Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Achskugeln tauschen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Achskugeln tauschen

    Hallo zusammen,

    am meinem 110er mit 140.000 km Laufleistung möchte ich demnächst die vorderen Beremsscheiben wechseln und in diesem Zusammenhang auch die Achskugeln, Lager und Simmeringe. Hinten habe ich schon die Bremsscheiben gewechselt. Die vorderen Bremscheiben zu wechseln halte ich auch nicht für das Problem. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob ich den wechsel der Achskugel in Eigenregie erledigt bekomme. Wäre doof, wenn ich alles auseinander gebaut habe und die Sache nicht mehr zusammen gebaut bekomme. Auf you tube habe ich mir schon mal einen Workshop hierzu angesehen. Der Einbau der Lagerschalen in die Kugel sowie das Einstellen der Zugkraft mit der Federwage scheint nicht ganz so einfach zu sein. Da es für euch natürlich schwer ist, mein "technisches Können" einzuschätzen, liste ich nachfolgen einmal auf, was ich an meinem 110er schon in Eigenregie gemacht habe und was auch funktioniert hat.

    Komplette große Inspektion, Bremsscheiben hinten, Klötze rundherum, Kopf der Lenkstange erneuert, kleiner Kabelbaum erneuert, Anlasser mit Kit überholt, Kraftstoffanschlusssblock getauscht.

    Mir ist schon klar, das es auch mit diesen Informationen schwer ist mein "technisches Können" abzuschätzen, aber vielleicht sind hier Leute, die sich die gleichen Gedanken gemacht haben und sich jetzt sagen - halb so schlimm gewesen, ist machbar - oder aber auch - Verdammte Sch...., nie mehr wieder, lass bloss die Finger davon.

    Ich würde mich über einige Meinungen freuen und bedanke mich schon mal im voraus.

    Viele Grüße
    Helmut

    #2
    AW: Achskugeln tauschen

    toures and tales.com hat das auf youtube schön dokumentiert.
    besorg dir einen dicken Hammer und das TDI Handbuch.
    Ist nicht schwieriger als was du bisher gemacht hast.
    Nützlich ist eine Federwaage. (Kofferwaage Wenger gurgeln)
    Zuletzt geändert von DEFEKTER; 25.10.2016, 16:01. Grund: Buch ist in deinem Postfach
    Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

    Kommentar


      #3
      AW: Achskugeln tauschen

      Zitat von Helmut1605 Beitrag anzeigen



      aber vielleicht sind hier Leute, die sich die gleichen Gedanken gemacht haben und sich jetzt sagen - halb so schlimm gewesen, ist machbar -
      lies mal hier:
      für Bremsscheiben vorne
      und für:
      Achskugeln tauschen, ist zwar für Schenkelbolzen und Lagern erneuern beschrieben, trifft aber auch auf Austausch der Kugeln zu.

      m01m
      diepraxisträgtdietheoriezugrabe

      Kommentar


        #4
        AW: Achskugeln tauschen

        Moin,

        das ist alles kein Hexenwerk. Tödlich sein können bei so was eigentlich nur Hast, Eile und die Notwendigkeit, auf den Wagen angewiesen zu sein und keinen Zweitwagen zu haben, falls irgendwas schief läuft (z.B.eine Schraube reißt an ungünstiger Steller ab und man muss das nun auch noch in Ordnung bringen) und/oder falls man sich irgendwas ergänzend besorgen muss ...

        WHB vorher lesen, Teilekatalog anschauen und eigentlich kanns dann schon los gehen. Ich habe nach meinem ersten swivel Tausch, den ich an einer Serie gemacht hatte, dieses 3 teilige Video über den Tausch am Defender gesehen und fand es sehr gut. Ich denke auch, dass man es sich auch zur Auffrischung gut wieder ansehen kann, da doch der eine oder andere brauchbare ergänzende Tip anfällt. Land Rover Swivel replacement - with Rob & Vic part 1 removal
        Hat man sich vorher das Ganze schon einmal im WHB etwas verinnerlicht, ist das Video auch mit eher mäßigen Englisch-Kenntnissen gut verständlich.

