Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Landy unter Artenschutz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Landy unter Artenschutz

    Beiliegenden Artikel sandte mir meine Schwiegermutter zum Studium. Ich frage mich nun ob es weltweit tätige Artenschutzorganisationen gibt die unser geliebtes Fossil vor dem beschriebenen Schicksal bewahren können. Tun wir also alles damit es nicht soweit kommt.

    Gruß Rüdiger
    Angehängte Dateien

    #2
    Meiner stirbt nicht vor mir!. So viel zum Artenschutz 8).

    Grüße pacali
    "Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom" @ NINA ;-)

    Kommentar


      #3
      Hallo! Interessanter Artikel.
      Aber mal eine Frage: ich war immer der Meinung, dass Land Rover gar nicht mehr Defender pro Jahr als etwa 25.000 Stück bauen kann. Dies deshalb, weil veraltete Produktionsanlagen und hoher Anteil Handarbeit. Könnten die überhaupt 50.000 im Jahr bauen?
      Aber in den 80er-90igern waren es manchmal schon über 30.000 jährlich. Das mit dem Defender ein Minus-Geschäft gemacht wird glaube ich auch nicht. Die Investitionen über die Jahrzehnte waren doch eher gering; stattdessen wurde doch eher eingespart (Einsparung der Verzinkung des Stahlgerippes an der Karosserie, billigere Achse, etc), Ciao

      Kommentar


        #4
        Sehr schön geschriebener Artikel. Ich bin stolz auf mein Fossil. Mit Lüftungsklappen :D
        Idioten. Überall.

        LostAreas.de - industrieller Verfall

        Kommentar


          #5
          Original von chawton-landy
          Hallo! Interessanter Artikel.
          Aber mal eine Frage: ich war immer der Meinung, dass Land Rover gar nicht mehr Defender pro Jahr als etwa 25.000 Stück bauen kann. Dies deshalb, weil veraltete Produktionsanlagen und hoher Anteil Handarbeit. Könnten die überhaupt 50.000 im Jahr bauen?
          Plural? Die einzige "Anlage", die man so bezeichnen könnte, ist das Fließband, auf dem das Fahrgestell durch die Produktionsstraße (Singular) gezogen wird, während die Arbeiter die Einzelteile dranbauen...

          50000 Stück im Jahr? Im Leben nicht, wenn die das Fließband auch nur eine Stufe schneller fahren lassen würden, würd das 60 Jahre alte Teil wahrscheinlich auseinanderbröseln! Außerdem können die Arbeiter in ihren Sandalen nicht so schnell laufen... :D
          Pünktchen... in den Sätzen... find ich doof...

          Kommentar


            #6
            ich kann mich noch an 2002 im Juni erinnern, als bei meinem Händler eine Frau aus Wasweisichwoher angerufen hatte und ganz verzweifelt nach einem roten 90 Softtop gesucht hat - wollte sie kaufen "wenn es sein muß, zahl ich auch Aufpreis", nur, es gab damals in ganz Europa keinen solchen zu kaufen...

            Land Rover war/ist einfach nicht in der LAge mehr von den Dingern auf den Markt zu bringen und wenn dann noch die Militärs zuschlagen, sowieso nicht...

            Schöner Artikel

            Kommentar


              #7
              Vielleicht sollten wir mal einen Antrag bei der UNESCO stellen und die Bänder in Solihull zum "Weltkult" "ur""erbe" erklären lassen. Das gibt bestimmt Fördergelder die für eine weitere Generation DEFENDER oder eine Neuauflage der Serie reichen.

              Gruß Rüdiger

              Kommentar


                #8
                :D :D :D
                Ich bin einfach nur noch stolz auf unsere Legenden und darauf eine solche fahren zu können!
                Liebe Grüße Petra
                FORWARD EVER - BACKWARD NEVER!!!
                HANDLE WITH CARE!!!!

                Kommentar


                  #9
                  Dem ist nichts mehr hinzuzufügen..... :D :D :D :D
                  Bekennend Defender süchtig...

                  Kommentar


                    #10
                    Original von chawton-landy
                    Hallo! Interessanter Artikel.
                    Aber mal eine Frage: ich war immer der Meinung, dass Land Rover gar nicht mehr Defender pro Jahr als etwa 25.000 Stück bauen kann. Dies deshalb, weil veraltete Produktionsanlagen und hoher Anteil Handarbeit. Könnten die überhaupt 50.000 im Jahr bauen?
                    Aber in den 80er-90igern waren es manchmal schon über 30.000 jährlich. Das mit dem Defender ein Minus-Geschäft gemacht wird glaube ich auch nicht. Die Investitionen über die Jahrzehnte waren doch eher gering; stattdessen wurde doch eher eingespart (Einsparung der Verzinkung des Stahlgerippes an der Karosserie, billigere Achse, etc), Ciao
                    Als BMW damals Rover/LandRover kaufte gab es im Manager-Magazin ein Interview mit Bernd Pitschesrieder.
                    Im Hintergrundbericht sagten sie damals, dass LR mit jedem (!) verkauften Wagen im Schnitt 20.000 DM verdiene! (Nein, ich habe mich nicht bei der Zahl vertippt)

                    MsJ,
                    Jörg

                    NAchtrag zum "Fachmann" Bernd Pitschesrieder: Er begründete den Kauf damit, dass man in Zukunft wohl mehr Rover als BMW verkaufen werde!!!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X