Glaubt mir, so wie das aussieht hätten da selbst 10 Nasen nichts geholfen. Die Kräfte die da arbeiten sind enorm. Das gibt einen kurzen Ruck und dann geht's rund .......

                Kommentar


                  AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                  Verdrehsicherung.
                  Ich hatte mehrere motoreninstandsetzer angefragt. Alle bis auf einen hatten die Änderungen als Standard im Paket, ohne das ich gefragt habe.

                  Trotzdem teile ich nicht die Meinung das dies die Ursache ist.

                  Ich empfehle die Entscheidung motoreninstandsetzer oder landrover Werkstatt (freie Werkstatt) die mit einem instandsetzer zusammenarbeitet, vom Gesamtzustand des Fahrzeuges abhängig zu machen.

                  Beim abheben der Haube kann ggfs noch einiges auffallen. Inwieweit dann der motoreninstandsetzer tätig wird ist offen

                  Gruß Uwe

                  Kommentar


                    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                    Bin ich wirklich der Einzige, der an die Unschuld der Kurbelwelle glaubt?

                    Kommentar


                      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                      Ja, bist du.
                      Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                      Kommentar


                        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                        Land Rover sagt immerhin selbst, dass es ein Versagen der Kurbelwelle / Kurbelwellenlager ist, verursacht durch fehlerhaft positionierte Lagerschalen in der Herstellung des Motors, oder durch die Verdrehung der Lagerschalen im Betrieb des Motors:


                        Wenn sich die Lagerschalen im Betrieb verdrehen, dann wird die Schmierbohrung verschlossen. Klar, dass dann das Lager frisst. Und klar, dass dann die Kurbelwelle bricht.
                        Aber warum soll ich aus der abtordierten Kurbelwelle nun schliessen, dass dafür Vibrationen vom Wandler die kausale Ursache sein sollen? Oder eine unterdimensionierte, oder falsch bearbeitete Kurbelwelle? Oder aschearmes Motoröl? Oder ein sich kontrahierender Gußmotorblock? Oder was sonst nicht alles schon "festgestellt" worden ist.

                        Das größte Präventivpotential traue ich nachwievor der russischen 19p5 Ölpumpe zu. Kostet halt ein Schweinegeld, einzubauen. Und Erfahrungsberichte / Felderfahrung gibt es leider bisher kaum, weil noch nicht allzu lange verfügbar und in der Stückzahl wohl auch noch nicht so viel unterwegs. Wenn jemand einen Dauer-Erfahrungsbericht findet, bitte posten.

                        Kommentar


                          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                          Zitat von disco2000 Beitrag anzeigen
                          Land Rover sagt immerhin selbst, dass es ein Versagen der Kurbelwelle / Kurbelwellenlager ist, verursacht durch fehlerhaft positionierte Lagerschalen in der Herstellung des Motors, oder durch die Verdrehung der Lagerschalen im Betrieb des Motors: http://australiancar.reviews/_pdfs/L...ure_201608.pdf
                          Wenn sich die Lagerschalen im Betrieb verdrehen, dann wird die Schmierbohrung verschlossen. Klar, dass dann das Lager frisst. Und klar, dass dann die Kurbelwelle bricht.
                          Aber warum soll ich aus der abtordierten Kurbelwelle nun schliessen, dass dafür Vibrationen vom Wandler die kausale Ursache sein sollen? Oder eine unterdimensionierte, oder falsch bearbeitete Kurbelwelle? Oder aschearmes Motoröl? Oder ein sich kontrahierender Gußmotorblock? Oder was sonst nicht alles schon "festgestellt" worden ist.
                          Das größte Präventivpotential traue ich nachwievor der russischen 19p5 Ölpumpe zu. Kostet halt ein Schweinegeld, einzubauen. Und Erfahrungsberichte / Felderfahrung gibt es leider bisher kaum, weil noch nicht allzu lange verfügbar und in der Stückzahl wohl auch noch nicht so viel unterwegs. Wenn jemand einen Dauer-Erfahrungsbericht findet, bitte posten.
                          Der Anhang sagt nur aus, dass bei der Montage der Lagerschalen Fehler gemacht wurden. Oder durch Verdrehung der Lagerschalen bei normalem Betrieb des Motors. Ich gehe davon aus, dass dieses Statement vor der Veröffentlichung, erst einmal über mehrere juristische Schreibtische gegangen ist.
                          Im Klartext: Auch bei richtiger Montage der Lagerschalen können sich bei Normalbetrieb die Lagerschalen verdrehen. Und solch eine Aussage ist für mich fast wertlos. Hier muss die Frage hochkommen WARUM? Und da gab es in den Foren m.E. ein paar gute Erklärungsansätze. Noch liegen für mich die Störursachen außerhalb der Kurbelwelle.