        VG

        Kommentar


          #5
          AW: Achskugeln tauschen

          Ist super einfach, aber beim ersten mal geht richtig viel Zeit drauf. Land Rover Toolbox Videos hat eine lange Anleitung auf Youtube.
          Mach es am besten in mehreren Schritten, ansonsten bist du beim ersten mal leicht bei 6 Stunden pro Seite oder mehr.
          Also nur Bremscheiben und Beläge und das nächste mal den Rest. Man sieht dann auch was man noch für das nächste mal besorgen muss, z.B. Achsstummel oder Radlager.
          Wenn es ganz blöd läuft hat irgendein ... die Radmuttern mit dem Meisel bearbeitet, der 52mm Schlüssel past nicht drauf, man braucht 1/2 Stunde nur für die Radmutter, dann bekommt man nicht die Kolben der Bremse zurück ... und schon sind 4 Stunden weg und noch nichts fertig :-)

          Kommentar


            #6
            AW: Achskugeln tauschen

            Warum tauscht du überhaupt die Achskugel? Rost?

            Gruß,

            Kommentar


              #7
              AW: Achskugeln tauschen

              Hallo zusammen,

              die ersten Antworten, für die ich mich schon einmal recht herzlich bedanken möchte, erwecken bei mir nicht den Eindruck, dass ich das nicht hinbekommen könnte.

              @ Defekter: Ich habe alle Handbücher zum Thema Defender, auch das vom TDI. Dennoch ist das etwas anderes als es in der Praxis zu machen. Was für eine Funktion hat der dicke Hammer? Ich hab alles in Abstufung bis zum 1,5 kg Fäusel:-).

              @Woodles: Das von dir erwähnte Video kenne ich. Dies ist das Video, welches ich mir auch schon angesehen habe und woraus meine Fragen resultieren.

              @ Jokel: Die Kugeln haben keinen Rost. Vielmehr sind die Gummidichtungen, insbesonders bei hohen Sommertempereaturen, aber nicht mehr ganz dicht. Ich wische das austretende Fließfett jetzt bei Bedarf weg und ergänze 1 x im Jahr das Fließfett. Nach Aufbocken des Fahrzeuges kann ich kein Vertikales Spiel feststellen. Allerdings ist mindestens ein Simmerring zur Achse nicht mehr dicht, da ich beim letzten wechsel des Difföls vorne das Öl grau eingefärbt hatte was darauf schließen lässt, das Fließfett ins Diff gelangt. Außerdem denke ich, das nach einer Laufleistung von 140.000 km es für mich sinnvoll erscheint im Rahmen eines Bremsscheibenwechsels die Kugelm mit zu erneuern.

              Viele Grüße
              Helmut

              Kommentar


                #8
                AW: Achskugeln tauschen

                Mal ne Frage rein aus Interesse:

                Sind die Dinger beim Defender so anfällig beziehungsweise kurzlebig? Bei meinem LandCruiser waren die Teile nach 350.000 km noch unauffällig.
                Gruß aus Buxtehude
                Malte

                Kommentar


                  #9
                  AW: Achskugeln tauschen

                  Hallo
                  Anfällig sind die eigentlich nicht.
                  Man kann auch nur die defekten Dichtungen tauschen, erst wenn Riefen in den Kugeln sind müssen sie getauscht werden.
                  Gruß Ralf.
                  Nachher ist man immer Schlauer......

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Achskugeln tauschen

                    Zitat von Helmut1605 Beitrag anzeigen

                    Allerdings ist mindestens ein Simmerring zur Achse nicht mehr dicht,...............es für mich sinnvoll erscheint im Rahmen eines Bremsscheibenwechsels die Kugelm mit zu erneuern.
                    dann wird nur der betreffende Dichtungsring getauscht. Bremsscheiben sind eine ganz andere Baustelle (man kann auch, wenn es für einen sinnvoll wäre, auch nach einem Belagtausch die Scheiben wechseln).

                    m01m
                    diepraxisträgtdietheoriezugrabe

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Achskugeln tauschen

                      Dass die Molykoteschlonze sich vom Swivel durch den Siri ins Difföl drückt, ist normal, und nichts, was man beheben müsste.
                      Ich kenne keinen Defender, wo das Difföl beim Wechsel noch goldgelb ist.
                      Wenn die Kugeln nässen, aber oberflächlich ok sind, dann liegt es meist am großen Dichtring, oder an einer Fehlstellung des Achsschenkels. Diese Fehlstellung kommt dadurch, dass das obere Kegelrollenlager verschleißt, und der Schenkel nach innen kippt.
                      Dann reicht ein Rep-Kit bestehend aus dem großen Dichtring, und den beiden Lagern.
                      Dazu müssen die Achskugeln aber trotzdem ab. Ansonsten lässt sich der große Dichtring nicht tauschen.

                      Gruß Marc

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Achskugeln tauschen

                        Zitat von Helmut1605 Beitrag anzeigen
                        ...

