Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

    Zitat von gseum Beitrag anzeigen
    Nein, das lasse ich nicht gelten. Du hast dir nicht den Mund verbrannt, sondern nur ganz schlicht hart formulierte Gegenargumente bekommen. ;););) (...)
    Substituieren wir "Gegenargumente" durch "Gegenwind", dann wäre ich einverstanden. ;););)

    Kommentar


      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

      Seltsame Diskussion
      Im Offroadbetrieb wird dem Motor überhaupt keine Leistung abverlangt. Hoch dynamische Lasten, sprich Schläge im Kurbeltrieb verhindert der Wandler, sofern er nicht überbrückt ist. Ich sehe da wie Uwe ausschließlich Belastung für Fahrwerk. Kühlung ebenfalls bei Schlammbad. Und das Ding ist so überdimensioniert und Steif wie ich noch kein Auto gesehen habe. Dagegen ist der Defender mit seinem viel schwächer dimensionierten Leiterrahmen superelastisch.
      Was wirklich Belastung ist, das ist normales Beschleunigen. Der Wagen ist höllisch schwer und der Motor hat schon bei gefühlt geringfügiger Beschleunigung hohe Last und Drehzahl zu ertragen. Jedenfalls beim 6 Gang Getriebe

      Kommentar


        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

        Ich verfolge immer wieder die KW Problematik beim 4er. Gott lob hat der 3er das Problem wohl seltener bis gar nicht. Nun sind die beiden Maschinen so ziemlich identisch und eine wirkliche Erklärung für die Brüche gibts wohl nicht. Kann es denn nicht sein, dass die damals einfach nur ein "Scheiß"Material genommen haben oder die Gießerei Mist gebaut hat. Gibt es beim 3Liter Motor Baujahre wo das gehäuft vorkommt?
        Oder gibt es evtl. Zusammenhänge mit dem Wechsel auf das low ash Öl mit der anderen heiß Viscosität die beim 4er wegen der Emissionen voreschrieben ist .

        Kommentar


          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

          Zitat von Spencer Beitrag anzeigen
          Seltsame Diskussion
          Im Offroadbetrieb wird dem Motor überhaupt keine Leistung abverlangt. Hoch dynamische Lasten, sprich Schläge im Kurbeltrieb verhindert der Wandler, sofern er nicht überbrückt ist. Ich sehe da wie Uwe ausschließlich Belastung für Fahrwerk. Kühlung ebenfalls bei Schlammbad. Und das Ding ist so überdimensioniert und Steif wie ich noch kein Auto gesehen habe. Dagegen ist der Defender mit seinem viel schwächer dimensionierten Leiterrahmen superelastisch.
          Was wirklich Belastung ist, das ist normales Beschleunigen. Der Wagen ist höllisch schwer und der Motor hat schon bei gefühlt geringfügiger Beschleunigung hohe Last und Drehzahl zu ertragen. Jedenfalls beim 6 Gang Getriebe
          Es muss doch auch nicht die Leistung die Ursache sein. Da gibt es doch 'zig Ursachenansätze. Wenn hier aber mal sehr feinfühlig und äußerst rücksichtsvoll an das Thema herangegangen wird, kommt sofort unangenehmer Gegenwind. Und das finde ich seltsam. ;)

          Mir persönlich ist aber der Forumsfrieden sehr wichtig. Deshalb halte ich mich da sehr zurück. Deshalb auch nur ein ein kleiner Hinweis:

          Wenn ein Durchschnittsmotor auf einem Prüfstand komplett auf seine Betriebstemperatur durchgewärmt wird und anschließend mit seiner unteren Hälfte in ein Wasser-Kühlbecken schlagartig getaucht wird, dann verzieht sich das Gehäuse. Wäre dabei die Kurbelwelle an all seinen Lagern kardanisch aufgehängt, würde er wohl schadlos bleiben. Ist die Kurbelwelle aber in Gleitlager eingezwängt, gehen die Kräfte in alle Richtungen. Das ist sicherlich kaum erfassbar. Da werden Bauteile/Lager angetötet und dann irgendwann auf einer Fahrt zum Lebensmittelhändler passiert es dann eben. Und dieses Kühlbecken kann auch ein Wassergraben sein. :o

