Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

    Wahrscheinlicher als ein Wasserschlag, dürfte ein oder mehrere leckende Injektoren sein. Auch Diesel lässt sich nicht verdichten.
    Allerdings muss man sich folgende Fragen stellen:

    - Warum bricht die Welle immer an der gleichen Stelle ?
    - Und das, obwohl die Pleuel- und Hauplager völlig i.O. sind?

    Dies dürfte tatsächlich mehr auf einen Material- und/oder Konstruktionsmangel hindeuten. Wären die Lager ebenfalls geschädigt, könnte Mangelschmierung eine Rolle spielen. Da dies aber offensichtlich nicht der Fall ist, wird das Öl wohl keine Rolle spielen. Auch wenn mir dieser Rückschluss selbst nicht schmeckt. Denn dadurch kann man, bis auf einen gezügelten rechten Fuß, absolut nichts tun.

    Kommentar


      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

      Die Reparaturfrage kann man nur am jeweiligen Einzfall prüfen. Hier spielen Restwert, Wiederbeschaffung und Reparaturkosten die entscheidenden Rollen. Bei ca. 50% Wertverlust und 15t€ Schaden, ist der Bart schnell ab.

      Kommentar


        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

        Zitat von Tcop Beitrag anzeigen
        Wahrscheinlicher als ein Wasserschlag, dürfte ein oder mehrere leckende Injektoren sein. Auch Diesel lässt sich nicht verdichten.
        Allerdings muss man sich folgende Fragen stellen:

        - Warum bricht die Welle immer an der gleichen Stelle ?
        - Und das, obwohl die Pleuel- und Hauplager völlig i.O. sind?

        Dies dürfte tatsächlich mehr auf einen Material- und/oder Konstruktionsmangel hindeuten. Wären die Lager ebenfalls geschädigt, könnte Mangelschmierung eine Rolle spielen. Da dies aber offensichtlich nicht der Fall ist, wird das Öl wohl keine Rolle spielen. Auch wenn mir dieser Rückschluss selbst nicht schmeckt. Denn dadurch kann man, bis auf einen gezügelten rechten Fuß, absolut nichts tun.
        Ich bin da ganz anderer Meinung. Und was die beiden Fragen anbelangt:

        1. "Warum bricht die Welle immer an der gleichen Stelle? Antwort: weil es z.B. die schwächste Stelle im Gesamtzusammenhang ist.
        2. "Und das, obwohl die Pleuel- und Hauptlager völlig i.O. sind?" Antwort: warum sollten die denn nicht i.O. sein?

        Nochmal: Es gibt da m.E. viele Ansätze, bis in die ECU hinein.

        Ich wollte das nicht diskutieren, sondern als eine von vielen Möglichkeiten darstellen.

        Kommentar


          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

          Zitat von LRthebest Beitrag anzeigen
          ...
          1. "Warum bricht die Welle immer an der gleichen Stelle? Antwort: weil es z.B. die schwächste Stelle im Gesamtzusammenhang ist.
          ...
          Hallo Uwe,
          wenn ich das richtig sehe, gibt es eine identisch konstruierte Stelle an der Welle zwischen dem Hauptlager und Zylinder 5, die nie zu brechen scheint. Also müssten die Belastungen zwischen vorne größer sein. Dafür schwirrt mir schon länger eine Hypothese im Kopf herum. Vorne ist der Kurbelwellenstumpf aus dem Gehäuse geführt und trägt die Antriebsscheiben für den Zahnriemen und den Poly-V-Riemen. Beide ziehen durch ihre Vorspannung vor dem 1. Hauptlager permanent an der Welle nach oben. Hinter dem Hauptlager versuchen die beiden Kolben die KW mit allerlei Kraft nach unten zu biegen. Beide Kräfte addieren sich. Aber ohne nachzumessen oder nachzurechnen ist die Hypothese leider nicht weiter zu bewerten.
          Am hinteren Kurbelwellenstumpf wirkt hingegen nur ein Drehmoment, das Lastmoment des Wandlers.
          Vielleicht haben sich die Entwickler damals ja auch beim Simulieren ein wenig verhauen.


          Viele Grüße
          Thomas

          Kommentar


            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

            Hallo Thomas,

            ich bin nicht so sehr der Fachmann, der tief in diese Materie eindringen kann. Im Moment betrachte ich die Situation noch von "außen" und bewerte die Situation mit den Fakten, die mir persönlich zur Verfügung stehen.

            Oder anders ausgedrückt: solange ich keine systematischen Fehler erkennen, oder bestimmen kann, solange gehe ich von Zufallsfehlern aus. Das beinhaltet auch die Möglichkeit, dass die Kurbelwelle völlig i.O. ist.

