Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Käfig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher Käfig?

    Hallo,

    ich habe es schon mal hier versucht, ist aber untergegangen :(

    also nochmal der versuch:

    gibt es eigentlich irgendwo sowas wie einen test oder zumindest erfahrungsberichte, die die qualität und tatsächliche stabilität von verschiedenen käfigen beleuchtet?

    hintergrund: ich werde mir in absehbarer zeit einen käfig (vermutlich intern) für meinen 110 td4 zulegen. ich weiss nur noch nicht was für einen. soll selbstverständlich super günstig sein und irre stabil. is ja klar :D
    Wozu Verzicht?

    #2
    Hmmm...

    ... wenn safety devices bei all den Rallyes zugelassen ist - dann spricht das doch für die Qualität.

    Werde mir - wenn Geld da ist - auch einen einbauen; werde Safety Devices nehmen. Sieht sehr robust aus...


    Grüsse Andi
    Leben ist das, was passiert, während Du andere Pläne machst!

    Kommentar


      #3
      man hört ja öfter was von verarbeitungsmängeln bei safety devices. aber das soll ja jetzt besser werden, hab ich gehört...
      (so mit deutscher pulverung und gesandert und so :D)
      Wozu Verzicht?

      Kommentar


        #4
        Wichtig ist erst einmal, dass Du weist, was Du brauchst. Es gibt Käfige für Fahrzeuge MIT Innenverkleidung (Innenhimmel) und ohne, möchtest Du einen Vollkäfig, oder reicht es Dir, wenn Du hinten alles "vergittert" hast usw.
        Rennsportkäfige gibt es m. W. nicht in der Variante für "mit Innenverkleidung", außerdem zahlst Du für ein FIA-Siegel extremst noch einmal drauf.

        Zur Haltbarkeit: zunächst einmal ist jeder Käfig der namhaften Hersteller haltbar. Allerdings kann es immer blöd kommen -worst case- dass Du Dich so blöd überschlägst, dass die ganze Kraft auf eine Ecke kommt. Das wäre wohl nicht unbedingt positiv...

        Achte darauf, dass der Käfig mit dem Rahmen (nicht nur mit der Karosserie) verschweißt/verschraubt wird, und kauf keine Bastlernummer, außerdem besteh bei der Auslieferung auf einen Materialnachweis!

        Kommentar


          #5
          Original von Maulwurf
          Es gibt Käfige für Fahrzeuge MIT Innenverkleidung (Innenhimmel)
          wie sieht denn sowas aus? hast du da zufällig ein bild oder einen link? ?(
          wenn es so aussieht wie ich mir das vorstelle, würde der innenraum doch deutlich verkleinert werden, oder? was hat das für einen sinn?


          außerdem besteh bei der Auslieferung auf einen Materialnachweis!
          darf ich der empfehlung auf einen materialnachweis zu bestehen entnehmen, dass käfige vertrieben werden, die aus minderwertigem material bestehen? 8o
          das wäre ja ein schöner reinfall...
          Wozu Verzicht?

          Kommentar


            #6
            Hi Axel- ja, der Innenraum wird ETWAS kleiner, aber wenn Du Dir vorstellst wie dünn der Himmel ist und ohnehin auch schon bei Standartmodellen etwas Luft bleibt, wirst Du sehen, dass es doch nicht so viel ist.
            Hier siehst Du den Unterschied- die rechten Abbildungen sind für Autos MIT Himmel, die Linken OHNE (immer der Himmel im Laderaum gemeint) http://www.safetydevices.com/images/...Defender90.pdf .

            Zu Deiner zweiten Frage: Faule Äpfel gibts auf jedem Markt. Ich würde einen Käfig beim Käfigbauer kaufen, nicht zB beim Reifenhändler (es sei denn, er ist Vertriebspartner eines namhaften Käfigherstellers. "Reifenhändler" ist nur ein Beispiel!!!).
            In den letzten Tagen bekam ich ein paar PN's aus einem anderen Forum, wo verunsicherte User mir erzählen, dass sie -aufgrund ihrer Käfignachfragen- von einem privaten Bastler per PN angeschrieben worden sind, der ihnen einen "basteln" möchte. Ich kann natürlich keine handwerklichen Fähigkeiten einschätzen bzw beurteilen, aber einen Käfig, an dem im Zweifelsfall mein Leben hängt, würde ich niemals (nur aus Kostengründen?) von einem privaten Bastler nehmen. Ich halte solche "Angebote" für höchst unseriös!