                        @ Jokel: Die Kugeln haben keinen Rost. Vielmehr sind die Gummidichtungen, insbesonders bei hohen Sommertempereaturen, aber nicht mehr ganz dicht. Ich wische das austretende Fließfett jetzt bei Bedarf weg und ergänze 1 x im Jahr das Fließfett. Nach Aufbocken des Fahrzeuges kann ich kein Vertikales Spiel feststellen. Allerdings ist mindestens ein Simmerring zur Achse nicht mehr dicht, da ich beim letzten wechsel des Difföls vorne das Öl grau eingefärbt hatte was darauf schließen lässt, das Fließfett ins Diff gelangt. Außerdem denke ich, das nach einer Laufleistung von 140.000 km es für mich sinnvoll erscheint im Rahmen eines Bremsscheibenwechsels die Kugelm mit zu erneuern.

                        Viele Grüße
                        Helmut
                        Bevor du die Dichtungen ausbaust würde ich mal bei anderen Defender schauen, ob der Fettrand nicht "normal" ist. Ich finde, dass Fett bildet einen guten Korrosionsschutz. Ehrlich gesagt habe ich noch nie Kugeln gesehen, die komplett geglänzt haben. Ausser Neue :)
                        Wenn du regelmäßig Fett nachkippst, bedenke, dass zu viel Fett die Ursache dafür sein kann, dass die Pampe ins Diff vordringt, was ich allerdings auch für relativ unproblematisch halte.

                        Alles nicht so schlimm vielleicht.

                        Gruß,

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Achskugeln tauschen

                          Hallo Helmut,
                          ich schliesse mich den Vorrednern an, das bekommst Du schon hin.
                          Die Einstellung mit der Federwaage wird überbewertet, die Lager müssen fühlbaren Widerstand haben, also Vorspannung.
                          Ich tippe aber bei Deinem Symptom der Undichte auf verschlissene Achsschenkelbolzen und Simmeringe.
                          Wenn die Kugeln noch eine komplett saubere glatte Oberfläche haben wäre ein Austausch rausgeschmissenes Geld.
                          Der Arbeitsaufwand ist natürlich gleich, die Kugeln müssen runter und der Simmering von hinten drauf.
                          Mein Tipp:
                          Du benötigst die 4 Achsschenkelbolzen also oben und unten, bei ABS sind die oberen anders also vorher prüfen.
                          Die Blechringe für die grossen Simmeringe sind meist rostig und kosten nicht viel.
                          Die Schrauben Kugel-Achskörper sind teilweise sehr fest evtl Vielzahn hier besser Ersatz zur Hand haben, es sind spezielle 10.9 er du brauchst einen Vielzahnschraubenschlüssel.
                          Wenn die etwas vernudelt sind es es für die nächste Reparatur besser die zu ereuern.
                          Die sollen mit Drehmoment wieder befestigt werden, aber ein Drehmomentschlüssel mit Nuß passst nicht, also Gefühl für Drehmoment oder Drehmomentschraubenschlüssel.
                          Die Lagerschalen für die Achsschenkelbolzen kannst Du mit einem Dorn leicht austreiben, vorher die neuen ein paar Stunden in die Gefriertruhe und wenn alles vorbereitet ist schnell rausholen, dann fallen die so in die Kugeln.
                          Achtung Ölschmiere am Gefrierschrank.
                          Wenn schon mal alles auseinander ist kannst Du auch die inneren Simmeringe erneuern und die Homokineten reinigen und neu fetten, 2 tuben Spezialfett.
                          Wie hier schon erwähnt nimm Dir Zeit und besorg alle nötigen Ersatzteile vorher, dann ist es eigentlich recht einfach.
                          werner
                          Und die Zeit begann ernstlich zu verrinnen.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Achskugeln tauschen

                            Ich benutze einen flachen Ringschlüssel und einen Gummi Hammer zum Lösen und Anziehen der Flansch schrauben.
                            Wenn man mit dem Daumen den Schlüssel fest gegen den Schraubenkopf drückt, vernudelt man auch keine Schrauben.

                            Gruß Marc

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Achskugeln tauschen

                              Hallo Werner,

                              ich danke dir für deine Tipps. Mit deinen Aussagen kann ich wirklich was anfangen. Der Tipp mit dem Gefrierfach ist super. Schrauben ersetzte ich bei diesen Teilen, genauso wie z. B. beim Bremskolben, Radmitnehmer etc. immer gegen neue um später keine Probleme zu bekommen. Mein Dicker hat ABS. Hast du zufällig die Teilenummern für die Achsschenkelbolzen zur Hand? Brauche ich für die Simmerringe einen speziellen Abzieher oder geht das auch so?

                              Viele Grüße
                              Helmut

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X