Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leistungssteigerung für Anhängerbetrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leistungssteigerung für Anhängerbetrieb

    Hallo Zusammen,

    Ich habe lange die Beiträge über dir Suchfunktion gelesen, aber nichts gefunden.
    Wen würdet ihr empfehlen, was würdet ihr empfehlen?
    Ich möchte gerne etwas mehr wumms unten raus und ein entspannteres fahren auf der Bahn.
    Gerade beim ziehen mit Anhänger (Boot). Endgeschwindigkeit nicht so wichtig.

    Defender Bj. 05 / 2002 jetzt ca. 125000 km.

    Möglichst ohne größere Umbauten wie großen LLK oder so.

    Besten Dank für eure Vorschläge

    Grüße Markus
    Entweder man lebt, oder man ist konsequent

    #2
    AW: Leistungssteigerung für Anhängerbetrieb

    Wenn du anfängst kommst du um den LLK nicht rum.

    Den Oberlechner kann man sicher sehr gut empfehlen, ob LLK oder anpassen der MAP.
    Gibt aber auch noch andere, viele arbeite auch mit ihm zusammen.

    Bedenke auch das ein Getriebeoelkühler nicht falsch ist wenn du mit Boot viel fahren möchtest.
    Ich würde eher auf Kühler und LLK gehen, vielleicht ein dezentes Map-Anpassen und dann losfahren.
    Ist schonender als mal was an der Map zu machen und dann zu schauen was passiert.

    Wichtig ist auch das du nicht die Karre prügelst.
    Dazu ist die Abgastemp. Anzeige sehr hilfreich.
    Dann kannst du frühzeitig schon runterschalten.
    Keine Ahnung wo du so unterwegs bist, aber mit dem Boot mal in der Schweiz über den San Bernadino im 5ten Gang
    und deine Mocken wird definitiv zu warm.

    Gruss Jimknopf

    Kommentar


      #3
      AW: Leistungssteigerung für Anhängerbetrieb

      Hallo Jimknopf,

      Abgaspyrometer ist ein gutes Stichwort.
      Wo bekomme ich sowas her und wo wird den der Sensor platziert?
      Dachte auch daran, den MSD durch ein einfaches Rohr zu ersetzen. Nützt das was um den Motor ein bisschen zu schonen?
      Prügeln tu ich den Dicken eh nie. Boot ist auch meist nur ins Wasser lassen und rausholen.
      Eventuell mal Urlaub am Gardasee, aber dann ganz entspannt anreisen.

      Gruss

      Markus
      Entweder man lebt, oder man ist konsequent

      Kommentar


        #4
        AW: Leistungssteigerung für Anhängerbetrieb

        Kann Jim Knopf nur zustimmen.
        Wenn du zum Ziehen mehr Kraft unten raus haben willst dann brauchst du einen variablen Lader, einen effizienteren LLK, Abgastemperatur Messung und Getriebekühler.
        Zusätzlich eine angepasste Fuelmap. ohne zusätzliche Luft und Kraftstoff geht das nunmal beim Diesel nicht.
        Fuelmap bis etwa 160 PS reicht völlig aus, zumal die die 160 PS ohnehin nicht anwenden willst wenn es dir nur um Drehmoment im Keller geht.
        Die Umbauarbeiten sind eher harmlos und leicht zu bewerkstelligen. Dabei ist der Getriebekühler noch die meiste Arbeit.
        Turbo und LLK sind schnell einzubauen.
        Abgaskrümmer sollte bei der Gelegenheit mit Langlöchern versehen werden und muss natürlich nach Ausbau geplant werden.
        AGR und Drosselklappe deaktiviert bzw ausgebaut werden.
        Kosten ohne Arbeit schätze ich auf etwa 2400 Euro.
        Nur über das Mapping zu tunen bringt meines Erachtens nicht viel da der Diesel dann untenrum nicht weit genug weg von der Russgrenze ist (Luft fehlt!) und somit nicht viel Raum für mehr Einspritzmenge lässt.
        Eine Alternative die ich lange Zeit ausprobieren durfte war das JE II Tuning mit großem LLK. Untenrum, wenn es die deutsche AU taugliche Version ist, tut sich nicht viel mehr. Aber der Motor verhält sich deutlich agiler und drehfreudiger so das man im Anhängerbetrieb die Gänge etwas höher zieht und dann auch gut Anschluß findet. Das JE II File lässt sich die deutsche Vertretung allerdings gut bezahlen während es in England nur einen Bruchteil kostet. Einfach ECU hinschicken, funktioniert reibungslos. Braucht allerdings einen Nicht-Deutschen Wohnort.
        Gruß

        Kommentar


          #5
          AW: Leistungssteigerung für Anhängerbetrieb

          Zitat von tamarus Beitrag anzeigen
          Dachte auch daran, den MSD durch ein einfaches Rohr zu ersetzen. Nützt das was um den Motor ein bisschen zu schonen?
          Hallo Markus,

          ob der Motor ohne Mittelschalldämpfer geschont wird, kann ich nicht beurteilen. Mit hoher Last steigt die Kühlmitteltemperatur - der Td5 hat aber ne Menge Reserve :). Interessant wären wohl die Öltemperaturen, im Motor, in den Getrieben und Differentialen.


          Viele Grüße vom Südrand vom Pott

          Norbert
          ... nach der Tour ist vor der Tour ...

          Kommentar


            #6
            AW: Leistungssteigerung für Anhängerbetrieb

            Moin,
            Für gelegentlichen Anhaengerbetrieb reicht ein kleines Mapping ohne große Hardwareaenderung vollkommen aus. Bei permanenter Vollauslastung sieht das anders aus. Abgaspyrometer finde ich bei weitem nicht so wichtig wie eine Echtgradanzeige der Wassertemperatur. Wer so ein Gespann dann noch mit Verstand fährt hat eigentlich keine Probleme.Alpen und Kasseler Berge lieber im vierten mit Drehzahl, dann ist alles doch geschmeidig.

            Kommentar


              #7
              AW: Leistungssteigerung für Anhängerbetrieb

              Der 2002er sollte schon den etwas größeren LLK verbaut haben. Ich habe mit einem größeren LLK keinen Unterschied gespürt.
              Also geht es bei dezentem Mapping auch so. Wichtig ist ein schnelleres Ansprechen des Turboladers beim Anfahren, oder Hochschalten, um die serienmäßige Anfahrschwäche zu beseitigen. Daher eine Map, welche unterherum mehr einspritzt. Eventuell obenherum etwas mehr für den Berg.
              Zuviel verwandelt den Defender in einen Räucherofen. Beim Anfahren räuchert jede Map ein wenig. Bei lahm gelegtem EGR sowiese. Damit muß man sich arrangieren.
              Ich konnte das nicht. Rußwolken sind unserer feinstaubgeplagten Gesellschaft mittlerweile ein Dorn im Auge. Wenn LKW schön klar die Kasseler Berge hinauf ziehen, fällt ein qualmender Defender erst recht im Verkehr auf.
              Daher habe ich mich für einen variablen Lader entschieden. Ich würde schon fast behaupten, dass der mit vernünftiger Map und großem LLK weniger Schadstoffausstoß hat, als ein serienmäßiger Defender.

              Aber wenns nur ein wenig mehr sein soll, dann hat der Eck bestimmt etwas feines für Dich dabei. Hatte ich Anfangs auch mal aufgespielt.

              Gruß Marc

              Kommentar

              Lädt...
              X