Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

    Hat jemand Bilder defekter Kurbelwellen inkl. defekter Lagerschalen? Dies würde auf ein Schmierungsproblem hinweisen. D.h. der Bruch war die Folge.
    Ich habe bisher nur gebrochene Wellen mit augenscheinlich intakter Lagerflächen gesehen, was mehr auf eine Überlastungs- oder Schwingungsbruch hindeutet.

    Kommentar


      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

      In this article, we will talk about those cases where the owner can prevent serious malfunctions of the diesel engine on Land Rover Discovery 3 and
      Spielkind ohne technischen Sachverstand

      Kommentar


        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

        Hatte das Porsche (996) nicht auch: massive Probleme mit dem kurbelwellensimmering wie hier beschrieben?
        Spielkind ohne technischen Sachverstand

        Kommentar


          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

          Gibt es ein Bulletin dazu?
          Welche Motoren bzw. MJ sind betroffen?

          Kommentar


            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

            Die Übersicht welche VIN's betroffen sind ist im Netz nicht mehr zu finden. In der Rückrufliste für Korea waren alle zu erwartende Motoren aufgeführt.
            Als Ersatzkurbelwelle wird meist etwas aus dem Ford Regal genommen, der F150 hat z.B. eine geschmiedete Welle bekommen nachdem es kurzzeitig Probleme auf dem US Markt gab.
            Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

            Kommentar


              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

              Frage: Wenn ich mir nach einem Motorschaden einen neuen Motor bei LR einbauen lassen würde, ist das im Grunde genommen wieder der gleiche Motor mit all seinen Schwächen? Oder sind die Mängel beseitigt und ich bekomme einen optimierten Motor?

              Kommentar


                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                Zitat von LRthebest Beitrag anzeigen
                Frage: Wenn ich mir nach einem Motorschaden einen neuen Motor bei LR einbauen lassen würde, ist das im Grunde genommen wieder der gleiche Motor mit all seinen Schwächen? Oder sind die Mängel beseitigt und ich bekomme einen optimierten Motor?
                Da auch schon ein Disco 5 betroffen ist und ein User bereits mehrere Motoren erhielt, ist nicht von einer technischen Änderung auszugehen.


                Zitat von Almu Beitrag anzeigen
                Die Übersicht welche VIN's betroffen sind ist im Netz nicht mehr zu finden. In der Rückrufliste für Korea waren alle zu erwartende Motoren aufgeführt.
                Als Ersatzkurbelwelle wird meist etwas aus dem Ford Regal genommen, der F150 hat z.B. eine geschmiedete Welle bekommen nachdem es kurzzeitig Probleme auf dem US Markt gab.
                In dem einzigen LR-Dokument was ich kenne, sind keine FIN's enthalten. Dort steht nur:



                Crankshaft/Crankshaft Bearing Failure TDv6 Diesel Engine

                Discovery 3 / L319
                Discovery 4 / L319
                Range Rover / L405
                Range Rover Sport / L320


                Als Ursache wird hier eine eventuelle falsche Montage der der Lagerschalen oder ein Verdrehen im Betrieb beschrieben.
                Ich vermute tatsächlich ein Verdrehen in Folge einer fressenden Welle.

                Die Frage ist nur, warum frisst die Welle?
                -Ölpumpe defekt
                -Simmerring undicht (unzureichende Schmierung)
                -zu hoher Kraftstoffanteil im Öl + C1 Spezifikation
                -Ölwechselintervall zu lang
                -zu gering ausgelegte Lagerung
                -oder doch ein Schwingungsbruch

                Kommentar


                  AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                  Ich hab mich jetzt kreuz und quer gelesen was die Ursache sein könnte. Letztendlich ohne Erkenntnis. Theorien zu hauf.
                  Aber falsch montierte Lagerschalen geht überhaupt nicht. Die haben eine Nase und können nicht falsch eingebaut werden. Der Motor würde keine einzige Umdrehung machen.