          Dann ist der Disco ein Scheißauto, weil er sogar bei einer Einkaufstour kaputt geht. So die meisten Analysen hier. :(

          Dass ich hier gegen Betonmauern renne, weiß ich... Ich würde mich aber freuen, wenn vorsichtige Kritik nicht als "seltsame Diskussion" bezeichnet wird. :)

          Danke.
          Uwe

          Kommentar


            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

            Hallo Uwe,

            ich kann deinen Ansatz nachvollziehen, allerdings sterben viele (vermutl. die meisten), obwohl sie nie im Gelände bzw. im Wasser waren.
            Sind ja auch viele RR Sport betroffen.

            Kürzlich stand wieder ein D4 mit Motorschaden beim Händler. Laufleistung deutlich unter 50tkm. Fzg. wurde von einer Frau ausschließlich auf der Straße gefahren.

            Ob jedoch die Welle gebrochen oder ein Lagerschaden bestand, kann ich nicht sagen. Motor hatte noch Garantie und wurde nicht geöffnet.

            Kommentar


              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

              Kann Wasser vielleicht zusätzlich (Motorinstandsetzer führen Uwes Argumentation oft als eine Mitursache auf), eine andere Rolle spielen? In Form eines Wasserschlages etc?
              Spielkind ohne technischen Sachverstand

              Kommentar


                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                Zitat von mobi Beitrag anzeigen
                Kann Wasser vielleicht zusätzlich (Motorinstandsetzer führen Uwes Argumentation oft als eine Mitursache auf), eine andere Rolle spielen? In Form eines Wasserschlages etc?
                https://www.dsm-spezialist.de/ursache-motorschaden/
                Selbstverständlich! Auch hier gibt es sicherlich 'zig Möglichkeiten, wie Wasser/Flüssigkeiten in die Zylinder kommen kann. Da spielt u.a. der Hochdruckreiniger eine große Rolle. Es macht quasi keinen Unterschied, ob ich ein paar Esslöffel Wasser im Zylinder habe, oder eine Stahlkugel.

                Grüße
                Uwe

                Kommentar


                  AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                  Wasser lässt sich bekanntlich nicht verdichten. Somit könnte auch dies als mögliche Ereignisalternative angeführt werden.
                  Ebenso undichte Injektoren, denn auch Diesel lässt sich als Flüssigkeit nicht verdichten.


                  Folgende Fragen sollte man sich aber stellen:

                  - warum fällt der Ford Lion Motor hier überdurchschnittlich auf? Auch andere Fzg. werden mit Hochdruckreinigern gereinigt, bzw. haben undichte Injektoren.
                  - warum bricht die Welle i.d.R. immer an der gleichen Stelle? Wasser/Diesel könnte in jeden Zylinder gelangen.
                  - warum hört man bei anderen Motoren relativ selten von gebrochenen Wellen, insbesondere ohne Lagerbeeinträchtigungen?
                  - warum hat Ford den Nachfolgemotor insbesondere im Kurbeltrieb standfester gestalten müssen? Geht eindeutig aus entsprechenden Presseberichten hervor.
                  - warum sind Schäden bei diesem Motor in leichteren Fzg. (Jaguar, PSA-Gruppe) deutlich seltener.

                  Nach meiner Auffassung, handelt es sich bei den Brüchen um eine konstruktive Schwachstelle. Je nach Nutzung, kann diese früher, später oder mit etwas Glück nie auftreten.
                  Begünstigende Faktoren können, wie Uwe bereits mehrfach geschrieben hat, absolut vielfältig sein.

                  - ungünstige Drehzahlbereiche, welche je nach Nutzung zeitlich ev. sehr häufig vorkommen. Bei dem einen mehr, bei dem nächsten deutlich weniger.
                  - hohe Lastspitzen welche sich auf den jeweiligen Fahrstil begründen
                  - zusätzliche regelm. Nutzung des Fzg. mit hohen Anhängelasten. Auch hier dürfte der Disco eher häufiger zu finden sein, als z.B. ein RR Sport, Jaguar, Fzg. d. PSA Gruppe
                  - ...

                  sowie vieles, was hier zuvor schon von einigen Usern geschrieben wurde.