                          Eine verstärkte/verbesserte Ölpumpe kann nur ein workaround sein, aber keine Ursachenbeseitigung. Millionen Motoren gleicher Bauart beweisen das. Eine verstärkte KW kann das Problem beheben. Genau so lange kann ich z.B. auch den Stromwert einer Sicherung erhöhen, bis diese nicht mehr durchbrennt.

                          Mein erster Disco 3 hat mittlerweile über 300.000 km auf der Uhr und ist fast täglich im Anhängerbetrieb unterwegs.

                          Kommentar


                            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                            Hallo, ich habe mir diese Woche so eine Ölpumpe aus RU bestellt. Wer hat Erfahrungen mit der Bestellung von Lagerschalen Kurbelwelle und sonst. Werde die nächsten Wochen mit meinem Motorinstandsetzer besprechen was zu machen ist. Dann bin ich auf der Suche nach den Ersatzteilen. Über jeden Tip bin ich dankbar. Der neu aufgebaute Motor soll besser werden als der alte.

                            Gruß Markus

                            Kommentar


                              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                              Zitat von BaronLiebenstein Beitrag anzeigen
                              Hallo, ich habe mir diese Woche so eine Ölpumpe aus RU bestellt. Wer hat Erfahrungen mit der Bestellung von Lagerschalen Kurbelwelle und sonst. Werde die nächsten Wochen mit meinem Motorinstandsetzer besprechen was zu machen ist. Dann bin ich auf der Suche nach den Ersatzteilen. Über jeden Tipp bin ich dankbar. Der neu aufgebaute Motor soll besser werden als der alte.
                              Gruß Markus
                              Das wäre mein Tipp:

                              Kommentar


                                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                                Halló Disco 2000, kannst du mir sagen wo das Document herkommt? Quelle? Ist leider in dem Link nicht ersichtlich Würde mich sehr interessieren. Denn wie wedgev8 schon sagte, die Haltenase dient nur der korrekten Positionierung. Als Verdrehsicherung ist sie unnötig .
                                Übrigens bricht die KW immer nach Zylinder 2. Also da wo relativ wenig Moment anliegt und die anderen Lager haben die gleichen Schalen.
                                Lass mich aber gerne eines besseren belehren wenn es endlich mal einen konkreten und belegten Beweis gäbe. Oder eine interne Analyse des Herstellers. So wie diese Dokument. Aber ich sehe dort keinerlei Firmierung oder Logo oder sonst etwas
                                Zum D3 Aggregat:Nachdem was ich in dem englischen Forum verstanden habe, geht der 190 PS Ford Lion zwar auch in der KW Lagerung fest, hat aber eine völlig andere Ursache. Viele Grüße
                                Zitat von disco2000 Beitrag anzeigen
                                Land Rover sagt immerhin selbst, dass es ein Versagen der Kurbelwelle / Kurbelwellenlager ist, verursacht durch fehlerhaft positionierte Lagerschalen in der Herstellung des Motors, oder durch die Verdrehung der Lagerschalen im Betrieb des Motors:


                                Wenn sich die Lagerschalen im Betrieb verdrehen, dann wird die Schmierbohrung verschlossen. Klar, dass dann das Lager frisst. Und klar, dass dann die Kurbelwelle bricht.
                                Aber warum soll ich aus der abtordierten Kurbelwelle nun schliessen, dass dafür Vibrationen vom Wandler die kausale Ursache sein sollen? Oder eine unterdimensionierte, oder falsch bearbeitete Kurbelwelle? Oder aschearmes Motoröl? Oder ein sich kontrahierender Gußmotorblock? Oder was sonst nicht alles schon "festgestellt" worden ist.

                                Das größte Präventivpotential traue ich nachwievor der russischen 19p5 Ölpumpe zu. Kostet halt ein Schweinegeld, einzubauen. Und Erfahrungsberichte / Felderfahrung gibt es leider bisher kaum, weil noch nicht allzu lange verfügbar und in der Stückzahl wohl auch noch nicht so viel unterwegs. Wenn jemand einen Dauer-Erfahrungsbericht findet, bitte posten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X