            Und die Anzahl der möglichen Zufallsfehler ist m.E. sehr hoch. Mein obiges Beispiel war nur eines von vielen. Da würden mir noch 'ne Menge einfallen. Wir haben bei mir im Apparatebau sehr häufig eine FMEA durchgespielt.

            Deshalb finde ich die Vorgehensweise von Peter Löwenhaupt richtig. Man modifiziert die Kurbelwelle. Sie mag von der Geometrie kompatibel sein (also keine kpl. neue Konstruktion, keine neue Form). Sie kann aber selektiert sein, eine andere Rezeptur usw.. Sie wiegt immerhin ca. 3 kg (?). mehr.

            Und Verzug im Gehäuse ist schädlich, aber durchaus normal. Dieses mit etwas höherem Lagerspiel zu begegnen halte ich für sinnvoll. Nicht umsonst werden Gussgehäuse nach ihrem Guss getempert. Und wenn ein alter Motor (der ist dann besser als jede Temperung es je erreichen könnte) danach von Fachleuten überholt /nachgearbeitet wird, ist der Motor deutlich besser als ein neuer. Die besten Flugmotore sind die überholten.

            Nur eine belastbare Statistik kann hier m.E. wirklich weiterhelfen. Das wurde hier schon gesagt.

            Kommentar


              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

              Zitat von uwebusch Beitrag anzeigen
              Hallo,
              die Reparatur kostet (nicht die vollständige Variante) anhand der Liste von Discovery Parts 12000.- . Nehmen wir das mal an. Was bekomm ich denn noch für die Kiste mit defektem Motor? Und von wem?
              Der eines bekannten steht jetzt schon ca. 2 Jahre bei einem Händler rum und ist weder vom Händler in den Osten gegangen noch verkauft worden.
              Ist es da nicht besser reparieren zu lassen und dann zu verkaufen?
              Freue mich auf Meinungen.

              Gruß Uwe
              Hallo Uwe,

              genau das ist der springende Punkt. Was bekomme ich Adequates für 12.000€ + ???€ Wahrscheinlich nichts, was mich zu 100% zufrieden fahren lässt, wenn ich es mit dem Disco vergleiche. Es sei denn, ich will mich andersweitig orientieren bzw. was ausprobieren.
              Und die Frage ist ja dann noch, wieviel ist ???€ Also, wenn du nichts Besseres/Vergleichbares findest, würde ich das Geld in die Reparatur investieren. Vor allem, bei einem neuen Wagen, weißt du nicht, was dich erwartet. Den Disco kennst du, mit all seinen Marotten, aber eben auch all seine Annehmlichkeiten und dem Können auf der Straße und im Gelände. In meinen Augen ist er immer noch die eierlegende Wollmilchsau. Und wenn du dann doch irgendwann was Neues/Anderes fahren willst, verkauft sich ein fahrender Disco besser, wie einer ohne funktionierenden Motor.

              Grüße Dirk
              (In der Hoffnung dass wir uns bald mal wieder im Gelände treffen können!)
              Ich mache keine Fehler - ich teste Alternativen!

              Kommentar


                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                @uwe
                sind das Brutto oder Nettopreise? Ich würd es investieren. Einmal mit einem neuen Wagen vom Hof gefahren und man ist ja auch gleich 5–10.000.- Euro los . Ich wurde es allerdings gut finden wenn Peter Pakete anbieten würde. Nur Kurbelwelle in verschiedenen Varianten. Etc. Ich, als Techniklusche, weiß ja nicht, was zur geschmiedeten Welle zwingend dazu kommen muss. Motorausbau versteh ich, aber brauch ich dann z.B. neue Kolben und Pleuel? Etc? Oder Zylinderkopfteile..
                Spielkind ohne technischen Sachverstand

                Kommentar


                  AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                  Zitat von mobi Beitrag anzeigen
                  @uwe
                  sind das Brutto oder Nettopreise? Ich würd es investieren. Einmal mit einem neuen Wagen vom Hof gefahren und man ist ja auch gleich 5–10.000.- Euro los . Ich wurde es allerdings gut finden wenn Peter Pakete anbieten würde. Nur Kurbelwelle in verschiedenen Varianten. Etc. Ich, als Techniklusche, weiß ja nicht, was zur geschmiedeten Welle zwingend dazu kommen muss. Motorausbau versteh ich, aber brauch ich dann z.B. neue Kolben und Pleuel? Etc? Oder Zylinderkopfteile..
                  Das sind Bruttopreise. Peter bietet Pakete an. Was immer man mag. Daher ja auch zur Transparenz die Liste. https://www.discovery-parts.de/ersat...setzung-i.html Ich hab ein anderes Angebot in der gleichen Preisklasse, da heist es z.B. bei Notwendigkeit eine neue Kurbelwelle. Und wenn nicht, dann "nur" geschliffen. Preis bleibt aber gleich.....

