Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

    Hallo mobi
    Das weiß ich nicht.
    Aber das der Motor mit Ultimate sanfter läuft liegt an dem geringeren Zündverzug. Der Sprit zündet schneller durch. Dadurch ist der Druckanstieg im Brennraum flacher und das Nageln weniger ausgeprägt. Beim Defender td5 ist das noch viel ausgeprägter

    Kommentar


      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

      Die Schwingungsbelastung durch die Brennraumdrücke fällt dadurch etwas sanfter aus. Kann mir aber nicht vorstellen das das die Kurbelwellenbrüche positiv beeinflusst. Vielleicht dankt es dir aber dein AGR

      Kommentar


        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

        Danke . Ja AGR glaub ich auch. Zumindest war bei meinem 535 d bis 230.000 Kilometer da alles ok . War aber Langstrecke. Ich tanke jetzt normal und schütte Dieseladditiv dazu . Ist bei mir aber auch ein wenig pathologisch. Fing vor knapp 40 Jahren mit slick an, ging über motorup und bin jetzt an ceratec hängen geblieben. Und hatte noch nie einen Motorschaden >k
        und mein Disco wird nicht geschont . Ihm machen auch lange vollgasetappen nachts auf der Autobahn- wo es geht- nichts aus . Also misshandlung pur :)
        Spielkind ohne technischen Sachverstand

        Kommentar


          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

          Zitat von mobi Beitrag anzeigen
          Danke . Ja AGR glaub ich auch. Zumindest war bei meinem 535 d bis 230.000 Kilometer da alles ok . War aber Langstrecke. Ich tanke jetzt normal und schütte Dieseladditiv dazu . Ist bei mir aber auch ein wenig pathologisch. Fing vor knapp 40 Jahren mit slick an, ging über motorup und bin jetzt an ceratec hängen geblieben. Und hatte noch nie einen Motorschaden >k
          und mein Disco wird nicht geschont . Ihm machen auch lange vollgasetappen nachts auf der Autobahn- wo es geht- nichts aus . Also misshandlung pur :)

          Warum sollte das eine Misshandlung sein?

          Kommentar


            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

            Dachte ich. Zumindest wenn man eventuell ölverdünnung hat.
            Spielkind ohne technischen Sachverstand

            Kommentar


              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

              Zitat von mobi Beitrag anzeigen
              Danke . Ja AGR glaub ich auch. Zumindest war bei meinem 535 d bis 230.000 Kilometer da alles ok . War aber Langstrecke. Ich tanke jetzt normal und schütte Dieseladditiv dazu . Ist bei mir aber auch ein wenig pathologisch. Fing vor knapp 40 Jahren mit slick an, ging über motorup und bin jetzt an ceratec hängen geblieben. Und hatte noch nie einen Motorschaden >k
              und mein Disco wird nicht geschont . Ihm machen auch lange vollgasetappen nachts auf der Autobahn- wo es geht- nichts aus . Also misshandlung pur :)
              Hallo mobi
              Bei Vollgasetappen wäre ich mit dem Motor vorsichtig. Er läuft generell schon in jedem Betriebszustand mit höheren Lasten wegen des Fahrzeuggewichtes. Zusätzlich hat er Abgaskrümmer die sich gerne verziehen und der Turbo wird stark belastet. Geht was kaputt mus jedesmal Body off gemacht werden. Sonst wäre das schnell repariert. Immer die Frage wieviel Temperatur Reserve Habe ich zwischen Materialauswahl Krümmer und der Vollastkalibrierung. Da scheint mir Landrover mit den maximal erlaubten Abgastemperaturen recht mutig gewesen zu sein. Denn ein 3 Zylinder Krümmer verzieht und bricht so schnell nicht.
              Deine Snake oils helfen hier nicht. Die Reibung die du damit vermindern möchtest existiert Gar nicht. Höchstens bei der mischreibung beim Start. Und da traue ich dem MOS2 Öl mehr zu.
              Etwas höhere Viskosität und damit Temperatur Reserve bringt da meiner persönlichen Meinung nach mehr. Allerdings auf Kosten des Verbrauchs.
              Aber wenn du dir Mit Ceratec usw. weniger Sorgen machst und das Auto mehr genießen kannst, erfüllt es irgendwie auch seinen Zweck😊

