Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

    Nach allen zugänglichen Infos, bin ich mir mittlerweile mehr als sicher, dass zuerst die Welle frisst und dies anschließend zum Bruch führt.

    Die Lagerschalen werden sich ebenfalls infolge der erhöhten Reibung verdrehen, was natürlich zum Abriß der Ölversorgung führt. Das sehr schnelle Endergebnis kennen wir alle nur zu gut.

    Vorbeugend kann man nur zurückhaltend fahren, ordentlich warmfahren, vorzeitig das Öl wechseln und den Kraftstoffeintrag versuchen gering zu halten.

    Sobald die Garantie abgelaufen ist, werde ich mich leider trennen müssen. Kann mir vom Nutzwert und Spaßfaktor kein besseres Auto vorstellen. Auch kein G.

    Frohe Weihnachten!!

    Kommentar


      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

      Meiner ist in einer Woche auch aus der Garantie raus. Ist halt leider so. Ich überstürz da nichts, weil er einfach super fährt. Und ich glaube fest an meine additive : hexagonales Bornitrid und flüssiges Mos2, oder Wolfram. Es ist bewiesen, dass die Reibung vermindert wird, und es wird auch massiv industriell eingesetzt. Und da wo nix reibt, nix frisst :v
      G Modell bin ich letztens gefahren . Ich war da enttäuscht. Klappern, nicht sehr solide alles im Cockpit, wendekreis wie ein Omnibus, mieses Fahrwerk...aber klasse Motor (War der 8 Zylinder).
      vielleicht sollte man einen Parallelen Faden: Alternative zum Disco - aufmachen . Es gibt tolle Autos als Import die nicht jeder auf der Latte hat...heißt das so?
      Spielkind ohne technischen Sachverstand

      Kommentar


        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

        der D4 war für uns absolut in der damaligen Lebensitution das beste Auto.

        Ein Range hat nicht die Möglicheit der Raumausnutzung. Natürlich macht der 500er G Spass. Aber ist und bleibt eine Krawallkiste und fährt sich eher wie ein Defender. Auch der 320er hat ja das identische Fahrwerk. Starrachse ist halt Starrachse.
        Kurz geschrieben-
        Der G kann Gelände, aber nicht den Reisekomfort und auch weniger Platz.
        ML, GLS können Reisekomfort aber weniger Gelände.
        Mein aktueller daily driver wird, so wie es sich aktuell darstellt mein letzter von JLR sein.


        Was im Detail das Problem des D4 ist. Keine Ahnung. Ich sehe es so das der D4 ein thermisches problem hat. Die Motoren sind alle bei ruhiger Fahrt festgegangen. 1x 40°C voll beladen 140 km/h, 1x 27°C mit Anhänger 110km/h, 1x 25°C leer 90km/h, 1x 27°C leer 130km/h.
        Wer mich kennt, weiß das ich mehrere LR am Start habe. Darunter auch Oldtimer. Deshalb stelle ich mal in den Raum mit Motoren umgehen zu können.
        Also Einfahren-Warmfahren-nachlaufen lassen etc. Hat alles nicht geholfen. Beim letzten hab ich auf alles gepfiffen. Dieser läuft bisher am längsten.....

        Wer einem D4 kauft, kauft mit diesem einen Lottoschein. Und da gibt es eben auch Nieten.
        Alles kein Problem, wenn Geld keine Rolle spielt oder man das Fahrzeug selber warten und reparieren kann.

        Durch den direkt Einkauf von Teilen in UK ist es durchaus erträglich. Aber das Fahrzeug kann dann eben mal ein viertel Jahr nicht genutzt werden weil man auf Teile wartet.
        Mit besten Grüßen
        Michael

        Kommentar


          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

          ... die Instandsetzer mit "Verbesserung" sprechen davon, dass sie Lagerschalen mit Verdrehnut hinzufügen (z.B. Engine Monkeys).

          @mobi: Die revidieren auch intakte Motoren - es gibt Disco-Fahrer, die diese Verbesserung in Betracht ziehen, Kosten liegen bei ca. 7500 - 8000 €. Dauer ca. 4 Wochen, Wartezeiten vor Beginn elend lang.

          Es werden (u.a.) folgende Verbesserungen gemacht:
          - Lagerspiel leicht vergrößern (wg. leichter Vergrößerung des Motorblocks aus Graphit im Laufe der Zeit)
          - Überarbeitung Kopf, Ventile/-sitze
          - Erneuerung Kolben
          - neue Pleuelbuchsen/-lager mit Verdrehnut
          - geschmiedete Kurbelwelle
          - stärkere Ölpumpe
          - neuer Thermostat
          - alle Dichtungen neu
          - Vergrößerung der Ölfüllmenge um 1-2 Liter durch Modifikation der Ölwanne
          (Danke an Raoul für die Recherche...)