                  Kommentar


                    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                    ....also halten wir mal fest:
                    Die häufigen Brüche gibt's beim Disco4 mit 3.0L Lion Motor. Nicht beim 2.7L und auch nicht beim 2.7 und 3.0L bei PSA Fahrzeugen. Selbst beim seit 2017 erhältlichen Disco5 hört man nichts davon. Und auch dieser ist die gleiche Maschine. Änderungen gab es 2012 bei den KW Hauptlagern weil da einige Lagerschäden zu bemängeln waren. Aber die KW ansich war seit Einführung des 3.0L wohl immer die gleiche.
                    Die Meldung von Ford mit dem überarbeiten F150 Motor ist ja erst von 2018 und wird somit frühestens 2019 oder 20 bei JLR zu Gute kommen.
                    Bei Recherchen zu KW Brüchen über alle Hersteller hiweg vorallem im Bereich von Prototypen und Vorserienmotoren aus der vor CAD und CAE Zeit kommen fast immer Vibrationen bzw. Schwingungen als Grund für Brüche hoch. Also Schwingungen in bestimmten Drehzahlbereichen unter entsprechender Last bis hin zur Resonanzfrequenz der KW führen dann schon mal zu Materialermüdung und Bruch.
                    Jetzt habe ich mir die Frage gestellt, was ist anders beim 4er, im Vergleich zum 3er oder 5er oder PSA Autos.
                    Haltet mich jetzt nicht für verrückt, aber der Auspuff ist anders! Er ist sogar ziemlich Banane konstruiert anders. Meine Theorie geht davon aus, dass ein Unterschied im Abgasgegendruck zwischen linker und rechter ZylinderBank Schwingungen im Motor erzeugen könnte.
                    Kurzer Ausflug zum Disco3: Die Abgase der rechten Bank werden mittels der Crossoverpipe auf der linken Motorseite mit den linken Gasen vereint, in den Turbo, durch den Oxi-kat in die Endschalldämpfer.geschickt. Beim EURO4 dann hirnrissig konstruiert 40cm hinter dem Kat in den DPF. Auf die Probleme die das mit sich führt will ich jetzt hier nicht eingehen.
                    Dann kam der Disco4 mit 2.7L Motor, da war es genauso. Aber jetzt der 3.0L mit Biturbo. Hier gibtves keine Crossover Pipe und somit gehen die Abgase der linken ZylinderBank, und nur die, in den schon bekannten Oxi-kat und dann weiter in den DPF. Dieser ist jetzt jedoch nicht mehr nur ein DPF, sondern im gleichen Gehäuse sitz ein weiterer Oxi-kat direkt vor der DPF Filter-Keramik. Dieser zweite Oxi-kat hat die Aufgabe die Abgase der rechten ZylinderBank zu "katalysieren". Die rechte Bank führt ihr Abgas direkt zu dem Kat/DPF Gehäuse.
                    Also linke Bank: Oxi-kat 1 - Oxi-kat 2 - DPF - Endschalldämpfer
                    Und rechte Bank:. Nur Oxi-kat 2 - DPF - Endschalldämpfer
                    Könnten von daher Schwingungen auftreten wegen unterschiedlichem Gegendruck der Zylinder-Bänke???
                    Der Disco 5 hat in der Mono Turbo Variante wieder eine Crossoverpipe und beim Biturbo werden die linken und rechten Abgase zuerst iin einem Y- Rohr zusammengeführt und dann in ein Oxi-kat/DPF Gehäuse geführt. Also alles gleichmäßig verteilt wie auch bei PSA.
                    Übrigens hat der F150 auch eine Crossoverpipe.
                    Was haltet ihr von dieser Theorie?