                  Falsche Lagerschalen ist möglich, hat es schon woanders gegeben.
                  Sich verdrehende Lager ist auch nicht die Ursache. Die verdrehen sich im letzten Moment wenn sie mit der Welle verschweißen. Danach bricht die Welle weil sie sich mit dem Lager in der Lagergasse mit Sicherheit verklemmt
                  Schwingungen hört sich toll an, bleibt aber reine Spekulation weil der Nachweis sehr aufwendig ist. Denkbar ist es natürlich
                  Man sollte das Bruchbild einem Experten vorlegen, ist auch mit Sicherheit passiert. Schwingungsbrüche und reine Überlastung durch festfressen unterscheiden sich wesentlich
                  Auch wird oft der Henne Ei Fehler bei den Schlußfolgerungen gemacht. Ist das gefressene Lager Ursache für den Wellenbruch oder nur die Folge.
                  Ölverdünnung fällt aus, davon frißt ein Lager nicht. Die könnten theoretisch auch mit Wasser ab einer gewissen Drehzahl laufen, übertrieben gesagt
                  Kaltstarts und Mischreibung fallen ebenfalls aus. Die Wahl des Öls wird hier keine Rolle spielen
                  Die im Netz viel gerühmte Hohlkehle ist es auch nicht. Das die Kurbelwelle hier bei Überlastung bricht erscheint mir eher normal. Ist aber Folge und nicht Ursache.

                  Die einzige Ursache die mir schlüssig erscheinen würde wäre eine Deformation der Welle oder Lagergasse im Betrieb oder Resonanzen im Kurbeltrieb in Verbund mit dem Getriebe. Getriebe fällt aber auch aus denn hier werden im Laufe der Produktion 2 verschiedene Getriebe benutzt.
                  Schwingungen müssen dabei sicher nicht durch den Kurbeltrieb entstehen sondern sind vielleicht auch durch Einspritzung und Kalibrierung denkbar. Ist aber reine Spekulation

                  Wenn aber JLR es bisher nicht geschafft hat die PSA Motoren stabil zu bekommen dann muß das Problem schon sehr komplex sein. Anders kann ich es mir nicht erklären das es seit 2005 bis heute dieses Phänomen gibt.
                  Ich glaube nicht das Jaguar Landrover das kalt lässt. Der Schaden muß immens für sie sein. Und für die Kunden natürlich auch.
                  Und das ist sehr schade. Würde mir sehr wünschen das sie mit ihren Autos Erfolg haben.
                  Gruß

                  Kommentar


                    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                    Nach meinen Infos haben die originalen Lagerschalen eben KEINE Nut und können sich daher verdrehen. Es gibt Instandsetzer, die eben dann mit einer Nut arbeiten bei der Optimierung.
                    Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                    Kommentar


                      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                      Ohne Nut hab ich noch nie gesehen. Wie soll das gehen? Die würden sich doch zu hundert Prozent verdrehen.
                      Halte ich für undenkbar

                      Kommentar


                        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                        Hallo Spencer,

                        Lagerschalen ohne Nut sind laut UK-Forum eine relativ neue "Erfindung". Und wie gsum schon angedeutet hat, sind dieLagerschalen beim Disco4 ohne Nut:

                        Tagged bearing shells have been the norm in engine design for decades. Non-tagged bearing shells are a relatively recent 'invention'.

                        Not all new ideas are the best ideas!

                        If the LR engine has intrinsic design issues, even tagged bearings are not going to save it.
                        Im UK Forum gibt es sehr viele Infos dazu. Auf die Schnelle habe ich folgende relevante Threads gefunden:
                        Community site dedicated to Discovery 3, 4 LR3 and LR4 Owners and Enthusiasts. Totally free to join - message boards, galleries, wiki, off road events, social meetings.


                        Und schöne Bilder und weitere Infos gibt es hier:
                        Community site dedicated to Discovery 3, 4 LR3 and LR4 Owners and Enthusiasts. Totally free to join - message boards, galleries, wiki, off road events, social meetings.

                        Community site dedicated to Discovery 3, 4 LR3 and LR4 Owners and Enthusiasts. Totally free to join - message boards, galleries, wiki, off road events, social meetings.


