Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neue Batterie, welche?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    neue Batterie, welche?

    nach nur 4 Jahren macht meine Originalbatterie langsam schlapp.
    Ich benutze öfter die Standheizung, ansonsten habe ich keine zusätzlichen Stromverbraucher (Seilwinde etc.) angeschlossen.

    Was könnt Ihr empfehlen, Varta, Moll, Banner???

    Die Banner Running Bull mit 105 Ah soll nach Nakatanenga problemlos unter den Fahrsitz passen, ist das so, ist die zu empfehlen?

    Gruß

    #2
    AW: neue Batterie, welche?

    ... - für den Betriebe der Standheizung, inklusive des Innnenluftgebläses, empfehle ich eine zyklenfeste Versorgerbatterie, z. B. AGM, und zum Starten und für den Rest eine rüttelfeste wartungsfreie Starterbatterie, z. B. Bleisäure - dazwischen ein B2B-Lader und mit etwas Glück halten die Batterien über 10 Jahre ... - ansonsten hast Du gerade einen Glaubenskrieg begonnen - suche in diesem Forum mal [Zweitbatterie], [Zusatzbatterie], [Doppelbatterie], ...


    Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

    Norbert
    ... nach der Tour ist vor der Tour ...

    Kommentar


      #3
      AW: neue Batterie, welche?

      Zitat von Wapi Beitrag anzeigen
      nach nur 4 Jahren macht meine Originalbatterie langsam schlapp.
      Das ist ungewöhnlich.
      Hast du ein billiges Radio verbaut
      oder sieht der offene Stromanschluss deiner Glühkerzen,über der Unterdruckpumpe,
      verschmort aus?
      Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
      Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

      Kommentar


        #4
        AW: neue Batterie, welche?

        Hallo !

        Meine originale,Varta,hält seit sechs Jahren allem Unbill zum Trotz : Winde,Standheizung und tagelanges stehen auf dem Campingplatz mit Radio,Licht und Duschpumpe.Campingplatz freilich im Sommer,also ohne Standheizung.
        Ich werde im Falle eines Falles noch 10-15 Amper drauflegen,sonst aber bei Varta oder Bosch bleiben und den Rest in Ruhe lassen.

        MfG Panjko

        Kommentar


          #5
          AW: neue Batterie, welche?

          Zunächst mal Danke an alle.

          Ein Doppelbatteriesystem ist für mich zunächstmal nicht interessant, obwohl ich mir das schon überlegt habe.
          Da bei meinen vorherigen Defender TD5, TD4 2,4 ich niemals ein Problem mit der Batterie in Verbindung mit der Standheizung und immer dem selben Radio hatte, war ich jetzt schon etwas verwundert.
          Und es ist noch nicht mal richtig kalt. Bei meinen anderen Autos war die Batterie immer nach 3 - 5 Jahren fertig. Bei meinem ehemaligen Audi A6, alle 4 Jahren, Einbau und Anlernen nur in der Werkstatt, da die neue Batterie dem Energiemanagment sagen musste "Hallo ich bin neu hier", war immer ein teurer Spass.

          Eine Empfehlung habe ich jetzt allerdings noch nicht wirklich, bzw. positive Erfahrungen...

          Gruß

          Kommentar


            #6
            AW: neue Batterie, welche?

            Wenn Akkus nur 3-5 Jahre halten, dann werden sie an irgendeiner Stelle mißhandelt. Das sollte man erst einmal in der Ursache verstehen und dann erst über "was für eine neue" nachdenken. Generall sollte man allerdings im Auge behalten, dass ein Wechsel der Akkutype eigentlich immer auch Änderungen in Lima und Ladetechnik nach sich zieht, oder man mißhandelt die neue dann auch gleich wieder ...

            Kommentar


              #7
              AW: neue Batterie, welche?

              Meine Batterie war auch nach vier Jahren platt. Meine Schuld: hatte sie ein paar mal zu stark entladen.

              Ich wollte dann etwas robusteres haben und es wurde eine Moll AGM Batterie.

              Heute würde ich wahrscheinlich zur Moll EFB Batterie greifen - die braucht keine andere Ladespannung im Gegensatz zur AGM - und hat fast die selben technischen Vorteile - bei niedrigerem Preis.

              Übersicht: http://www.moll-batterien.de/de/batterien/pkw/

              Moll, da deutscher Hersteller und Erstausrüster div. Premiummarken. Teuer. Nicht verwandt oder verschwägert.

