Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

    Gibt es eigentlich Neuigkeiten oder sind alle D4s mittlerweile verkauft worden? ;-)

    Kommentar


      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

      Oder, alle mit falsch montierten Lagern sind mittlerweile kaputt und der Rest hält einfach.
      Meiner ist derzeit abgemeldet und wartet darauf dass ich meinen Defender 90 Td4 leid werde, das kann aber noch dauern! 😉

      Kommentar


        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

        Ich habe am 30.04. die letzte Durchsicht vor Garantieablauf am 02.05.

        Dabei bespreche ich mit dem Meister nochmal den weiteren Ablauf, er wollte mir u.a. ein Angebot für eine Garantieverlängerung unterbreiten usw.

        Der ins Auge gefasste XC90 schreckt mich in Anbetracht der Masse an Software im Auto etwas ab. Außerdem ist man durch die neue Preisliste gezwungen, einige Sachen in Paketen dabei zu haben, die ich nicht brauche.

        Meine LR Werkstatt hat auch Volvo - ich werde dort auch offen mit dem Meister sprechen.

        Wenn wir wüssten, dass der Dicke noch zwei/drei Jahre ohne Supergau durchhält, würden wir ihn behalten - aber nix genaues weiß man nicht.

        Wir fahren das Auto auch, oder vielleicht gerade wegen der Ecken und Kanten, einfach gerne - meine Frau liebt den Wendekreis, die Ladefläche ist unerreicht, die hohe Sitzposition ist klasse, der XC 90 ist doch mehr ein Auto wie viele andere auch.

        Schau mer mal.

        Gruß Thomas

        Kommentar


          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

          Hallo Thomas,

          ich weiß genau was Du meinst. Wir hatten jetzt wieder eine kleine Reparatur, die einfach mal "Schnipp" 2600 Euro ausgemacht hat. Und trotzdem sind wir gerade in Tremosine mit 26 Kisten Wein, 6 Personen und wirklich anständigen Steigungen in den engen Straßen absolut Begeistert von dem Fahrzeugkonzept. Sowas gibt es im Moment m.E. einfach nicht nochmal.
          Ich bin nicht so der Typ mit "Hätte-Hätte-Fahrradkette", daher wird gemacht was ansteht und der Rest nach Möglichkeit kalkuliert bzw. abgesichert. Und zum Stand jetzt mit 204 Tkm wird das Teil gefahren bis sich die Erde die Rohstoffe von selbst aus dem Auto zurück holt..

          VG Stephan

          Kommentar


            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

            Wenn ich wüsste, dass meiner die 200.000 knackt, müsste ich nicht eine Sekunde überlegen.

            Bin jetzt bei 65.000km in drei Jahren - und nächste Woche ohne Garantie :-((

            Gruß Thomas

            Kommentar


              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

              Eigentlich bin ich schon seit längerem am Suchen nach einem guten gebrauchten Discovery 4 doch dieser Thread und dieses Video im You Tube verunsichern mich zusehens :(

              ST Schweiz 1. Mittwoch d. Monats 18h im ...

              Kommentar


                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                Zitat von Go Beyond Beitrag anzeigen
                Eigentlich bin ich schon seit längerem am Suchen nach einem guten gebrauchten Discovery 4 doch dieser Thread und dieses Video im You Tube verunsichern mich zusehens :(
                Ich kenne dieses Verhalten auch von mehreren Werkstätten einer Deutschen Premiummarke - also nicht verunsichern lassen und eine vernünftige Werkstatt suchen und ggf. statt einem Diesel den Disco als V8 oder V6 SC - da gibt es das Problem mit dem Kurbelwellenbruch nicht :o.

                Viele Grüße,
                Olaf
                Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

                Kommentar


                  AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                  ... och, auch beim V8 gibt es viel zu tun - denn die Karosse, Fahrwerk und Bremsen sind identisch zum Diesel. Kleiner Auszug seit Anfang des Jahres:
                  - Austausch Dämpfer Heckklappe (kein Druck mehr) gegen HD-Dämpfer
                  - Radlager hinten links nach keinen 10.000 km und nur 1,5 Jahren wieder hinüber
                  - Radnabe eingelaufen, mit neu
                  - Schutzgummi Stoßdämpfer hinten links
                  - oberes Lager Radträger/Querlenker rechts ausgetauscht
                  - unteres Lager Radträger/Querlenker rechts ausgetauscht (2 Jahre alt)
                  - Handbremsmodul wegen elektronischem Fehler (nicht verklemmt) ausgetauscht gegen Gebrauchtes von Ebay (gerade eben)
                  - Parkbremsbeläge werden dann sofort mitgemacht
                  - Bremsbeläge hinten schon wieder nach nur rund 5000 km (zugegeben, mit viel Gelände) und liegen zum Austausch bereit
                  - dabei Undichtigkeit Differential/Achswelle hinten links festgestellt - Simmerring muss gewechselt werden

                  Sind insgesamt nur rund 1000-1500 € - weil ich das fast alles selbst mache. In der LR-Werkstatt wären hier sicher rund 4000-5000 € fällig gewesen. Und dieses Jahr hat erst 4 Monate rum...
                  Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                  Kommentar


                    AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                    @gseum Und das bitte bei km-Stand wieviel?

