Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

    Der Motorenspezi von Peters Werkstatt sprach allerdings am Wochenende auch von einer ganzen Sammlung an gebrochenen Kurbelwellen, die er in der Ecke liegen habe. ;) Aber über Henne/Ei werden wir hier wohl nie eine definitive Antwort finden. :o
    Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

    Kommentar


      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

      Und was hält er für die wahrscheinlichste Ursache für die Brüche ?

      Kommentar


        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

        Mangelhafte Qualität - das hat er so nicht gesagt, aber die wesentlich bessere Qualität der geschmiedeten Wellen im Vergleich zu den Gegossenen erklärt.
        Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

        Kommentar


          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

          Zitat von gseum Beitrag anzeigen
          Mangelhafte Qualität - das hat er so nicht gesagt, aber die wesentlich bessere Qualität der geschmiedeten Wellen im Vergleich zu den Gegossenen erklärt.
          Moin, in Beitrag #625 in diesem Thread hatte ich schon mal folgendes eingestellt:

          The crankshaft is forged steel and fillet rolled with induction hardened journals, which run in 4 bearings with clamped 2
          layer bearing shells.
          deepl.com übersetzt das wie folgt:
          Die Kurbelwelle ist aus geschmiedetem Stahl geschmiedet und mit induktionsgehärteten Lagerzapfen kehlig gewalzt, die in 4 Lagern mit eingespannten 2
          Schichttragende Schalen.


          Das Zitat ist aus dem Werkstatthandbuch für MY2011. Demnach ist die Originalwelle geschmiedet und die Freistiche an den Kurbelwangen bzw. Lagerzapfen sind sogar gerollt, und nicht gedreht, was die Festigkeit der Oberfläche im Kerbgrund verbessert.

          Zum Schmieden wird natürlich ein gegossener Rohling verwendet. Wenn die Austausch-Kurbelwellen besser sein sollen, können sie das nur sein, wenn der verwendete Werkstoff besser, also höher belastbar ist, und Oberfläche und/oder die Geometrie weniger Faktoren für Kerbwirkung liefern. Z. B. polierte Flächen, weniger tiefe Freistiche haben. Auch die Ölkanäle zu den Lagerstellen in der Welle könnten unterschiedlich ausgelegt sein.
          Jm2p
          Thomas

          Kommentar


            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

            ... weniger Grate, weniger Einschlüsse, bessere Gussqualität des Ausgangsmaterials waren die Stichworte. Auch erzählte er von Tests mit diversen Kurbelwellen unterschiedlicher Hersteller, da gab es wohl einige, die extrem schlechten Motorlauf nach Einbau als Resultat hatten (mehr Vibrationen) und die z.T. so schlecht waren, dass die nach 40 km den Motor erneut zerlegen mussten.
            Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

            Kommentar


              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

              Hallo
              Wie bereits schon mal erwähnt. Die Herstellung einer geschmiedeten Kurbelwelle ist extrem aufwendig und teuer. So etwas macht man nicht für eine Aftermarket Kurbelwelle. Was immer auch für ein Aufkleber auf der besseren Kurbelwelle klebt, die Firmen die sie herstellen können eigentlich nur die Originalausrüster sein. Zu aufwendig und teuer. Alles andere kann ich mir nicht erklären

              Kommentar


                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                Moin,
                die Preisunterschiede bei Discovery-Parts (auf deren HP) sind ja schon unterschiedlich


                20 1 Diverses Geschmiedete Kurbelwelle - Sonderanfertigung 4.769,40 €
                21 1 Diverses Normale Kurbelwelle NWS 2.815,54 €
                22 1 Diverses Kurbelwelle OEM-Land Rover 3.728,27 €

                Kommentar


                  AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                  Wir haben halt drei Faktoren.
                  -individuelle Fahrweise
                  -konstruktive Mängel
                  -Prophylaxe

                  Bei 10 Prozent Motorschäden könnte man meinen, dass 1/3 vielleicht auf das Material zurückzuführen ist. Also grob 3 Prozent .
                  das bedeutet für mich : 0,03 x 0,33 x 0,33 . Also eine 3 Prozent Chance, dass der Motor kaputt geht, wenn sonst alles ok ist? Stimmt das ? :v
                  Spielkind ohne technischen Sachverstand

                  Kommentar


                    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                    3% Kurbelwellen Schäden wäre schon exorbitant hoch. Die OEM halten das normalerweise im Promille Bereich.