          Für mich als Benziner-V8-Fahrer alles nicht relevant, aber grundsätzlich klingt das nicht schlecht.

          Als Alternative repariert und verbessert (in welchem Umfang weiß ich nicht) inzwischen auch die Partnerwerkstatt von Discovery-Parts die Motoren. Aber auch hier: Wartezeiten ohne Ende...
          Zuletzt geändert von gseum; 25.12.2019, 14:41.
          Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

          Kommentar


            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

            @michael/
            da hast du natuerlich extremes Pech gehabt. Aber was soll man machen. Größerer LLK, etc?
            @gseum: ich wuerde sofort die Lagerschalen tauschen lassen, aber die Händler können ja nicht mal Almus Zusatzleuchten einbauen.
            Zu den Lagerschalen würde ich die Stoßdämpfer hier gern einbauen lasen.


            hab sonst leider nichts im Netz gefunden . Dann sollte er doch stabil sein :-)
            Spielkind ohne technischen Sachverstand

            Kommentar


              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

              ... Peter Löwenhaupt hat ein Schraubfederfahrwerk verbaut, preislich in ganz anderen Regionen. ;) Hat in Polen super funktioniert!
              Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

              Kommentar


                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                Danke für den Tipp...stimmt. Sind Welten.
                Spielkind ohne technischen Sachverstand

                Kommentar


                  AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                  Zitat von gseum Beitrag anzeigen
                  ... Peter Löwenhaupt hat ein Schraubfederfahrwerk verbaut, preislich in ganz anderen Regionen. ;) Hat in Polen super funktioniert!

                  Interessant! Bietet das Schraubfederfahrwerk den gleichen Fahrkomfort auch auf Autobahnen?

                  Kommentar


                    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                    Natürlich nicht - auch wenn Peter trotzdem vom Komfort positiv berichtet. Aber senkt sich bei Fehlern dafür nicht ab. :D
                    Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                    Kommentar


                      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                      gelöscht. xxxxxxxxx

                      Kommentar


                        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                        Zitat von gseum Beitrag anzeigen
                        ... die Instandsetzer mit "Verbesserung" sprechen davon, dass sie Lagerschalen mit Verdrehnut hinzufügen (z.B. Engine Monkeys).

                        @mobi: Die revidieren auch intakte Motoren - es gibt Disco-Fahrer, die diese Verbesserung in Betracht ziehen, Kosten liegen bei ca. 7500 - 8000 €. Dauer ca. 4 Wochen, Wartezeiten vor Beginn elend lang.

                        Es werden (u.a.) folgende Verbesserungen gemacht:
                        - Lagerspiel leicht vergrößern (wg. leichter Vergrößerung des Motorblocks aus Graphit im Laufe der Zeit)
                        - Überarbeitung Kopf, Ventile/-sitze
                        - Erneuerung Kolben
                        - neue Pleuelbuchsen/-lager mit Verdrehnut
                        - geschmiedete Kurbelwelle
                        - stärkere Ölpumpe
                        - neuer Thermostat
                        - alle Dichtungen neu
                        - Vergrößerung der Ölfüllmenge um 1-2 Liter durch Modifikation der Ölwanne
                        (Danke an Raoul für die Recherche...)

                        Für mich als Benziner-V8-Fahrer alles nicht relevant, aber grundsätzlich klingt das nicht schlecht.

                        Als Alternative repariert und verbessert (in welchem Umfang weiß ich nicht) inzwischen auch die Partnerwerkstatt von Discovery-Parts die Motoren. Aber auch hier: Wartezeiten ohne Ende...
                        Hi Jürgen,
                        danke für den Input. Klingt sehr interessant, vor allem wenn man den Wagen länger fahren möchte. Und für den Aufwand ist der Preis ok, wie ich finde. Und das mit den 21% MwSt. ist ja klasse. Hat zwar mein Steuerberater nicht hinbekommen, als ich noch in venlo arbeitete, wäre aber ein schöner goodie....
                        Spielkind ohne technischen Sachverstand

                        Kommentar


                          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                          Zitat von mobi Beitrag anzeigen
                          Für Außenstehende mutet die Diskussion möglicherweise extrem pathologisch an. Ich bin halt enttäuscht, dass die Werkstätten auf Anfrage nicht in der Lage sind zu sagen, was es kosten würde eine modifizierte Kurbelwelle mit neuen Lagern prophylaktisch einzubauen. Dass sie nicht mal wissen, woran es krankt. Ich mag den Wagen halt sehr. Und sehe aktuell keine Alternative. Und hab schon vieles durch.
                          @Almu
                          was meinst du, kostet eine geschmiedete Welle grob plus Einbau? 6.000.-Euro.