                  Peter ist wie immer am Telefon bereit alles im Detail zu erklären.
                  "neue Kolben und Pleuel" na ja das kommt m.E. leider darauf an was kaputt gegangen ist und wie der Zustand des Motor ist. Laienhaft gesprochen sind Kolben und Zylinder ja auch Verschleißteile. Insofern muss man sich auch entscheiden ob man eine "Reparatur" also z.B. tatsächlich nur eine neue Welle oder die diskutierte "Verbesserungen" (Lagerschalen, Welle) oder quasi einen Neuaufbau (Ersatz der Verschleissteile) haben will. Das kann Peter aber auch nur erklären. Entscheiden muss jeder für sich bzw. der Finanzminister in der Familie.
                  Die max. Variante liegt ja laut der Liste bei rund 15200.-Euro.

                  Es gibt auch andere Anbieter wie z.B. die öfter genannten Engine-Monkeys die das verbesserte Paket für rund 7800.-Euro anbieten. Die sind für mich aber jetzt "raus".
                  Und diverse Anbieter in UK. Da hab ich zwar Preise von z.b. 4800.- für eine Reparatur (bei Fahrzeuganlieferung) aber noch zu wenig Details.

                  Gruß Uwe

                  Kommentar


                    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                    Zitat von Disi Beitrag anzeigen
                    .... Den Disco kennst du, mit all seinen Marotten, aber eben auch all seine Annehmlichkeiten und dem Können auf der Straße und im Gelände. In meinen Augen ist er immer noch die eierlegende Wollmilchsau. ......
                    Ich erinnere mich vage, das ich Dir das genau so schon diverse Male gesagt habe, um zu verhindern das Du den Disco abgibst! :)

                    Wir sehen uns bestimmt wieder mal im Gelände, ich weiß nur noch nicht mit welchen Auto.

                    Gruß
                    Uwe

                    Kommentar


                      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                      @uwe.
                      danke fürs Feedback. Ich hab mich falsch ausgedrückt . Ich war gedanklich bei der Prophylaxe Kurbelwellenaktion .. :)
                      Spielkind ohne technischen Sachverstand

                      Kommentar


                        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                        Ja Uwe, daran konnte ich mich erinnern. Ich wusste nur nicht mehr, wer´s zu mir gesagt hat. Und jetzt hat es dich getroffen. Momentan ist meine Meinung dazu, dass ich den Disco so lange bahalten werde, wie es geht. Evtl. kauf ich mir ein weiteres "Spielzeug" dazu (wenn die Regierung nichts grundsätzliches dagegen hat) oder er geht nur weg, wenn ich was passendes gefunden habe, das mich genauso überzeugt, wie der Disco. Es muss nicht zwangsläufig genauso luxeriös sein, soll aber auch kein Fahrzeug sein, bei dem man nach ein paar hundert Kilometer Fahrt erst mal den nächsten Arzt aufsuchen muss. :D

                        Grüße und toi, toi, toi!
                        Dirk
                        Ich mache keine Fehler - ich teste Alternativen!

                        Kommentar


                          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                          Sagts einmal, wie ist das jetzt mit dem 3,0l 6 Zylinder im D5 - hat der die gleichen Probleme - irgendwo hab ich das einmal gelesen, finde den Beitrag leider nicht mehr?!
                          Besten Dank und lg. Florian

                          Kommentar


                            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                            ... grundsätzlich gibt es auch einzelne Beispiele des D5 und neuen RRS mit ähnlichen Motorschäden - die findet man natürlich noch nicht so präsent in den Foren, da sie die Laufleistungen noch nicht aufweisen. Vom RRS ab 2014 ist bei den Engländern etwas geschrieben worden.

                            Ich misstraue bei sowas leider LR komplett: Die ignorieren dieses Problem und lassen den Kunden im Regen stehen. Und daher habe ich auch schlicht gar keine Hoffnung, dass sie da etwas verbessert haben, sondern einfach die Motoren in gleicher Konstruktion weiter einbauen. Aber das ist eine reine Vermutung, ich habe da keine Belege für.
                            Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                            Kommentar


                              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                              Eigentlich ist da auch Ford mit im Boot. Nur die halten sich wohl auch bedeckt? Wäre das Getriebe eine Problemstelle, würde ZF ja auch letztendlich im Fokus stehen. Bald kommen ja wohl wieder BMW Motoren. Dann ist ja nur noch die Karosse von den Briten und man erwirbt somit möglicherweise ein besseres Gesamtpaket.
                              Spielkind ohne technischen Sachverstand

                              Kommentar


                                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                                So, erste Entscheidung getroffen. Disco wird repariert.
                                Danach weitersehen: verkaufen und ersetzen, verkaufen und nicht ersetzen, behalten.

                                Gruß
                                Uwe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X