                    Kommentar


                      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                      Zitat von uwebusch Beitrag anzeigen
                      Moin,
                      die Preisunterschiede bei Discovery-Parts (auf deren HP) sind ja schon unterschiedlich


                      20 1 Diverses Geschmiedete Kurbelwelle - Sonderanfertigung 4.769,40 €
                      21 1 Diverses Normale Kurbelwelle NWS 2.815,54 €
                      22 1 Diverses Kurbelwelle OEM-Land Rover 3.728,27 €
                      Hallo Uwe
                      Auch für 5000 Euro kann ich mir eine Kleinserie von geschmiedeten Kurbelwellen nicht vorstellen. Geht schon damit los das du eine Gießerei brauchst die bei kleinen Stückzahlen sehr teuer ist. Und sie sollte die richtigen Legierungen verwenden. Dann brauchst du das Schmiedegesenk als Werkzeug. Und natürlich die Maschine selbst. So etwas ist bei kleinen Stückzahlen in meinen Augen nicht finanzierbar.
                      Ich hab jetzt nicht den Stein der Weisen gefunden, aber bei solchen Millioneninvestitionen bin ich sehr misstrauisch wenn jemand eine neue und bessere Kurbelwelle aus dem Hut zaubert. Und das für homöopathische Stückzahlen. Wenn mir das jemand plausibel erklären kann würde ich mich freuen. Schaut euch mal eine solche Schmiede im Netz an dann versteht ihr mich.

                      Kommentar


                        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                        Zitat von mobi Beitrag anzeigen
                        Wir haben halt drei Faktoren.
                        -individuelle Fahrweise
                        -konstruktive Mängel
                        -Prophylaxe

                        Bei 10 Prozent Motorschäden könnte man meinen, dass 1/3 vielleicht auf das Material zurückzuführen ist. Also grob 3 Prozent .
                        das bedeutet für mich : 0,03 x 0,33 x 0,33 . Also eine 3 Prozent Chance, dass der Motor kaputt geht, wenn sonst alles ok ist? Stimmt das ? :v
                        Zu den o.a. Fehlermöglichkeiten fehlt noch ein dominierender Punkt:

                        - Misshandlung des Motors.

                        Dazu gäbe es noch 'zig Untergruppen.

                        Kommentar


                          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                          Zitat von LRthebest Beitrag anzeigen
                          Zu den o.a. Fehlermöglichkeiten fehlt noch ein dominierender Punkt:
                          - Misshandlung des Motors.
                          Dazu gäbe es noch 'zig Untergruppen.
                          Ich würde es schon besser finden, dass man hier im Forum so etwas gerne ohne anschuldigende Wortwahl einfach unter "individuelle Fahrweise" mit einbezieht. :o

                          Du bist hier gerne dabei, wenn man es darum geht hier faktisch und objektiv zu sein. Eine Nutzung, die DU gerne anders sehen würdest dann gleich als "Misshandlung" zu beschreiben impliziert, dass du hier gleich zahlreiche Forenmitglieder (mich eingeschlossen*) für zu doof hälst, einen Motor korrekt zu behandeln. Das muss nicht sein.

                          *Dies ist kein Moderatoren-Beitrag, sondern einer als User hier im Forum.
                          Zuletzt geändert von gseum; 06.08.2020, 13:36.
                          Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                          Kommentar


                            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                            Das ist doch lustig gemeint von Uwe und kein persönlicher Angriff. Ich hab’s zumindest so aufgefasst. Ich musste da im Kontext herzlichst lachen .” Misshandlung des Motors 8o “
                            Spielkind ohne technischen Sachverstand

                            Kommentar


                              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                              @ spencer
                              ist es nicht so, dass Kurbelwellen teilweise aus dem Vollen gefräst werden? Ich hatte da mal eine Produktion gesehen, aber aktuell nur diesen Link gefunden.


                              damit waeren doch kleinere Serien möglich, wie bei einem 3 x Drucker...nur umgekehrt
                              Spielkind ohne technischen Sachverstand

                              Kommentar


                                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                                Zitat von uwebusch Beitrag anzeigen
                                Moin,
                                die Preisunterschiede bei Discovery-Parts (auf deren HP) sind ja schon unterschiedlich

                                20 1 Diverses Geschmiedete Kurbelwelle - Sonderanfertigung 4.769,40 €
                                21 1 Diverses Normale Kurbelwelle NWS 2.815,54 €
                                22 1 Diverses Kurbelwelle OEM-Land Rover 3.728,27 €

                                @gseum, kannst du den Hersteller der geschmiedeten Welle ev. herausbekommen ?
                                Wäre auch interessant zu wissen, ob es von diesen auch schon Ausfälle/Brüche gibt.


                                Den überwiegenden Geschädigten eine "Misshandlung des Motors" zu unterstellen, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Alle Fakten sprechen hier für eine zu schwach dimensionierte KW. Dem Fahrer trifft, was die Brüche angeht, eindeutig die geringste Schuld!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X