Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

    Zitat von Spencer Beitrag anzeigen
    Interessant, aber gibt es hier im Forum noch mehr Leute mit dieser Ölpumpe?
    Hat schon mal jemand einen Drucksensor im Ölkreislauf platziert und verfügt über Erfahrungswerte?

    Hat JLR vom Übergang des 2.7 auf den 3.0 die Ölviskosität geändert? Das wäre nicht verwunderlich weil man versucht über diesen Weg nochmals die CO2 Werte über interne Minimierung der Motorreibung zu senken. Wenn das der Fall wäre dann hätte ich keine Fragen mehr.
    ich hatte vorletztes Mal ein Öl einfüllen lassen, das keinen abgesenkten hths wert hat.
    HTHS ist die Geschwindigket, bei der das Surferbrett auftaucht. Parität zwischen Verschleiss und Kraftstoffersparnis ist optimal und hängt von der Konstruktion des konkreten Motors. Europäische Motoren benötigen höhere HTHS, als die asiatischen.

    die Nachteile des empfohlenen Öles überwiegten für mich und mit dem Motul (c2/c3) meinte ich, wäre ich auf der sichern Seite.
    nun ist wieder eines mit abgesenktem hths wert drin da ich auf der Rechnung den Zusatz nicht aufgelistet haben wollte: Motoröl selber gestellt....
    Somit habe ich wieder Ceratec dazugemischt, da ich dem ganzen Schmier-Braten nicht traue. Ich glaube das motorup, das ich seit Stunde eins additivierte, war im Prinzip snakeoil, aber motorprotect und Ceratec erscheinen mir hier sinnvoll zu sein. Wenn man sich diverse Analysen anschaut.
    Spielkind ohne technischen Sachverstand

    Kommentar


      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

      Hallo Spencer,

      im UK Forum gibt es einige Threads zum Thema Öldruck und entsprechende Messungen mittels Sensoren.
      "Oval Autos" - https://www.ovalautos.com/engines, die auch Disco Motoren instandsetzen haben schon mehrfach Messungen an den Dieselmotoren vorgenommen - leider habe ich auf die Schnelle nur folgende Threads dazu gefunden:

      Community site dedicated to Discovery 3, 4 LR3 and LR4 Owners and Enthusiasts. Totally free to join - message boards, galleries, wiki, off road events, social meetings.


      You need to be careful where you measure the oil pressure. The digital gauge shows the pressure and oil temp where the normal pressure switch housed. This is at the end of the oil gallery on the N/S head. The analog gauge is showing the pressure at the the oil pump after the pressure relief valve. Both these readings are at cold idle.

      A 2 BAR differential is normal due to the normal loss of oil past bearings/lifters/spray jets......

      When at operating temp the pump should idle at ~2 BAR and should rise 1 BAR per 1000rpm, but at the end of the oil gallery, you'll only get a 20% of that increase due to the viscosity of the oil decreasing.

      At hot, the end of gallery pressure should be between 0.8 and 1.2 BAR. Anything less means you either have lots of leaks in the gallery, blockage in the filter or the beginning of the end for that engine.
      https://disco4.com/forum/korean-ajdv...75788-120.html :

      If you are up for some modifications to measure oil pressure, then I recommend this gauge as it will give readings from 2 locations on 1 gauge. http://www.spa-uk.co.uk/Product/PressurePr...%20(DG219)

      Not cheap, but very effective due to the back light that can be turned in to a warning light when the pressure goes below or above the threshold that you set. I have ours set to a normal blue background that turns red on alarm trigger. So its not hard to miss if you mount the gauge next to or on top of the instrument binnacle.

      As Kevin mentioned, on our test engines, we measure in 4 places. Pump, filter housing (after filter), right head and left head, bit at the end of the oil galleries. When testing customer engines, we use the 2 place rig that measures at the filter and where the normal pressure sensor goes (left head, end of gallery).
      Viele Grüße,
      Olaf
      Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

      Kommentar


        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

        Wenn die Lagerspalte zu groß werden oder die Pumpe mit ihrer Förderleistung nicht mehr hinterherkommt dann interessiert eigentlich die Viskosität des öls bei hohen Temperaturen. Ein 5 w 50 wäre eine solche Maßnahme. Aber das erzeugt innere Reibung. Mittlerweile gehen die Motorenhersteller in Richtung 0W20 wenn ich mich recht erinnere. Bei der Viskosität kannst du dir aber keinen Verschleiß der Ölpumpe mehr erlauben.
        Deshalb die Frage welche Viskosität empfiehlt JLR für den 2.7 und welches für den 3.0?