                    @GoBeyond Na ja, also der Thread (also der zu dem YouTube Video) besteht überwiegend aus Beiträgen von Leuten, die selbst nichts mit einem D4 zu tun haben.
                    Ja, das Thema "Abheben der Karosserie" ist ein leidiges, das in nicht wenigen Arbeitsanweisungen von LR enthalten ist. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das in den in dem Video geschilderten Fällen tatsächlich erforderlich gewesen wäre, denn es gibt manche Arbeiten im Bereich der Turbolader, bei denen es geübte Mechaniker mit Fingerspitzengefühl vermeiden können, wenn sie es wollen.
                    Die im Video geschilderten elektrischen/elektronischen Probleme dürften mit einiger Wahrscheinlichkeit entweder schon vorher bstanden haben, oder/und könnten durchaus mit einem fehlerhaften Zusammenbau der Leitungen beim Wiederaufsetzen der Karosserie zusammenhängen, was nun aber weniger dem Auto als vielmehr der mangelhaften Ausführungsqualität der Werkstatt geschuldet ist.
                    Merkwürdig, dass es für ein- und dieselbe Arbeit derart abweichende KVAs von zwei verschiedenen Werkstätten gegeben haben soll. Wer an dieser Stelle nicht der Ursache nachgeht und stattdessen einfach so die Werkstatt, die die falsche Diagnose aber den niedrigeren Preis abgegeben hat, beauftragt...
                    Tja, und dann: der Youtuber hätte sein Auto vielleicht auch mit einer Gebrauchtwagengarantie versichern können. Das müßte zumindst bei der 211PS Ausführung möglich sein. Bei 180 tkm und 14'000 Einstandspreis vielleicht kein falscher Gedanke.
                    Ganz nette Lektüre dazu: die Videos und Artikel von Doug Demuro in den US mit seinem L322 RR, den er mit CarMax Garantie gekauft und betrieben hat.

                    Ansonsten will auch ich nichts beschönigen und kann einige Aspekte aus dem Video sehr gut nachvollziehen und bestätigen. Die (Wahl der) dazugehörigen Werkstatt ist mitunter wichtiger als die Wahl des Autos selbst.

                    Kommentar


                      AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                      Zitat von disco2000 Beitrag anzeigen
                      @gseum Und das bitte bei km-Stand wieviel?
                      Ja, das ist ein wichtiger Punkt. Denn dieser Wagen hat in 10 Jahren schon 88.000 km herunter. :D:D:D

                      Die gesamte Historie habe ich hier aufgeführt - inkl. entsprechendem Disclaimer.
                      Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                      Kommentar


                        AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                        Also der Marvin und sein YouTube-Video...hatte schon erwartet, dass das hier auftaucht.

                        Habe durchaus Verständnis für sein Ärgernis mit den Werkstätten. Das ist echt mies. Dennoch sollte man sein Video nicht zu Ernst nehmen.
                        Wirklich beschäftigt hat er sich mit dem Modell vorher scheinbar nicht und die gleichen Ärgernisse mit Werkstätten können auch bei jedem anderen Fabrikat aufkommen.

                        Er kauft doch echt einen D4 mit 200.000 km UND Defekt von EINEM Händler OHNE Garantie oder ähnlichem!?!? Für 13.000 Euro. Und hat dabei vermuitlich noch nicht mal die üblichen Krankheiten vom D3/4 und RRS auf dem Schirm, die nun auch nicht grade günstig in der Repartatur sind, wenn man's nicht selbst machen kann. Gammelnde Bremsleitungen, Radlager, Querlenker, gerissene Ventildeckel und und und. Vom Motorschaden ganz zu Schweigen.

                        Dann wären neben seinem Genörgel auch mal ein paar korrekte Eckdaten zum Fahrzeug wichtig zu erwähnen, denn die können auch einiges über den Pflegezustand aussagen. Da kommt aber nichts. Er redet von Baujahr 2012 und 256PS und zeigt uns ein Auto, welches zumindest äußerlich unmissverständlich nach einem MJ2010 aussieht. Keine Infos zu Historie oder Sonstigem.

                        Und was erwartet er denn an Wartungskosten für so ein Auto. Egal ob LR, MB, BMW oder andere (Premium)Autos: sind sie im Neupreis teuer, sind und bleiben die es auch als Gebrauchtwagen (Selbstschrauber mal ausgenommen). Wer käme den auf die Idee, eine rund 9 Jahre alte S-Klasse mit 200.000 km auf der Uhr für günstig Geld zu kaufen und erwartet Wartungskosten auf dem Niveau einen günstigen Kompaktautos?