              Was aber die Batterielebensdauer noch mehr erhöht, ist diese regelmäßig an ein gutes Ladegerät wie z.B. CTEK MXS 5.0 anzustecken - insbesondere bei Kurzstrecke und Standheizungsbetrieb.

              Fred.

              Kommentar


                #8
                AW: neue Batterie, welche?

                Zitat von Wapi Beitrag anzeigen
                nach nur 4 Jahren macht meine Originalbatterie langsam schlapp.
                Ich benutze öfter die Standheizung, ansonsten habe ich keine zusätzlichen Stromverbraucher (Seilwinde etc.) angeschlossen.

                Gruß
                Bei mir die gleiche Nutzung. Ich habe sie durch eine blaue Varta mit ähnlichen Leistungsdaten ersetzt und sorge dafür, daß sie gerade im Winter wöchentlich mal ans Ladegerät kommt. Fabrikat ist Glaubenssache, AGM statt konventionell könnte Vorteile bieten, kann keine Erfahrung dazu beisteuern, wenn Dich der Preis nicht abschreckt würde ich eine AGM wählen.

                Edit: Akkus in höherer Kapazität bieten nur dann Vorteile wenn sichergestellt ist, daß sie auch vollgeladen werden können oder regelmäßig vollgeladen werden. Halte ich für überflüssig. Kleiner gleich 90Ah reichen.

                Kommentar


                  #9
                  AW: neue Batterie, welche?

                  Unser Tdi ist komischerweise auch ein "Batteriefresser". Momentan ist unsere Exide EA755 hin. Hat auch ziemlich genau 4 Jahre gehalten. Könnte daran liegen, dass der Dicke im Sommer oft längere Standpausen hat (über einen Monat - da tut er sich ab und zu schon schwer) und im Winter draußen steht und auch nur einmal die Woche gefahren wird. Keine zusätzlichen Stromfesser bekannt, Seilwinde und Standheizug werden derzeit nicht genutzt. In Zukunft werde ich auch drauf achten, dass ab und zu mal das ctek an- und die Batterie bei längeren Stillständen abgeklemmt wird.

                  Ganz generell kann ich Exide aus meinen Erfahrungen heraus aber auch empfehlen.

                  Gruß
                  Karsten
                  Rostschutz? Da gibt's wohl keine englische Übersetzung...

                  Kommentar


                    #10
                    AW: neue Batterie, welche?

                    Zitat von Hornet Beitrag anzeigen
                    Edit: Akkus in höherer Kapazität bieten nur dann Vorteile wenn sichergestellt ist, daß sie auch vollgeladen werden können oder regelmäßig vollgeladen werden. Halte ich für überflüssig. Kleiner gleich 90Ah reichen.
                    Vorsichtiger Einspruch Euer Ehren!

                    Der maximale Kaltstartstrom einer Batterie ist direkt proportional zu deren Kapazität.

                    WTF ist "Kaltstartstrom"?

                    Der Kaltstartstrom gibt den maximalen Strom an, den der Akkumulator bei −18 °C (0 °F) für eine Dauer von 30 s liefern kann. Dabei weist jede einzelne Zelle noch eine Spannung von 1,2 V auf (nach amerikanischer Norm SAE). Nach dem deutschen Institut für Normung (DIN) sollte die Gesamtspannung einer 12 Volt Batterie nach 30 s noch 9 V, bzw. 1,5 V pro Zelle betragen. Der englische Fachbegriff für Kaltstartstrom ist cold cranking amps (engl.), davon leitet sich die Abkürzung CCA ab.
                    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie

                    Bei Nassbatterien geben Hersteller den CCA meist als Kapazität x 10 an. Eine 60 Ah Batterie wird also mit 600 A CCA angegeben.

                    Leider ist die Kapazität temperaturabhängig:

                    Je tiefer eine Starterbatterie abgekühlt ist, desto höher ist ihr Innenwiderstand. Durch den erhöhten Widerstand nimmt der Spannungsabfall unter Last zu, so dass bei gleicher Last eine geringere nutzbare Kapazität zur Verfügung steht. Im Handel werden verschiedene Systeme angeboten, um die Abkühlung zu verhindern oder eine Erwärmung zu ermöglichen. Vor Eintritt des Winters sollte überprüft werden, ob die Kapazität noch für das Starten bei tiefen Minusgraden ausreicht. Bei Nasszellen kann dazu die Säuredichte mittels eines Säurehebers geprüft und korrigiert werden. Wird auf die Überprüfung verzichtet, wird das Ende der Lebenszeit einer Starterbatterie meist im Winter erreicht, weil die notwendige Starterleistung, und damit der notwendige höhere Strom bei gleichzeitig höherem Spannungsabfall, durch Kälte beträchtlich ist und einem alten, schwachen Akkumulator, dessen Energie im Sommer noch für den Start gereicht hat, die Energie fehlt, einen längeren Kaltstart durchzustehen. Bei -18 °C steht nur noch etwa die Hälfte der normalen Kapazität zur Verfügung. Gleichzeitig ist aber durch die Kälte das Motorenöl besonders zäh und der Startvorgang deutlich erschwert. Bei Extremtemperaturen wird daher manchmal der Akkumulator ausgebaut und über Nacht oder bei längerem Stillstand in einem beheizten Raum gelagert.
                    Quelle: s.o.

                    EFB und AGM haben in der Regel einen höheren CCA als "normale" Nassbatterien.

                    Fred.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: neue Batterie, welche?

                      Zitat von Wapi Beitrag anzeigen
                      Eine Empfehlung habe ich jetzt allerdings noch nicht wirklich, bzw. positive Erfahrungen...
                      ... - folge dem 2. Link im Beitrag von Gestern, 15:24 H ;) - funktioniert seit über einem Jahr - kompakte Maße und relativ hohe CCA. Die Batterien, die über 10 Jahre in meinem Td5 gewerkelt haben - ohne extern geladen zu werden - gibt es nicht mehr - [DELPHI Freedom 105 Ah 800 CCA] ist nicht mehr im Handel und die Northstar NSB90 ist nur glücklich, wenn sie mit optimaler Ladekurve versorgt wird. Nun ist über ein Jahr als Versorgerbatterie eine OPTIMA YT S5.5 montiert ... - es ist schwierig Langzeiterfahrungen auf aktuelle Modelle zu übertragen. Meiner Meinung nach spielt die Nutzung bei der Lebensdauer eine große Rolle - Starterbatterien sind nicht so zyklenfest :o


                      Viele Grüße vom Südrand vom Pott

                      Norbert
                      ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                      Kommentar


                        #12
                        AW: neue Batterie, welche?

                        Zitat von Caruso Beitrag anzeigen
                        Das ist ungewöhnlich.
                        Hast du ein billiges Radio verbaut
                        oder sieht der offene Stromanschluss deiner Glühkerzen,über der Unterdruckpumpe,
                        verschmort aus?
                        was ist wenn der verschmort ist?

                        Kommentar


                          #13
                          AW: neue Batterie, welche?

                          Dann hat er einen großen Übergangswiderstand und setzt einen Teil der gewonnenen Energie in Wärme um.
                          Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                          Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                          Kommentar


                            #14
                            AW: neue Batterie, welche?

                            Zitat von fred95 Beitrag anzeigen
                            Vorsichtiger Einspruch Euer Ehren!

                            Der maximale Kaltstartstrom einer Batterie ist direkt proportional zu deren Kapazität.

                            Fred.
                            Völlig richtig. Aber um die Kapazität zu nutzen muß sie auch voll sein. Stand-, Sitzheizung, Licht etc. kompensieren viel des Ladestroms (gerade im Winter) und man läuft Gefahr daß sie sukzessiv leerer wird satt annährend voll geladen zu sein.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: neue Batterie, welche?

                              Räusper. Nein.

                              Das es war vielleicht zu VW Käfer oder LR Serie Zeiten so, dass die Lichtmaschine nicht gegen die sonstigen Verbraucher ankam und die Batterie nicht richtig laden konnte - aber das ist lange vorbei.

                              Moderne, elektronisch geregelte Drehstromgeneratoren, wie im Defender, produzieren 150 Ampere - und das schon fast bei Leerlaufdrehzahlen. Etwa 10-20 davon will die Batterie haben, um gut geladen zu werden. Die restlichen 130-140 Ampere - sprich 1.680 Watt dürfen sich die restlichen Verbraucher teilen. Das schaffst Du nicht. Außer Du hast den elektrischen 1.000 Watt Heizlüfter vom Conrad bei Dir im Fußraum :-)

                              Ergo: die Batterie wird immer ausreichend geladen, wenn der Motor läuft - Du kannst ruhig alle Schalter drücken. Dabei ist es egal, ob es eine große oder kleine Batterie ist: der Generator pumpt immer gleich viel Strom rein.

                              Fred.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X