                    Kommentar


                      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                      Kann in die Theorie so komplex momentan nicht einsteigen. Aber: Disco 5 gibt es durchaus auch schon betroffene Fälle - einer hier. :o
                      Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                      Kommentar


                        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                        Ich finde den Ansatz interessant, ist einmal was anderes und kann ich nachvollziehen. Die Entfernung des Oxi-Kat1 wäre also ein Schritt den man probieren könnte, sofern möglich!?

                        Kommentar


                          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                          Alsooo, meine Meinung ist ja, das im Groben der Motor der gleiche ist wie im 2.7TDV......wahrscheinlich auch die selbe Kurbelwelle. die 3.0L Motoren aber deutlich mehr Nm haben.....daraus folge ich das auf Grund von Fertigungstolleranzen die ein oder ander Welle die Belasungen einfach mit der Zeit nicht aushält. Sozusagen schleichende Materialermüdung. Dazu würde passen das es auch kein entsprechendes Fahrprofil zu den Schäden gibt.
                          Auch übrigens, auf Grund einer Empfehlung meines Freundlichen, fahre ich deshalb auch nur die kleine 211Ps Version, WEIL die 245/256PS Motoren zu viel Nm haben.

                          Kommentar


                            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                            Das Problem ist, dass wir nie was konkretes haben. Die einen Haendler sagen, hauptsächlich der 2,7 Liter ist betroffen. andere erwidern, auch die 211 ps Maschine sei in der betroffenen Auswahl . Wer eine tuningbox eingebaut hat, wird es auch nicht erwähnen. Angeboten werden sie aber. Was mir aber letztens auffiel: ich tanke seit 95.000 Kilometern ultimate. Einmal normal getankt und es war wirklich sehr rau und vibrierend. Davon bricht bestimmt nichts .
                            Den Gedanken mit dem zwischerohr finde ich sehr interessant/ vielleicht gibt es bei unserem durch das Krümmergewusel doch thermische Probleme. Das wurde auch den Riss der ventildeckel vielleicht erklären. Dann noch schlechte Schmierung und bumms ist der Motor hin..
                            Spielkind ohne technischen Sachverstand

                            Kommentar


                              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                              Zitat von Wattwurm Beitrag anzeigen
                              Alsooo, meine Meinung ist ja, das im Groben der Motor der gleiche ist wie im 2.7TDV......wahrscheinlich auch die selbe Kurbelwelle. die 3.0L Motoren aber deutlich mehr Nm haben.....daraus folge ich das auf Grund von Fertigungstolleranzen die ein oder ander Welle die Belasungen einfach mit der Zeit nicht aushält. Sozusagen schleichende Materialermüdung. Dazu würde passen das es auch kein entsprechendes Fahrprofil zu den Schäden gibt.
                              Auch übrigens, auf Grund einer Empfehlung meines Freundlichen, fahre ich deshalb auch nur die kleine 211Ps Version, WEIL die 245/256PS Motoren zu viel Nm haben.
                              Die Kurbelwelle ist definitiv eine andere. Siehe technische Daten, anderer Hub. Den 3.0L gibt es im RRS ab 2015 mit 306PS und 700Nm, da müsste einem das Teil ja Quasi um die Ohren fliegen. Drehmoment alleine glaube ich ist nicht das Problem, zumal man schon zu Dampfmaschinenzeiten Wellen entsprechend des Drehmomentes berechnen und dimensionieren konnte.

                              Kommentar


                                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                                Zitat von sonnenwald1 Beitrag anzeigen
                                Ich finde den Ansatz interessant, ist einmal was anderes und kann ich nachvollziehen. Die Entfernung des Oxi-Kat1 wäre also ein Schritt den man probieren könnte, sofern möglich!?
                                Man müsste dann den Kat und den DPF rausschmeißen und die ECU entsprechend flashen. Ja, ist möglich, aber wer würde das machen nur auf den Verdacht hin. Und selbst wenn dann diese Welle dann nicht bricht wüssten wir statistisch auch nicht mehr.
                                Denn bei all unseren Diskussionen darf man nie vergessen, meist melden sich die Leute erst nach Problemen im Forum an. Die vielen 1000 ohne Probleme schlagen hier ja nie auf. Daher ist eine gewisse "Forumshäufung" nicht auszuschließen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X