        Kommentar


          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

          Hallo Olaf
          sehr hilfreich, vielen Dank!
          Die SPA instrumente hab ich in meinem Defender auch benutzt. Sauteuer aber echte Qualität und vor allem digital und programmierbar. Nur so bekommt man die Info die man wirklich braucht.
          Gruss Micha


          Zitat von Avalon Beitrag anzeigen
          Hallo Spencer,

          im UK Forum gibt es einige Threads zum Thema Öldruck und entsprechende Messungen mittels Sensoren.
          "Oval Autos" - https://www.ovalautos.com/engines, die auch Disco Motoren instandsetzen haben schon mehrfach Messungen an den Dieselmotoren vorgenommen - leider habe ich auf die Schnelle nur folgende Threads dazu gefunden:

          Community site dedicated to Discovery 3, 4 LR3 and LR4 Owners and Enthusiasts. Totally free to join - message boards, galleries, wiki, off road events, social meetings.




          https://disco4.com/forum/korean-ajdv...75788-120.html :



          Viele Grüße,
          Olaf

          Kommentar


            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

            Zitat von dgardel Beitrag anzeigen
            This is right (there are TDV/SDV6 engine with more than 400.000km).
            I strongly suggest https://extra19-5.ru/en/ (I have it)
            Dgardel,
            have you installed the pump in the meantime?
            Also, what oil do you recommend to be used on the TDV6/SDV6 engines (in general, and in particular if different in conjunction with the reinforced pump): the types, grades and viscosities as specified by LR, or deviating therefrom?
            Your response greatly appreciated, be it in English or Italian. Thanks.

            Kommentar


              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

              Hab das komplett überlesen, dass es eine modifizierte Pumpe ist. Da hat sich ja mal wirklich jemand Gedanken gemacht..und in die Tat umgesetzt. .klingt ziemlich plausibel in der Beschreibung. Thanks dgardel. My english is worth than bad...
              man kann sie auch bei e bay ordern.


              600.- Dollar wären da sicherlich gut angelegt. Ich frag morgen mal meinen Händler ob er die einbauen kann. Ich bin ja kein Techniker, aber kann die erhöhte Fördermenge auch negative Auswirkungen haben? Dgardel hat sie ja eingebaut. Scheint somit zu funktionieren. Das wäre wirklich klasse, wenn das funzt....die motorenproblematikschlinge zieht sich ein wenig zu.....
              Spielkind ohne technischen Sachverstand

              Kommentar


                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                Hi Degardel
                I am very interested in your last post. Its the first time that I see a potential explanation for the crankshaft problem. And my impression fits with what you are telling, its a lubrication problem!
                If you have further Information about the oil pump upgrade, would be really helpful.
                The main question is: Is the small volumetric flow of the serial oil pump the main reason for the crankshaft problem?
                Is there any proove or experience about this?
                Many thanks in advance and best Regards, Michael

                Kommentar


                  AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                  Danke :):)
                  Spielkind ohne technischen Sachverstand

                  Kommentar


                    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                    Zitat von mobi Beitrag anzeigen
                    Ich frag morgen mal meinen Händler ob er die einbauen kann...
                    Sag dann mal bitte Bescheid, wahrscheinlich haben wir ja denselben Händler, dann stelle ich unseren Disko gleich daneben.

                    Gruß Björn

                    Kommentar


                      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                      Hallo Spencer,

                      Zitat von Spencer Beitrag anzeigen
                      Deshalb die Frage welche Viskosität empfiehlt JLR für den 2.7 und welches für den 3.0?
                      Für die Diesel D3 und D4 gilt wohl 5W-30, wobei sich die relevante Spezifikation ändert, je nach dem ob das Fahrzeug mit einem DPF ausgestattet ist, oder nicht:

                      Ohne DPF: WSS-M2C 913-C or 913-D
                      Mit DPF: WSS-M2C 934-B

                      Siehe auch https://disco4.com/forum/links-corre...on-184115.html

                      Viele Grüße,
                      Olaf
                      Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

                      Kommentar


                        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                        Zitat von Tiescher Beitrag anzeigen
                        Sag dann mal bitte Bescheid, wahrscheinlich haben wir ja denselben Händler, dann stelle ich unseren Disko gleich daneben.

                        Gruß Björn
                        mach ich/ die werden bestimmt wieder begeistert sein. Dinge außerhalb der Norm ...ich seh jetzt schon wieder die fragenden Blicke
                        gruss
                        marc
                        Spielkind ohne technischen Sachverstand

                        Kommentar


                          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                          Hallo Olaf
                          Schau doch bitte mal in deinem Handbuch nach.
                          Da sollte nicht nur das 5W30 aufgeführt sein sondern auch Öle mit niedriger oder höherer Viskosität. Je nach Einsatzort Wüste oder Nordpol.
                          Beim TD 5 kannst du für das hiesige Klima bis auf 5W50 hoch gehen. Darunter leidet etwas der Verbrauch. Aber das Gefälle von hoher Viskosität nach niedriger Viskosität über die steigendse Motortemperatur fällt flacher aus.
                          Das heißt bildlich gesprochen: Das 5W50 hat bei hohen Temperaturen eine höhere "Zähigkeit" als das 5W30. Wenn die Lagerspiele zu groß geworden sind, und das gilt auch für eine gealterte Ölpumpe, dann habe ich mit dem zäheren Öl weniger Spaltverluste.
                          Wenn du die Ölgallerie mit einem Drucksensor instrumentierst dann siehst du den Druckunterschied bei steigender Öltemperatur sehr! deutlich.
                          Jetzt aber bitte keine Ölmarken Diskussion. Das ist Glaubensfrage
                          Kernfrage ist, erlaubt das Handbuch auch ein 5W40 oder 5W50?
                          Gruss Micha