                          marc
                          Hallo Marc
                          Das sind alles nur Folgeerscheinungen. Die Kurbelwelle ist völlig ok.
                          Auch die Lager, solange die Radialkräfte gr0ß genug sind das die Schalen angepresst werden, sollte die fehlende Nut eventuell gar nicht das Problem sein.
                          Es handelt sich hier um ein Problem von Mischreibung durch mangelnde Schmierung.
                          Die Ursache sitzt ganz woanders.
                          Auffällig ist das es nicht beim Starten passiert wo die Mischreibung am größten ist. Sondern im normalen unspektakulären Betrieb. Das führt zu der Annahme das es Vorschäden gegeben hat die die hydrodynamische Schmierung im normalen Betrieb verringern. Also Lagerspiele die irgendwann zu groß werden. Das Event wird vielleicht dadurch ausgelöst das der Lagerspalt irgendwann so groß ist das der Druck im Spalt gegen Null geht. Dann frißt die Welle und verdreht die Lagerschalen oder die Lagerschalen sehen keinen Radialdruck mehr und werden durch den Ölfilm der sich ja mit der Kurbelwell dreht, mitgerissen und verdecken das Schmierloch.
                          Ob das genau so ist, ist natürlich reine Spekulation. Aber sicher ist das es ein sich langsam aufbauender defekt sein muß. Ich denke das kann man als Fakt hinnehmen. Sonst würde es schon beim Start krachen.
                          Fakt ist auch das im normalen Betrieb auf einmal der hydrodynamische Schmierkeil weg ist.
                          Da gibt es nicht soo viele Mechanismen die das herbeiführen können.
                          Ich persönlich glaube das sich die Lagerschalen erst durch das Fressen verdrehen
                          Gruß Micha

                          Kommentar


                            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                            [QUOTE = Spencer; 1592627] Ciao Marc
                            Queste sono solo sequele. L'albero motore è completamente a posto.
                            Anche i cuscinetti, fintanto che le forze radiali sono sufficientemente grandi da premere i gusci, la scanalatura mancante potrebbe non essere affatto il problema.
                            Questo è un problema di attrito misto dovuto alla mancanza di lubrificazione.
                            La causa è da qualche altra parte.
                            È sorprendente che ciò non accada quando si inizia dove l'attrito misto è maggiore. Ma in normali operazioni non spettacolari. Ciò porta a supporre che vi siano stati danni precedenti che riducono la lubrificazione idrodinamica durante il normale funzionamento. Quindi i giochi da campo che alla fine diventano troppo grandi. L'evento può essere innescato dal fatto che il gap del cuscinetto è così grande che la pressione nel gap si avvicina allo zero. Quindi l'albero mangia e ruota i gusci dei cuscinetti o i gusci dei cuscinetti non vedono più la pressione radiale e vengono trascinati dal film d'olio che ruota con l'albero motore e copre il foro di lubrificazione.
                            Se questo è esattamente il caso è ovviamente pura speculazione. Ma è certo che deve essere un difetto che si sta lentamente accumulando. Penso che puoi prenderlo come un dato di fatto. Altrimenti si spezzerebbe all'inizio.
                            È anche un dato di fatto che il cuneo idrodinamico è improvvisamente scomparso durante il normale funzionamento.
                            Non ci sono molti meccanismi che possono farlo.
                            Personalmente credo che i gusci dei cuscinetti si attorciglino solo quando mangiano
                            Saluti Micha [/ QUOTE]


                            This is right (there are TDV/SDV6 engine with more than 400.000km).

                            I strongly suggest https://extra19-5.ru/en/ (I have it)

                            Kommentar


                              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                              Interessant, aber gibt es hier im Forum noch mehr Leute mit dieser Ölpumpe?
                              Hat schon mal jemand einen Drucksensor im Ölkreislauf platziert und verfügt über Erfahrungswerte?

                              Hat JLR vom Übergang des 2.7 auf den 3.0 die Ölviskosität geändert? Das wäre nicht verwunderlich weil man versucht über diesen Weg nochmals die CO2 Werte über interne Minimierung der Motorreibung zu senken. Wenn das der Fall wäre dann hätte ich keine Fragen mehr.

                              Kommentar


                                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                                Moin Michael,
                                danke für die info. mist irgendwie speichert er meine Texte nicht und muss mich dann neu einloggen und dann ist alles weg....Mein Italienisch ist nicht so doll ;-) aber ich wollte auch Bezug auf dgardels Pumpenphoto nehmen. Der Lancia Delta integrale hatte früher auch oft Motorschäden aufgrund der ölpumpe. Dann bei uns vielleicht noch ein verdampfen vom Diesel im Motoröl. Zu wenig Öldruck und die Fuhre steht/ die Autos mit 400.000 Kilometern kommen ja oft aus Ländern wo nur geeiert werden darf .
                                Lg
                                Marc
                                Spielkind ohne technischen Sachverstand

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X