Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ölverlust bei nem Td5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ölverlust bei nem Td5

    Grad gibt es bei uns das Problem, dem "Traumauto" meines Sohnes, Defender Td5, geht Öl verloren. Es ist ein Linkslenker, 90 kW, 2,49 Ltr.

    Schon nach relativ kurzer Fahrt hängen unten am Block schwarze Öltropfen, wie auf den Bildern zu sehen ist. Eine eindeutige Laufspur von oben kommend habe ich noch nicht gefunden, weshalb ich auch Zweifel habe, ob sich vielleicht die Schrauben gelöst haben, so dass es durch die Dichtung unten sifft (eigentlich unwahrscheinlich, abe es gibt ja die Geschichte von dem Pferd, das vor der Apotheke steht und...).
    Andereseits scheint es auf der rechten Blockseite (in Fahrtrichtung) auszutreten oder herunter zu kommen. Aber wie geschrieben, eindeutige Fliessspuren sind weder rechts am Block noch links. Die Aufnahmen habe ich nach ner 15 km weiten Stadtfahrt gemacht, viel Fahrtwind gab es also nicht.
    Für nen Hinweis auf die mögliche Ursache bin ich dankbar, damit ich in etwa weiss, wohin der Hase läuft, denn am Montag soll/darf ich das Auto zur Werkstatt fahren, Gruss, Oldenergy.
    Angehängte Dateien

    #2
    AW: Ölverlust bei nem Td5

    Schau mal nach dem Halbmond der Ventildeckeldichtung. Hinten am Zyl.kopf.
    Falls die Plastikabdeckung noch drauf ist mußt du die vorher mit den 3 Schrauben entfernen.
    Gruß Martin

    Kommentar


      #3
      AW: Ölverlust bei nem Td5

      Kann auch der Kraftstoffanschlußblock sein. Dann ist es Diesel mit Dreck gemischt! sitzt in Fahrtrichtung rechts hinten am Zylinderkopf!
      oder wie von Desert beschrieben, der Halbmond. Oder beides!!!

      Gruß Markus

      Kommentar


        #4
        AW: Ölverlust bei nem Td5

        Also am Zylinderkopf hinten ist es staubtrocken, da habe ich vorhin mal geschaut. Ist aber auch kein Diesel, dann hätte es irgendwie nach Diesel riechen müssen, check ich aber morgen noch mal. Habe den auch mal 5 Minuten laufen lassen, ob was ankommt, kam aber nix, war vielleicht nicht lang genug, morgen geht die Suche weiter, bei Tag und hoffentlich wieder Sonnenschein, dann friert man sich die Finger nicht gleich ab. Danke fürs Interesse und Grüsse.

        Kommentar


          #5
          AW: Ölverlust bei nem Td5

          Sollte es der Kraftstoffanschlußblock sein:

          Schön saubermachen, kleine Runde fahren, dann sieht man relativ schnell, ob es an der Stelle raus drückt.

          Gruß
          :o

          Kommentar


            #6
            AW: Ölverlust bei nem Td5

            mach mal deinen Wade Plug ab (Innenvierkant am untersten Punkt der Kupplungsglocke) Wenn da viel raus kommt ists der Simmerring an der Kurbelwelle
            sonst bleibt nur noch der Halbmond der Nockenwellendichtung
            Weiterer Punkt, aber sehr unwahrscheinlich, ist der Ölkühler (links am Motor, Ölverlust müsste sich unten am untersten Bördel des Kurbelgehäuses zeigen, dort wo die Ölwann verschraubt ist. Sichtbar wenn du mit der Taschenlampe unter dem Lader von der linken Fahrzeugseite schaust)
            Gruß Micha

            Kommentar


              #7
              AW: Ölverlust bei nem Td5

              Neben dem Plug ist doch sowieso eine Öffnung.
              Wie oben beschrieben mit Bremsenreiniger alles saubermachen und am besten mit Druckluft furztrocken legen.
              Dann schauen wo es läuft.
              Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

              Kommentar


                #8
                AW: Ölverlust bei nem Td5

                Ölfilter ?
                Gruß von Rolf

                Kommentar


                  #9
                  AW: Ölverlust bei nem Td5

                  @Micha, habe den Plug nicht aufgeschraubt, nicht nur, weil ich grad so nen Imbus nicht habe, sondern weil mir das dann doch zu heikel ist, der Wagen steht ja nicht in einer Halle, sondern quasi auf der Strasse. Und wenn Du schreibst, dass es laufen könnte, dann läuft es womöglich auf die Strasse.

