Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motor überhitzt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motor überhitzt

    Hallo zusammen,

    habe gerade meinen ersten Alpenurlaub hinter mir - war einfach gut.

    Allerdings hat sich ein Problem aufgetan. Bei den Zufahrten zu den Passstraßen (Gelände) gab es immer wieder den Fall, dass der Motor überhitzte und eine Warnmeldung kam. Erst wenn ich in die Untersetzung gegangen bin und den Gang vorgewählt hatte, blieb die Temperatur auf Normalniveau. Das nächste Problem hatte ich dann auf der Autobahn. Stellenwese konnte ich nur 120-130 Km/h fahren. Ansonsten ging auch hier die Motortemperatur hoch. So richtig beschreiben lässt es sich nicht, wann er mit der Temperatur hochging und wann wieder runter. Meistens habe ich es durch langsameres Fahren hinbekommen, die Normaltemperatur zu erreichen. Ein Blick während der Tour auf den Kühler zeigte, das er relativ sauber ist, allerdings ein paar Lamellen verbogen sind. Können ein paar verbogene Lamellen aber so eine Auswirkung haben?

    Könnte es daran liegen, dass der Wagen zu viel Staub im Kühler "gefressen" hat? Wobei ich dieses Problem bis jetz auch schon vor der Tour hatte (1x), als ich auf der AB am Berg stark beschleunigt habe.

    Vielen Dank im Voraus für Eure Hinweise und Tipps!

    Grüße aus der Mitte
    Dirk
    Ich mache keine Fehler - ich teste Alternativen!

    #2
    AW: Motor überhitzt

    fahre zum Freundlichen. Er wird 2 Fehler auslesen. Das Fahrverhalten habe ich auch. Bei Vollgas auf der AB bei den Temperaturen letztes WE wird das Fahrzeug obwohl die Gaspedalstellung nicht verändert wird einfach langsamer bis eben auf ca 120 km/h.
    Wenn die Temperaturen gesunken sind am Magnetventil des Turbo schaltet er sich voller Freude wieder zu. Bis er eben wieder zuviel Hitze hat.
    Mit besten Grüßen
    Michael

    Kommentar


      #3
      AW: Motor überhitzt

      Die Lamellen sind nicht das Problem, eher ein verschmutzter LLK und der Wasserkühler. Bei den Temperaturen der letzten Tage ist das Verhalten des Fahrzeuges nicht ungewöhnlich.
      Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

      Kommentar


        #4
        AW: Motor überhitzt

        ... die Reinigung der Kühler ist hier das A&O - wirklich lange zentimeterweise mit Wasser durchspülen, da du (bei Reinigung von vorn) den hinteren Kühler nur "durch den Vorderen" erreichst. Hier gibt's eine Anleitung, die auch beim D4 so funktioniert und wirkungsvoll ist: http://disco4.com/forum/topic33058.html

        Zudem solltest du Fehler auslesen - bei mir scheint einer der Temperatursensoren Probleme zu machen - habe im Moment auch bei kaltem Motor den Fehler "P0116", Temperatursensor, er erhöht Standgas und schmeisst den Viskolüfter an - entweder sind es die Kabel des Sensors oder der Sensor (für die ECU) selbst. Oder eine Luftblase im Kühlsystem...

        Schönen Gruß
        Jürgen
        Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

        Kommentar


          #5
          AW: Motor überhitzt

          Schau bitte, wie du die Abdeckung von der Winde befestigt hast. Er muss auch von unten Luft bekommen.
          Dann die kühler von außen und innen reinigen. Ist schlecht zu machen.
          Grüße Kai

          Kommentar


            #6
            AW: Motor überhitzt

            Zitat von Disi Beitrag anzeigen
            Ansonsten ging auch hier die Motortemperatur hoch.
            Hallo Dirk,

            von welchen Kühlmitteltemperaturen schreibst Du?



            Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

            Norbert
            ... nach der Tour ist vor der Tour ...

            Kommentar


              #7
              AW: Motor überhitzt

              Hallo Michael,
              Also 70km bei 130km/h und 50km 180km/h sind kein Problem, seit dem ich den LLK von OEM plus habe.
              Vorher Orginal , Winde Orginal ging das nicht.
              Lt. LR ist das Problem nicht bekannt.

              Ich hatte es ziemlich gleich nach dem windeneinbau. Leider ist man bei 30+ nicht immer auf der Bab oder mit Anhänger in den Kassler Bergen unterwegs .
              Zu erwähnen ist auch noch , das der Orginal unterfahrschutz von LR montiert ist.

              Abhilfe : neben reinigen, was fast unmöglich ist , einen anderen , besseren LLK.

              Grüße Kai

              PS : hatte ich schonmal geschrieben

              Kommentar


                #8
                AW: Motor überhitzt

                Zitat von KaiH Beitrag anzeigen
                Abhilfe : neben reinigen, was fast unmöglich ist , einen anderen , besseren LLK.
                Hallo Kai,

                steht der LLK beim D4 nicht vor dem Wasserkühler? Wenn also ein leistungfähigerer LLK die komprimierte Ansaugluft stärker runterkühlt, gibt er mehr Wärme an den Wasserkühler ab - und das soll verhindern, dass die Kühlmitteltemperatur steigt


                Viele Grüße vom Südrand vom Pott

                Norbert
                ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                Kommentar


                  #9
                  AW: Motor überhitzt

                  Ja und Nein

                  Der LLK ist größer geworden und hat dabei ein besseres Netz bekommen und Sammler aus Alu. Das neue Netz läßt sich besser reinigen.
                  Durch die kühlere Ansaugluft muß der Brennraum nicht unnötig mit Diesel und Wasser gekühlt werden wodurch die Wassertemperatur auch nicht mehr so stark steigt.
                  Die Ansaugluft wurde in bestimmten Zuständen um annähernd 20° runter gekühlt womit die thermische Belastung extrem reduziert wurde.
                  Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Motor überhitzt

                    Zitat von LandRoverOwner Beitrag anzeigen
                    Wenn die Temperaturen gesunken sind am Magnetventil des Turbo schaltet er sich voller Freude wieder zu.
                    Hallo Michael,

                    lese ich daraus, dass der Turbo eine Temperaturüberwachung hat und per Magnetventil das Wastegate öffnet und schließt? Oder gibt es beim D4 andere geheimnissvolle Steuermechanismen?


                    Viele Grüße vom Südrand vom Pott

                    Norbert
                    ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X