Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

    @searover
    ist jetzt ja schoen OT. :-)
    Zum Thema Mercedes : mein cl500, das vorletzte Modell, war ab 50.000 Kilometern nur noch defekt. vom Getriebe, lagern. pulsationsdämpfer, Aufhängung, Distronic etc. Also wie ich finde eine sehr schlechte Qualität. Daher der Landrover , der dazu sehr unproblematisch ist. Bei hoeherer Laufleistung .

    das Thema flugzeugmotor interessiert mich. Ich bin da ein wenig vorbelastet da mein Vater Do 20, Albatros , transall etc geflogen ist.wenn er mal was erzählte, klang es so, als seien die super robust gewesen .
    magst du sagen was das fuer Motoren sind die du fliegst und wie du dafuer sorgst, dass die in der Luft nicht “absterben”?
    Lg
    marc
    Spielkind ohne technischen Sachverstand

    Kommentar


      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

      Zitat von mobi Beitrag anzeigen
      @searover
      ist jetzt ja schoen OT. :-)
      Zum Thema Mercedes : mein cl500, das vorletzte Modell, war ab 50.000 Kilometern nur noch defekt. vom Getriebe, lagern. pulsationsdämpfer, Aufhängung, Distronic etc. Also wie ich finde eine sehr schlechte Qualität. Daher der Landrover , der dazu sehr unproblematisch ist. Bei hoeherer Laufleistung .
      das Thema flugzeugmotor interessiert mich. Ich bin da ein wenig vorbelastet da mein Vater Do 20, Albatros , transall etc geflogen ist.wenn er mal was erzählte, klang es so, als seien die super robust gewesen .
      magst du sagen was das fuer Motoren sind die du fliegst und wie du dafuer sorgst, dass die in der Luft nicht “absterben”?
      Lg
      marc
      Ich hoffe, wir dürfen noch ein bisschen OT ;-)

      Die DO 20 kenne ich nicht. Als Flugzeugführer-Anwärter bei der LW habe ich aber meinen Navigationsprüfungsflug auf einer DO 27 gemacht. In der Luft war das sowas wie ein LR-Defender. Nicht kaputt zu kriegen. Der Motor war ein Lycoming GO 480. Aus Servicevereinfachung hat man dann die PIAGGIO P149 mit dem gleichen Motor ausgerüstet. Die war voll kunstflugtauglich. Total robustes Flugzeug! Später auch ein paar mal eine FIAT G91 geflogen. Nie, ich wiederhole, nie ist dieser Jet abgestürzt. Die Italiener haben nicht nur tolle Roller und Autos gebaut, sondern auch super Flieger.
      Später habe ich mir privat eine SOCATA TB21 gekauft. Im Gegensatz zur Cirrus hatte die ein Einziehfahrwerk. Der Motor war die gleiche Grundkonstruktion wie der, von der DO 27 und Piaggio P149. Nur dieser TIO-540 Motor hatte einen Kompressor. Nicht zur Leistungssteigerung, sondern zur Leistungserhaltung, wenn man in großen Höhen flog. Mein Flieger hatte auch eine Sauerstoffanlage.
      Jetzt fliege ich hauptsächlich ULs mit einem ROTAX-Motor. Der könnte von den Land Rover Konstrukteuren stammen.

      Fazit: Nach über 50 Jahren Fortbewegung von der 2CV-Ente bis zum zweistrahligen Düsenjäger bin ich der tiefsten Überzeugung, dass weniger , mehr ist. Manchmal träume ich davon, aus dem LR3 das gesamte Gedöns und Geflatter, nebst Spracheingabe und die ganze USB-Scheiße in den Müll zu stampfen und den Defender als Vorbild nehmen.
      Grüße
      Uwe

      Kommentar


        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

        Hi Uwe,
        dürfen wir. Jürgen ist grad bei der Tai Massage..;-)
        Alter Schwede, da kann man nur - respektive ich- nur neidisch werden. Bin in FFB damals im Tornadosimulator durchgeflogen: zu hektisch...Lufthansa auch- zu aggressiv-----
        Dachte Rotax sei ein Hersteller, der robuse Motoren macht.

