Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klappern im Motorraum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klappern im Motorraum

    Hejså,
    seit ungefähr einer Woche klappert es bei meinem 110er im Motorraum. Nicht immer, aber dafür wenn es denn klappert in allen Drehzahlbereichen. Leistungsverlust ist keiner spürbar, Ruß (oder andere Wolken) sehe ich dabei ebenfalls nicht im Rückspiegel.
    Heute meinte das Wägelchen dann an einer Ampel im Leerlauf die Drehzahl des gerade nicht klappernden Motors ein wenig (geschätzt nach Anzeige 20-50 UPM) erhöhen, was dann wiederum in einem noch lauterem Klappern als sonst endete. Das betätigen der Kupplung brachte den Motor wieder auf gewohnten Leerlauf um dann nach einigen Sekunden wieder Drehzahl mit gleichem Effekt anzuheben.

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Wenn ja, was kann das sein und ggfs. wie bekomme ich es wieder weg.
    Vor 2 Wochen, war das Fzg. in einer Werkstatt und hat eine neue Kupplung und eine neue Zwischenwelle bekommen. (Die Zwischenwelle habe ich auf Verdacht tauschen lassen.) Weiterhin waren beide Getriebe zum Lagertausch.
    Da sich dieses Tackern der Drehzahl des Motors anpasst und eine neue Kupplung verbaut ist, kann es meiner Meinung nach nur irgendetwas am Antriebsaggregat sein.

    Beste Grüße
    / Martin

    #2
    AW: Klappern im Motorraum

    Kontrollier mal das Hitzeschild, das klappert gerne mal nach solchen Operationen, weil man das ziemlich kreativ anschrauben kann ...

    Kommentar


      #3
      AW: Klappern im Motorraum

      Die Spielzeugschrauben der Düsenhalter scheinen auch öfter aufzugeben:
      Es gibt mal wieder ein neues Geräusch bei Nanook.Meinem 110er TD4 MY 2011 mit 74.000 km.Ich hatte bei 60.000 das Klappern des Motors im kalten Zustand. (Janu...
      Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
      Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

      Kommentar


        #4
        AW: Klappern im Motorraum

        Danke für die beiden Antworten, ich werde das heute Abend mal ansehen.
        Weitere Lösungsvorschläge nehme ich auch gerne noch entgegen. ;-)
        Was mich eben wundert, dass er neuerdings im Leerlauf an der Ampel die Drehzahl anhebt und dann ordentlich tackert.

        /Martin

        Kommentar


          #5
          AW: Klappern im Motorraum

          Hallo Martin

          Oben/hinten auf dem Motor (zur Spritzwand hin) ist eine Rote Metalllasche, diese löst sich gerne mal und klappert dann lustig gegen die Leitung von der Klimaanlage.

          Gruß Ralf.
          Nachher ist man immer Schlauer......

          Kommentar


            #6
            AW: Klappern im Motorraum

            Die gute Nachricht: Die Injektoren sitzen bombenfest. Da wackelt nix - zumindest konnte ich da nichts fühlen/sehen. Das Hitzeschild vibriert zwar, aber das ist nicht das gesuchte Geräusch. Die rote Lasche ist auch fest.
            Vielleicht mache ich den Deckel über den Injektoren auch testweise nochmal eine paar Tage ab. Bei der Fahrt ohne Deckel mit einem Kfz-Meister war selbstverständlich nicht dieses Klackern zu höhen. Entweder Vorführeffekt oder es ist wirklich nur dieser Deckel der irgendwo anschlägt... Wer weiß...
            Und weil ich ja gerne Geräusche höre, gab es als Bonus noch ein dreimaliges Klappern des AGR-Ventils beim Ausstellen des Motors. Ich könnte mir vorstellen, dass das AGR-Ventil auch den Drehzahlanstieg im Stand erklären könnte. Meinungen dazu?

            /Martin, der weiter auf der Suche ist, was da nun klappert.

            Kommentar


              #7
              AW: Klappern im Motorraum

              Moin Martin.
              Das mehrmalige "Klappern" des AGR nach dem (jedem!) Abstellen ist der kurze Selbstreinigungszyklus desselben (Stichwort "Jöteln" in der Forensuche).
              Im Normalfall so eine Art "Chaka, Chaka, Chaka", wie zB. in englischen Foren beschrieben.
              Ohne dieses Geräusch würde es komplett festhängen, was gar nicht gut wäre.