                  Wo stehe ich jetzt: Kurze Fahrt heute morgen, war aber nix am Block zu sehen, längere Fahrt heute nachmittag, geschaut und da sehe ich, dass sich erstes Öl zeigt, in Fahrtrichtung auf der rechten Seite an den beiden Schrauben, die ich blau eingekreist habe, vgl. Photo.
                  Für mich, also auf dem Rücken drunter kriechend und dann fingernd, sieht es so aus, als ob es im Bereich der beiden blau eingekreisten Schrauben austritt, von oben scheint nix runter zu kommen.
                  Wenn ich hier im Forum die ganzen einschlägigen Beiträge lese, dann sind die meisten Schrauben mit nem Drehmoment an zu ziehen. Da ich nix doll drehen will, ratsche ich da nix mit Kraft, sondern wische halt nur ab und checke den Ölstand, sprich Verlust. Ich habe mal nen T3-Syncro mit Kolbenfresser abgestellt, hörte sich "schlagartig" an. Das soll mir aber mit dem Landy meines Sohnes nicht passieren.
                  Danke für Euer Interesse und Hinweise.

                  Motorblock.jpg

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Ölverlust bei nem Td5

                    Wenn es an der Stelle ölt und hinter dem Zylinderkopf an seiner Deckeldichtung alles trocken ist dann bleibt nur noch der Kurbelwellen Simmerring als wahrscheinlichste Ursache. Alles andere, wenn es Öl ist, wäre ungewöhnlich.
                    Diesel vom Kraftstoffblock würde auch nach Diesel riechen.
                    Die Schrauben brauchst du gar nicht zu lösen. Die haben mit dem Ölverlust nichts zu tun und werden ihn auch nicht ändern. Es ist nur so das zwischen Glocke und Kurbelgehäuse keine Dichtung ist und deshalb sifft es dort raus. Die Glocke wird innen komplett verölt sein. Unter Berücksichtigung der Krümmung der Glocke und der Schwerkraft ist das dann genau die Stelle wo sich das Öl entschließt senkrecht anzutropfen statt waagerecht Richtung Plug zu laufen.
                    Defekter Simmerring ist schon fast normal. Meiner sifft seitdem ich ihn habe. Zu Tropfen auf dem Boden hat es allerdings nie gereicht.
                    Wenn es dann wirklich der Simmerring ist und der Verlust ist nicht mehr tolerabel dann muß das Getriebe samt Glocke raus.
                    Damit macht man aber die Büchse der Pandora auf weil es sich im Zuge einer solchen Amputation lohnt Pilotlager, Kupplung, ZMS, Getriebe usw zu checken. Und je nach Alter des Fahrzeuges wird man sich wegen der vielen Arbeit dann höchstwahrscheinlich dazu entschließen, gleich alles neu zu machen. Beim Freundlichen ein ziemlich teurer Spaß.
                    Gruss Micha


                    Zitat von Oldenergy Beitrag anzeigen
                    @Micha, habe den Plug nicht aufgeschraubt, nicht nur, weil ich grad so nen Imbus nicht habe, sondern weil mir das dann doch zu heikel ist, der Wagen steht ja nicht in einer Halle, sondern quasi auf der Strasse. Und wenn Du schreibst, dass es laufen könnte, dann läuft es womöglich auf die Strasse.

                    Wo stehe ich jetzt: Kurze Fahrt heute morgen, war aber nix am Block zu sehen, längere Fahrt heute nachmittag, geschaut und da sehe ich, dass sich erstes Öl zeigt, in Fahrtrichtung auf der rechten Seite an den beiden Schrauben, die ich blau eingekreist habe, vgl. Photo.
                    Für mich, also auf dem Rücken drunter kriechend und dann fingernd, sieht es so aus, als ob es im Bereich der beiden blau eingekreisten Schrauben austritt, von oben scheint nix runter zu kommen.
                    Wenn ich hier im Forum die ganzen einschlägigen Beiträge lese, dann sind die meisten Schrauben mit nem Drehmoment an zu ziehen. Da ich nix doll drehen will, ratsche ich da nix mit Kraft, sondern wische halt nur ab und checke den Ölstand, sprich Verlust. Ich habe mal nen T3-Syncro mit Kolbenfresser abgestellt, hörte sich "schlagartig" an. Das soll mir aber mit dem Landy meines Sohnes nicht passieren.
                    Danke für Euer Interesse und Hinweise.