        Do 20 war mein Fehler. Meinte Do 24: leider im im Krieg-

        Do 27 ist Vattern auch geflogen...hat 1964 die internationale Flugrally gewonnen. Gab nen pudel als Preis. Hat mich immer gebissen....Was für Hammergene….;-) Sorry. Glaub ich langweile alle. Back to the Krümmerschrauben..;-)
        Spielkind ohne technischen Sachverstand

        Kommentar


          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

          Mein letzter OT-Beitrag: Ja, FFB kenne ich. Da wurde meine fliegerische JET-Tauglichkeit gechecked . War ein toller Platz. Etwas Erfahrung konnte ich auch beim Selbstbau meines Freundes und Fliegerkameraden (fliegt beruflich 737) gewinnen. Eigenbau, 1:1 kpl. aus Holz, 10 Jahre dran gebastelt, Sternmotor aus einer DC3. Über 1.000 Horse Power:



          Zurück zum Landy. :-)

          Kommentar


            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

            Me 190...ich glaubs nicht. Wahnsinn. Respekt an Deinen Freund.:-) Ohne Worte.
            Spielkind ohne technischen Sachverstand

            Kommentar


              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

              Zitat von mobi Beitrag anzeigen
              Jürgen ist grad bei der Tai Massage..;-)
              ... so ganz unrecht hast du nicht. Der Austausch des Parkbremsmoduls inkl. der Bremskabel, der Parkbremsbeläge und der normalen Bremsbeläge hinten ist auf dem Kieshof ohne Bühne so etwas ähnliches wie Massage - mein Rücken tut weh. Morgen kommt der Simmering vom Diff dran.

              Und damit sind wir -fast- wieder in Richtung Ontopic, d.h. lasst uns bitte jetzt wieder auf die Kurbelwellenbrüche des 6-Ender-Diesels konzentrieren. ;)
              Zuletzt geändert von gseum; 26.04.2019, 12:54.
              Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

              Kommentar


                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                Man muss das ja nicht unbedingt auf dem Bauch liegend machen >k>kselber schuld.
                ja wo sind sie denn die zahlreichen Member mit einem Schaden nach Registrierung....
                Spielkind ohne technischen Sachverstand

                Kommentar


                  AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                  Gestern standen dann die 245.000 Km auf der Uhr. Läuft.........aber natürlich Ölwechsel alle 10tkm.
                  "Wi' sind 'eich! Laute' Seste`ze! Wi' schwimmen da'in!"

                  Kommentar


                    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                    Glückwunsch...:)
                    bei meinem aktuellen fahrprofil kann ich meinen dann-vorausgesetzt er hält solange-fahren, bis ich 70 bin..:-) es gibt doch nichts schöneres, als gemeinsam alt zu werden, oder? :v
                    Spielkind ohne technischen Sachverstand

                    Kommentar


                      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                      Laut UK Forum hat JLR die Preise für die Austauschmotoren gesenkt:

                      Neu:
                      Retail price of a 3.0 engine is now £6180 + VAT
                      Alt:
                      The previous price was £10,165 + VAT
                      Siehe https://disco4.com/forum/korean-ajdv...75788-120.html

                      Viele Grüße,
                      Olaf
                      Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

                      Kommentar


                        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                        Ob das für Europa auch gilt?

                        Spätestens mit dem Brexit kommt wohl wieder eine Schippe drauf.
                        ...too old to die young...

                        Kommentar


                          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                          Moin Olaf,
                          danke für die info.
                          Das wäre sehr sehr geil. :kl
                          Lg
                          marc
                          Spielkind ohne technischen Sachverstand

                          Kommentar


                            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                            Auch interessant., falls unbekannt.....Getriebe 6 Gang evtl. auch verantwortlich

                            Spielkind ohne technischen Sachverstand

                            Kommentar


                              AW: D4 - Kilometerkönige und unplanmäßige Schäden

                              Die obigen schmerzhaften Beiträge über den D4-Motor hören sich nicht gut an. Ich selber fahre einen D3, MY2008, TDV6. Das soll auch eigentlich so bleiben... ;)

                              Frage: Ist der D3-Motor, 2.7l, 190 PS ebenso betroffen?



                              @ Verschiebe-Webmaster: Ich habe leider im D3-Forum keinen ähnlichen Thread gefunden. Deshalb habe ich mir erlaubt, meine Frage hier anzuhängen.

                              Kommentar


                                AW: D4 - Kilometerkönige und unplanmäßige Schäden

                                „Ist der D3-Motor, 2.7l, 190 PS ebenso betroffen?“
                                Meines Wissens nach nein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X