              Gruß
              Malte
              Gruß aus Buxtehude
              Malte

              Kommentar


                #8
                AW: Klappern im Motorraum

                Danke, das habe ich heute Nachmittag nach ein wenig Selbststudium zum Glück herausgefunden. Nunja, da werde ich wohl mal weitersuchen, was da für Unheil im Motor sorgt...

                /Martin

                Kommentar


                  #9
                  AW: Klappern im Motorraum

                  Heute morgen gab es dann beim Starten noch eine Überraschung:
                  Vorglühen - Starten, dann ging er an und schüttelte sich einige Male gepaart mit einer bläulich-weißen Wolke am Heck des Fahrzeugs. Nach 2 bis 3 Sekunden lief der Motor wieder ganz normal (vom Tackern mal abgesehen). Leistungsverlust ist nicht vorhanden.
                  Auch hier bin ich dankbar für Ideen...

                  /Martin

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Klappern im Motorraum

                    Moin Martin

                    Hast du mal am Dieselfilter Wasser abgelassen ?

                    Gruß Ralf.
                    Nachher ist man immer Schlauer......

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Klappern im Motorraum

                      Nein, bisher noch nicht. Den wollte ich in den nächsten Wochen ohnehin tauschen.

                      /Martin

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Klappern im Motorraum

                        Zitat von MMR1988 Beitrag anzeigen
                        Heute morgen gab es dann beim Starten noch eine Überraschung:
                        Vorglühen - Starten, dann ging er an und schüttelte sich einige Male gepaart mit einer bläulich-weißen Wolke am Heck des Fahrzeugs. Nach 2 bis 3
                        Nicht gleich nervös werden. Das kann ganz trivial Kondenswasser gewesen sein, bei Temperatur- und Feuchteschwankungen nix ungewöhnliches. War das ein Einzelfall, ignorier es einfach. Erst wenn es mehrmals auftritt lohnt sich ein Hinschauen.

                        Was das Klappern angeht, kommt das eher von einer bestimmten Motorseite, Richtung Getriebe, oder woher?
                        Gruß, Micha

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Klappern im Motorraum

                          Zitat von Tardis Beitrag anzeigen
                          Nicht gleich nervös werden. Das kann ganz trivial Kondenswasser gewesen sein, bei Temperatur- und Feuchteschwankungen nix ungewöhnliches. War das ein Einzelfall, ignorier es einfach. Erst wenn es mehrmals auftritt lohnt sich ein Hinschauen.


                          Gruß, Micha
                          Hallo Micha

                          würde ich so Pauschal nicht sagen.
                          Die Einspritzpumpen sind schon etwas Empfindlich, wenn da drei, vier mal Wasser durchgeht sind die hin.
                          Wasser am Dieselfilter ablassen kostet nix und ist in 5 Minuten erledigt.
                          Einspritzpumpe tauschen kostet deutlich mehr Zeit und Geld ;-)

                          Gruß Ralf.
                          Nachher ist man immer Schlauer......

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Klappern im Motorraum

                            Das Ruckeln kurz nach dem Starten kam mir vor als ob der Motor die ersten Umdrehungen nur auf 3 Töpfen gemacht hat. Gab sich aber sofort wieder. So richtig einen Plan habe ich noch nicht. Wie gesagt, ich werde heute nochmal den Deckel der Injektoren abbauen und mal gucken. Nicht, dass das Klappern einfach nur von diesem Deckel kommt, der irgendwo gegen schlägt. Sollte dem so sein, dann hätte ich jetzt nur noch das Problem beim starten. Nunja, ich melde mich Abend nochmal.

                            /Martin

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Klappern im Motorraum

                              Zitat von marsulandy Beitrag anzeigen
                              Hallo Micha

                              würde ich so Pauschal nicht sagen.
                              Die Einspritzpumpen sind schon etwas Empfindlich, wenn da drei, vier mal Wasser durchgeht sind die hin.
                              Wasser am Dieselfilter ablassen kostet nix und ist in 5 Minuten erledigt.
                              Wenn signifikant Wasser im Filter ist, dauert der Weißrauch länger als nur zwei, drei Sekunden, und bleibt auch beim nächsten Start bemerkbar. Ich bleibe dabei, einmal kann ignoriert werden.

                              Zudem geht bei verwässterem Filter kein pures Wasser durch die Pumpe, sondern mit Wasser gemischter Diesel, die Schmierfähigkeit ist sicher niedriger aber immer noch existent. Zeig mir eine gemessene Kurve HFRR gegen % Wassereintrag im Biodiesel, und wir reden weiter ;)
                              Gruß, Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X