            Ein Materialnachweis ist manchmal auch für den TÜV notwendig- und spätestens, wenn sich der ein oder andere überlegt, mal an Wettbewerben, wo Käfige gefordert sind, teilzunehmen, kommt man in vielen Fällen nicht an einem Materialnachweis vorbei.

            Kommentar


              #7
              Moin!

              Ich hab einen von Saftey Device an meinem 90er Pick Up. Außenliegend. Der ist jetzt 7-8 Jahre alt und letztes Jahr hab ich ihn endlich getestet. Hält auch bei Überschlag... Das Auto lag schon ca. 10 mal auf der Seite, was den Käfig nicht dolle stört. Wenn man jetzt die Verbindungen trennt, hat man dann und wann etwas Mühe, das Teil wieder zusammen zu bauen.
              cu Knud

              mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen

              Kommentar


                #8
                Hey Knud,du hast nicht zufällig Bilder von dem außenliegendem Käfig.Mit interessiert wo sich dieser abstützt.Am Rahmen??Der geht ja wohl durchs Blechkleid!?Ich kann mich nicht ganz entscheiden;innen oder außenliegend.Im Moment ist eine Fifty-Fifty Lösung für meinen 90HT im Rennen.Ciao Martin

                Kommentar


                  #9
                  Knud hat einen TruckCap...

                  Hier zwei Bilder von meinem HT mit dem External/Internal-Käfig:





                  Vorne geht der Käfig durch den Kotflügel bis auf die Rahmenausleger und ist dort wie auch an der nach unten laufenden Verlängerung" der A-Säule verschraubt.
                  Oben am Dach sitzt ein Flansch, der die Bügel mit dem innen liegenden Hauptbügel verschraubt verbindet. Dieser steht auf dem Boden der Ladefläche hinter der Schottwand und ist mit zwei Winkeln verschraubt, die von unten an den Rahmen geschweißt wurden. Zusätzlich stützt sich der Käfig noch nach hinten auf die Karosserie ab (serienmäßig) sowie darüber hnaus noch auf den hinteren Rahmen (Eigenbau)

                  Liebe Mods, sorry, bekomme entweder nur kleine Bilder hier rein oder die Links zu den Riesengroßen... ?( ;(

                  Kommentar


                    #10
                    Super Bilder Franz.Es macht einem Sache leichter,wenn man mal was gezeigt bekommt.Hoffe nur,das der Bügel hinter der Schottwand bei mir paßt,habe diese bis zur hälfte gekappt;muß mich ja mit 1,92m in Auto packen.Der Sitz ist somit nebst Sitzschienenverlängerung ganz hinten und ragt über den Schottwandrest raus.Sonst muß das ganze Geröhr bei mir weiter nach hinten versetzt werden und die Dachstreben über der Fahrgastzelle müßten länger und die Stützen nach hinten kürzer.Das wird ja eine schöne Bauerei!!
                    Was hat der grüne hinten für ein großes Einschußloch im zugetackertem Fenster!! :DCiao Martin

                    Kommentar


                      #11
                      ich mach Dir gleich mal ein Bild vom Abstand Schottwand-Käfig. Muss nur nen Zollstock finden...

                      Kommentar


                        #12
                        Ok Franz,wäre geil wenn es ohne Probleme paßt! ?(Ciao Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Noch was;die Käfig-Combi von NORTHOFFROAD.UK beim 90er HT gefällt mir sehr gut!! 8)Ciao Martin

                          Kommentar


                            #14
                            ist ne Knappe Nummer: ca 3cm von der Schottwand entfernt...:


                            (die Sägezähne am linken Rand sind eine Airline-Schiene, die etwas reinragt. Angehalten habe ich an der Schottwand...)


                            Hier noch ein Bild aus dem Bereich hinter dem Fahrersitz: Mittig oben über dem Schlauch siehst Du noch so gerade einen Teil des Flansches, mit dem der Bügel mit den äußeren Streben verbunden ist. Die Strebe, die nach links unten läuft ist nicht original, ebenso wenig die Gurtstrebe, die horizontal über der Schottwand verläuft.


                            Hier noch eine Gesamtansicht:

                            Kommentar


                              #15
                              Habe auch mal gemessen,von B-Säule mitte bis Sitzoberkannte 37cm.Es kann durchaus sein,das der Sitz am Rohr vorbei ragt,wenn es sehr knapp an der Seitenwand nach oben führt.Leider massiert man sich daran die linke Schulter.Also doch Bauerei.... ?(Ciao Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X