                          Zitat von Avalon Beitrag anzeigen
                          Hallo Spencer,



                          Für die Diesel D3 und D4 gilt wohl 5W-30, wobei sich die relevante Spezifikation ändert, je nach dem ob das Fahrzeug mit einem DPF ausgestattet ist, oder nicht:

                          Ohne DPF: WSS-M2C 913-C or 913-D
                          Mit DPF: WSS-M2C 934-B

                          Siehe auch https://disco4.com/forum/links-corre...on-184115.html

                          Viele Grüße,
                          Olaf

                          Kommentar


                            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                            Hallo Micha,

                            hier ein Auszug aus dem online Handbuch https://www.ownerinfo.landrover.com/...proc/G1800713:

                            Motoröl Dieselmotor (mit DPF) SAE 5W-30 gemäß Spezifikation WSS-M2C934-B. Falls nicht verfügbar, kann 5W-30 gemäß Spezifikation ACEA C2 verwendet werden.
                            Dieselmotor (ohne DPF) SAE 5W-30 gemäß Spezifikation WSS-M2C913-C. Falls nicht verfügbar, kann 5W-30 gemäß Spezifikation ACEA A5/B5 verwendet werden.
                            Benzinmotor SAE 0W-20 gemäß Jaguar Land Rover Spezifikation STJLR.51.5122.
                            Da ist wenig mit "Alternativen".
                            Im Handbuch für MY12 & 14 sehen die selben Werte.

                            Viele Grüße,
                            Olaf
                            Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

                            Kommentar


                              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                              Hallo Olaf
                              Die geben sich immer weniger Mühe. Oder sie ändern die Viskosität im Handbuch mit dem Markt und der klimatischen Region.
                              Jedenfalls würde ich dazu tendieren bei einer älteren Pumpe und Lagern den VI Index etwas zu erhöhen.
                              5W30 ist ein üblicher Mehrbereich. 5W40 sollte kein Problem sein und erhöht die Sicherheit bei Betriebswärme und höheren Spaltverlusten etwas.
                              In meinem aufgepimpten TD5 bin ich wegen der höheren Lagerbelastung auf 5W50 gegangen. Das ganze hatte ich per Druck und Temperaturmessung überwacht. Auto lief immer problemlos. Aber TD5 ist halt nicht zwingend TDV6

                              Kommentar


                                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                                Hallo Micha,

                                zumindest in Australien gilt auch die Vorgabe 5W30.

                                Laut folgendem Thread https://www.aulro.com/afvb/l319-disc...you-using.html wurde von einer Werkstatt allerdings 5W40 empfohlen.

                                Noch was interessantes aus dem Thread:

                                The issue of engine oil had to be resolved - the dealer who’d serviced it for years was far away and I decided to do intermediate oil changes myself at 6 month/10,000k intervals - that meant deciding on an oil.
                                I researched the available oils and looked at Penrite. On their Website they recommend several alternate oils depending on whether you look up ‘Ford’ or ‘Land Rover’. Remember, we are looking at the same engine and the same original specs; M2C913-B.
                                Working on the principle that oil technology improves over time, even though the engine remains the same, I decided to ask Penrite why they recommend both 5W-30 and 5W-40 for the same engine. By the way this evolution happened with tyres too - it’s possible to now buy good A/T tyres in 265/60-18 which were not even on the horizon when the car was new. So I wrote off to Penrite and got really quick and thoughtful response which I set out below.


                                Question to Penrite:
                                “I have a Land Rover Discovery 4 with the Ford Lion TDV6 2.7l Diesel engine. It's done 175,000k without trouble but I'm hoping to get 350,000+k So I'm looking at which oil to use and Penrite recommend different oils depending on whether you search for 'Ford' or 'Land Rover' The service agents stick to 5W-30 in whatever brand they choose to stock but if I read your oil specs carefully then the 5W-40 HPR5 seems to be a better oil?
                                Or is it not?
                                Does this 'modern' oil have superior characteristics than the original 5W-30? I imagine oil technology evolves over time, whereas the original TDV6 engine is locked in it's time.
                                Am I correct to choose the 5W-40 HPR5 full synthetic oil?”


                                Answer from Penrite:
                                “This engine of yours specified an oil meeting a Ford specification known as WSS-M2C913-B. This specification is for a particularly formulated 5W-30 oil, based on an industry specification known as ACEA A1/B1, which is now obsolete and replaced by ACEA A5/B5, Knowledge Centre | Penrite Oil, as well as some additional Ford tests.
                                This is an old specification, and has been superseded but sticking to the 913-B requirement, HPR 5 is deemed suitable for use. It does not technically meet it, purely because it is thicker (5W-40) but we have been recommending HPR 5 for these applications for ages. The 5W-40 viscosity grade, being a little thicker when hot, means that it may suit your car better, especially with the kms it has done now and the kms you wish to get to in the future, if this makes sense.”
                                Viele Grüße,
                                Olaf
                                Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X