                        Nachtrag: Auch beim Disco 3 mit dem 2.7er Motor gabe es gelegentlich Motorschäden auf Grund von sich drehehenden Kurbelwellenlager:
                        Community site dedicated to Discovery 3, 4 LR3 and LR4 Owners and Enthusiasts. Totally free to join - message boards, galleries, wiki, off road events, social meetings.


                        Viele Grüße,
                        Olaf
                        Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

                        Kommentar


                          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                          Abbitte, jetzt bin ich ehrlich erschrocken. Da hat sich wieder ein Konstrukteur ein Denkmal gesetzt um ein paar Euro zu sparen. Für mich ist der Disco 4 damit gestorben. Leider!
                          Mich würde brennend interessieren ob an dem Lager ab MY 17 etwas geändert wurde
                          Grüße und frohe Weihnachten allerseits, Micha

                          Kommentar


                            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                            Für Außenstehende mutet die Diskussion möglicherweise extrem pathologisch an. Ich bin halt enttäuscht, dass die Werkstätten auf Anfrage nicht in der Lage sind zu sagen, was es kosten würde eine modifizierte Kurbelwelle mit neuen Lagern prophylaktisch einzubauen. Dass sie nicht mal wissen, woran es krankt. Ich mag den Wagen halt sehr. Und sehe aktuell keine Alternative. Und hab schon vieles durch.
                            @Almu
                            was meinst du, kostet eine geschmiedete Welle grob plus Einbau? 6.000.-Euro.

                            frohes Fest an alle
                            marc
                            Spielkind ohne technischen Sachverstand

                            Kommentar


                              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                              Zitat von Spencer Beitrag anzeigen

                              Wenn aber JLR es bisher nicht geschafft hat die PSA Motoren stabil zu bekommen dann muß das Problem schon sehr komplex sein. Anders kann ich es mir nicht erklären das es seit 2005 bis heute dieses Phänomen gibt.
                              Ich glaube nicht das Jaguar Landrover das kalt lässt. Der Schaden muß immens für sie sein. Und für die Kunden natürlich auch.
                              Und das ist sehr schade. Würde mir sehr wünschen das sie mit ihren Autos Erfolg haben.
                              Gruß

                              Eine schöne Weihnacht wünsche ich allen.
                              Genau so sehe ich es auch. Das was hier alles spekuliert wird sind Ideen. Manchmal gibt es eben Situationen die sind selbst vom Hersteller nicht beherrschbar. Die V8 haben die Thematik nicht.
                              Meine ersten 3 -75000km-110000km-113000- 150000km- von JLR bezahlten Motoren durften nicht geöffnet werden. Darunter war ein Motor der hat 3000 km gehalten.

                              Den 4. haben wir aufgemacht. Zu sehen war eine gebrochene Welle. Was da ursächlich war für den Bruch der Welle war/ist nicht zu erkennen. Bilder hatte ich schon mal gepostet.

                              Aber ein Trost. Jetzt kann spekuliert werden. Wir hatten den 5. Motor komplett neue Injektoren, Turbo, AGR-Ventile eben alles was an der Kraftstoff Zu und Abfuhr beteiligt ist gewechselt. Geliefert wird ja immer nur der Rumpfmotor. Bis dahin sind alle Anbauteile immer weiterverwendet worden.


                              Und Achtung. Der Motor hat aktuell 125000 km geschafft.
                              Mittlerweile hat der D4 so viele andere Baustellen. Jetzt ist das Fahrzeug verkauft.
                              War auch mal schön italienischen JLR Service kennenzulernen.


                              Problematik war - Gerissene Manschette an der Antriebswelle mit entsprechender Geräuschkulisse durch Dreck.
                              Wenn jemand Not hat, da wird einem gut geholfen.- cliniccar.it. In Perugia der JLR Service, das war ein Reinfall.



                              Mit besten Grüßen

                              Michael

                              Kommentar


                                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                                Moin Michael,
                                da sich hier alle die Köpfe am Heiligabend einschlagen: Respekt vor Deiner Leidensfähigkeit. Wie sieht deine Alternative aus? G Modell?
                                Gruss
                                marc
                                Spielkind ohne technischen Sachverstand

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X