                    [ATTACH=CONFIG]153018[/ATTACH]

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Ölverlust bei nem Td5

                      Ich lege mich mal fest, es ist Öl und kein Diesel mit Dreck gemischt.
                      Wäre ja blöd, wenn es tatsächlich der Kurbelwellen-Simmering ist, der sollte doch nicht schon nach 120t den Geist aufgeben. Manchmal steckste wohl nicht drin.
                      Morgen soll es hier in Ac wieder schönes Wetter geben, dann drehe ich mal eine etwas längere gemütlich Runde um zu schauen, ob dann mehr kommt. Krieche nachher mal ganz drunter, was den alten Kochen nicht so gut gefällt, aber watt muss, datt muss.
                      Am Montag bringe ich ihn dann zu ner Werkstatt, dahin geht es ein bisschen über die Autobahn, schauen wir mal, ob dabei mehr austritt. Ich denke/hoffe, dass die Experten schnell erkennen, woran es liegt, wobei es gemacht werden muss, weil der Landy ja in ein paar Monaten das TÜV-Plazet bekommen soll.
                      Ich werd es berichten, also besten Dank und Gruss.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Ölverlust bei nem Td5

                        Kleiner Tipp: Fahr wegen TÜV zu BMW Kohl in die Neuenhofstrasse in AC. Der TÜV Mann dort weiß das der Defender eine gewisse Grund-Inkontinenz hat. Ist für die Plakette der leichtere Weg als ihn zu irgendeinem Greenhorn zu bringen. Kostet auch das gleiche. Termin bekommt man über Telefon bei der Zentrale

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Ölverlust bei nem Td5

                          Da stand das Auto am Mittwoch vier Stunden, von 8 bis viertel nach 12, sie sollten mal schauen, ob es richtig kritisch ist. Sie hätten keine Zeit gahabt, sich das Auto mal anzuschauen, sagten sie um halb Eins.
                          Die sollten schauen, ob es kritisch sei, weil dem Landy auch ordentlich Öl fehlte, weil er est am 02.01. zur Reparatur gebracht werden sollte, wir stehen in deren Kundenkartei. Jedenfalls waren wir ordentlich bedient. Ich hörte inzwischen sogar, dass das da auch schon anderen passiert sei. Früher gabe es halt noch Hauswirt in Ac, das war dann wohl ein Mitbewerber.
                          Jetzt muss man nach Belgien oder in Richtung Düren, von beiden habe ich bislang noch nichts gehört, was kein Wunder ist, weil ich mich ja erst seit ein paar Wochen mit dem Thema befasse. Im Forum liest man von denen auch nichts. Als ich gestern auf dem Markt einen Landy anhielt und nach seinem "Schrauber" fragte, wusste er nur, dass es grad über die Grenze einen geben soll, er sei auch auf der Suche.
                          Jedenfalls musste mein Sohn wieder weg, weil die Arbeit rief. Der leicht überforderte Vatter schaut jetzt also mal, wie das wieder in die richtigen Bahnen kommt, weil so ein Landy halt schon ein Unikum ist, vor dem ich irgendwie staunend stehe. Einen gutes Rest wünsche ich und das Beste fürs neue Jahr.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Ölverlust bei nem Td5

                            Ich hatte ähnlichen Ölverlust über längere Zeit - als Ursache wurde vom zwei verschiedenen, nur an Landrover schraubenden Werkstätten auch der Kurbelwellensimmering diagnostiziert.
                            Beim Ausbau von Getriebe und Ölwanne stellte es sich heraus dass es wohl doch nur die Ölwannendichtung an einer blöden Stelle war.
                            Naja, nachdem schon alles draussen war habe ich jetzt trotzdem einen neuen Kurbelwellensimmering, eine neue Kupplung und ein neues Pilotlager.
                            Grüsse
                            Bernie

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Ölverlust bei nem Td5

                              Hab dir eine PN geschickt

                              Zitat von Oldenergy Beitrag anzeigen
                              Grad gibt es bei uns das Problem, dem "Traumauto" meines Sohnes, Defender Td5, geht Öl verloren. Es ist ein Linkslenker, 90 kW, 2,49 Ltr.

                              Schon nach relativ kurzer Fahrt hängen unten am Block schwarze Öltropfen, wie auf den Bildern zu sehen ist. Eine eindeutige Laufspur von oben kommend habe ich noch nicht gefunden, weshalb ich auch Zweifel habe, ob sich vielleicht die Schrauben gelöst haben, so dass es durch die Dichtung unten sifft (eigentlich unwahrscheinlich, abe es gibt ja die Geschichte von dem Pferd, das vor der Apotheke steht und...).
                              Andereseits scheint es auf der rechten Blockseite (in Fahrtrichtung) auszutreten oder herunter zu kommen. Aber wie geschrieben, eindeutige Fliessspuren sind weder rechts am Block noch links. Die Aufnahmen habe ich nach ner 15 km weiten Stadtfahrt gemacht, viel Fahrtwind gab es also nicht.
                              Für nen Hinweis auf die mögliche Ursache bin ich dankbar, damit ich in etwa weiss, wohin der Hase läuft, denn am Montag soll/darf ich das Auto zur Werkstatt fahren, Gruss, Oldenergy.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X