              Kommentar


                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                Würdest du ein ravenol 0 w 40 nehmen? Ich meine, da sind auch mos2 und bor enthalten. Beim hexagonalen Bornitrid gehen die Meinungen ja auseinander. Der Motor läuft bei mir gefühlt weicher. Und rollt länger aus/ Falls das überhaupt technisch möglich ist. Ich habe mal eine Studie gelesen . Mos2 vs. Bornitrid . Da hat zweites besser angeschnit . Manche nehmen es für ihre Pumpe Düse Motoren, da die einspritzdüsen wohl besser geschmiert werden. Zumindest bei ford Motoren ist in den USA wohl das archoil relativ beliebt.
                Spielkind ohne technischen Sachverstand

                Kommentar


                  AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                  Hallo mobi
                  I’m Diesel hat das eigentlich nichts zu suchen und wie ich schon sagte, der ruhige Motorlauf kommt durch das Ultimate.
                  Ich habe für mich die Entscheidung getroffen das 5W40 C3 von Castrol zu nehmen.
                  40 deswegen weil ich weiß das der Hersteller so dünnflüssig wie möglich wählt um die innere Motorreibung zu senken. Damit ist nicht mechanische Reibung gemeint sondern Flüssikeitsreibung. Damit kann man den CO2 Ausstoß etwas senken. Das ist dem OEM sehr wichtig. Deshalb geht er auf 5W30. Ist dann aber bei hohen Temperaturen dünnflüssiger. C3 deshalb weil hier mehr Verschleiß inhibitoren drin sind. Allerdings auch mehr Asche was dem DPF schadet. Solange der Motor aber nicht übermäßig Öl frisst, ist mir das egal.

                  Kommentar


                    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                    Zitat von LRthebest Beitrag anzeigen
                    Sorry... Nicht "wir" stehen wieder am Anfang, sondern "Du".
                    Keine besonders freundliche Antwort, zumal niemand von uns die exakte Ursache kennt.

                    Ich kann Spencer nur zustimmen!

                    Kommentar


                      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                      Hi spencer,
                      danke für die Infos . Hab auch immer ein c3 genommen, weil ich dem abgesenkten hths wert - oder wie der heißt - nicht traue / die Werkstatt hat das leider nicht verstanden / mag aber aus Motorradzeiten immer noch Motul .
                      Spielkind ohne technischen Sachverstand

                      Kommentar


                        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                        Moin,
                        mittlerweile sehe ich es ein und passe mich der großen Mehrheit an. Zwischen Autobahn-Cruisen und Offroad-Fahren, besteht absolut kein Unterschied. Vielleicht braucht der Offroader etwas mehr Sprit. ;)

                        instagram.com/selimustaogluikizler land rover discovery td5 range rover classic twins extreme offroad mud bogging arb lockers warn sparco super swamper bogge...


                        Grüße
                        Uwe

                        Kommentar


                          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                          Habe während des Ostseeurlaubs mehrere Disco4 gesehen...und jedes Mal hüpfte das herz etwas. Ein optisch wirklich gelungener Wagen. Eckig und trotzdem modern. So muss ein Offroader für mich aussehen.

                          Beim Aufholen der inzwischen drei weiteren Seiten hier im Forum folgt leider sofort die Ernüchterung. Für mich sieht das wieder stärker nach einem Konstruktionsfehler aus. Der sich zumal nicht vorbeugend verbessern lässt. Weder am Gewicht des Discos kann man was ändern, noch kann man prophylaktisch 10T€ investieren, um auch dann nicht sicher zu sein, ob die Änderungen wirken. Abgesehen davon....Kaufpreis für einen guten Gebrauchten plus 10T für die Änderungen....bei 40 bis 45T€ kann man auf dem Markt schon weiter schauen.... Irgendwie ist es sinnlos und das "Hände weg von LR" sollte man vielleicht berücksichtigen.