                        Und diese dreiste Antwort von LR kann ich irgendwie nicht glauben. Hatte selbst schon mit LR Deutschland Kontakt. Die schreiben so doch nun wirklich nicht, suchen gern auch den telefonischen Kontakt und wenn die schreiben, dann ausführlich mit Signatur. Mit wem hat er denn da geschrieben???

                        Aber ich schweife ab. ;) Hier geht's ja um die Kurbelwellen.

                        Kommentar


                          AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                          @gobeyond
                          danke für das Video, selten so gelacht :v echt klasse :-) verstehe ihn vollkommen. Letztendlich drückt er doch nur überspitzt das aus, was wir auch über Landrover denken . Werkstatt: Da bin ich froh, in Gettorf zu sein.
                          Irgendwo war vorher die Frage, warum der Faden abgestorben war...

                          gibt es hier überhaupt Mitglieder, die länger dabei sind, angemeldet ohne vorherigen Motorschaden, und die dann einen bekamen.?
                          lg
                          marc
                          Spielkind ohne technischen Sachverstand

                          Kommentar


                            AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                            @jannsen83 ich kann dir nur zustimmen, reißerisch und inhaltlich dünn!
                            Der Discovery 3-4 ist und bleibt eines der besten Autos dieser Art, mit einer im Vergleich mit jedem anderen unerreichten Spannbreite von Können im Gelände und Komfort auf der Straße, schlicht und einfach die Ikone dieser Art (meine Meinung).
                            Die Komplexität die damit einhergeht kauft man halt mit und erfordert Profis beim Schrauben, und da gibt es halt nicht so viele. Ist wie beim Arzt, man braucht zunächst einen guten Diagnostiker.

                            Grüße Stephan

                            Kommentar


                              AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                              Zitat von SeaRover Beitrag anzeigen
                              @jannsen83 ich kann dir nur zustimmen, reißerisch und inhaltlich dünn!
                              Der Discovery 3-4 ist und bleibt eines der besten Autos dieser Art, mit einer im Vergleich mit jedem anderen unerreichten Spannbreite von Können im Gelände und Komfort auf der Straße, schlicht und einfach die Ikone dieser Art (meine Meinung).
                              Die Komplexität die damit einhergeht kauft man halt mit und erfordert Profis beim Schrauben, und da gibt es halt nicht so viele. Ist wie beim Arzt, man braucht zunächst einen guten Diagnostiker.
                              Grüße Stephan
                              Da ist was dran. Ich fahre seit über 50 Jahren Autos, Motorräder, fliege Flugzeuge usw.. Von ganz einfach bis äußerst High End. Irgend wann haben mich die Autos nicht mehr interessiert und mein Interesse galt den Flugmotoren. Gefahren bin ich die letzten Jahre immer eine M-Klasse. Ebenso fuhr meine Frau ihre eigene M-Klasse. Wenn was an den Autos war, gingen die halt in die Werkstatt. Und das war äußerst selten.
                              Dann brauchten meine Töchter für ihren Pferdetransporter ein solides Auto. Da denen das Image völlig egal war, gab es auch am Wochenende immer irgend welche Schrammen und Beulen am Auto. Eine teure M-Klasse kam also nicht in Frage. Zufällig sah ich einen gebrauchten Discovery 3 bei einem LR-Händler. Gekauft und mit 3.5 t-Anhängelast der Tochter zum Pferdeanhänger ziehen geschenkt.
                              Aus Interesse bin ich dann mal das Ding mit Anhänger gefahren.... Ich könnte jetzt viel schreiben. Fazit: Wir haben beide M-Klasse verkauft und einen sehr gut erhaltenen Disco 3 gekauft (60 YEARS). Auch meine Frau will nur noch Disco fahren. Der Disco 4 war nicht die Wahl, da der Händler nicht das grauenvolle Kühlergrill auf LR3 zurückbauen wollte.

                              Der Discovery 3 ist das erste Auto, dass so ist, wie ich ihn selber auch konstruieren und designen würde. Ein super Auto mit fantastischen Fahreigenschaften. Um ihn aber zuverlässig fahren zu können, muss man nach dem Kauf erst einmal alle Konstruktionsschwächen und Fehler beseitigen oder/und einen "work around" durchbasteln. Die Konstrukteure und Softwareentwickler dürften sich nicht in meiner Nähe aufhalten.

                              Hätte nie gedacht, dass ich wieder unterm Auto liegen würde. :-)

                              Kommentar


                                AW: Damoklesschwert Kurbelwellenbruch..?

                                Zitat von LRthebest Beitrag anzeigen
                                Die Konstrukteure und Softwareentwickler dürften sich nicht in meiner Nähe aufhalten.
                                Klasse 😁, aber wenn wenn die dürften, könnten die auch...! Seit Tatar den Laden übernommen hat, wird wieder mehr auf die Konstrukteure gehört, so munkeln Insider. Wir werden sehen wenn die aktuellen Modelle in die Jahre kommen. Aber der Leiterrahmen bleibt Geschichte, und einer mit Luftfedern allemal!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X