                          Aber auch der Defender ist ein wunderbar funktionales Vehicle... Hat der denn auch solche auffallenden Schwachstellen...mal abgesehen von Rost? Wenn man die Gebrauchtwagenpreise sieht, muss die Nachfrage ja enorm sein!
                          Viele Grüße :W
                          Marco

                          Kommentar


                            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                            Hallo Marco
                            Beide Autos sind eigentlich nicht vergleichbar. Aber der Defender Td5 macht bei sachgerechter Wartung keinen Ärger und hält locker bis zu 500000 km. Die Schwächen die er hat lassen sich entweder einfach vermeiden oder ambulant zu Hause reparieren. Der Motor an sich ist sehr zuverlässig, einige Anbauteile versagen schon mal. Aber eher selten .
                            Meiner fuhr 200.000 km und ist nur einmal wegen defekten Lichschalter stehengeblieben. Null Rost nach 16 Jahren dank nachträglicher Konservierung. Allerdings sollte man vernünftig mit Motorleistung und Getriebe umgehen
                            Viele Grüße

                            Kommentar


                              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                              Zitat von Spencer Beitrag anzeigen
                              Hallo Marco
                              Beide Autos sind eigentlich nicht vergleichbar. Aber der Defender Td5 macht bei sachgerechter Wartung keinen Ärger und hält locker bis zu 500000 km. Die Schwächen die er hat lassen sich entweder einfach vermeiden oder ambulant zu Hause reparieren. Der Motor an sich ist sehr zuverlässig, einige Anbauteile versagen schon mal. Aber eher selten .
                              Meiner fuhr 200.000 km und ist nur einmal wegen defekten Lichschalter stehengeblieben. Null Rost nach 16 Jahren dank nachträglicher Konservierung. Allerdings sollte man vernünftig mit Motorleistung und Getriebe umgehen
                              Viele Grüße
                              Hallo Spencer
                              Vielen Dank für deine Antwort. Ich gebe dir völlig recht. Beim Fahrkomfort bin ich bereit Abstriche zu machen. Wichtig ist das Wissen, worin man sitzt. :) Und natürlich das Gefühl, dass der Wagen mit einem durch Dick und Dünn geht. Fand ich beim XJ herrlich!

                              Wie verhält es sich mit den TD4 Motoren beim Defender? Ähnlich robust wie von dir zum TD5 beschrieben?
                              Viele Grüße :W
                              Marco

                              Kommentar


                                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                                Hallo Marco
                                Td4 habe ich keine Erfahrung.
                                Ich würde aber immer zum TD5 greifen.
                                Grund: Euro 3. bei dieser Emissionsstufe ist die Elektronik derart das du sehr viel lesen, verändern und manipulieren kannst. Ölverdünnung, scr usw existieren nicht. DPF kann nachgerüstet werden. Die ganze Technik ist derart das man das meiste selbst reparieren kann und nicht zum Freundlichen muss. Negativ: lange Fahrten führen bei größeren Menschen mit steigendem Alter zu Thrombosen. Der Gammel ist am Rahmen beherrschbar, an den Aluminiumteilen aber etwas aufwendiger. Klimaanlage wälzt nur intern Luft um und ist schwach. Viele Dinge sind bei der Produktion lieblos zusammengeschraubt worden wie zum Beispiel Radlager ohne Fett.
                                Aber vom Konzept her ist das theoretisch ein Fahrzeug was man immer wieder zerlegen und zusammensetzen kann. Baukasten. Wenn man dem Rost am Rahmen durch eine fette Lackierung und Fett zuvorkommt hält der ewig. Lautstärke Leistung usw kann man mit überschaubarem Aufwand deutlich verbessern. Und er fährt sich nicht schlechter als ein Disco 4 sondern anders, ursprünglicher. Spaß hat man mit ihm genauso wie mit dem Disco, nur eben anders. Hätte meinen nie verkauft wenn er mir vorne für längere Fahrten nicht zu eng gewesen wäre. Das geht auf die Beine und man kann sie nirgendwohin strecken.
                                Ich würde aber über den Disco 4 nicht den Stab brechen. Habe das Risiko in Kauf genommen und war 5000 km jetzt in Urlaub mit 2 Tonnen Wohnwagen. Jeden Meter habe ich genossen wegen der Souveränität des Wagens. Egal ob auf Autobahn oder engen Bergstraßen. Der Defender lässt einen auch genießen. Allerdings anders, man bekommt alles mit was sich im Auto dreht und nimmt Teil am Leben der Mechanik. Der Disco macht genau das Gegenteil: er schottet den Fahrer von allen äußeren Einflüssen weitgehend ab. Im Vergleich zum Defender fährt er sich wie ein Rolls Royce.
                                Viele Grüße

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X