Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilferuf aus Peru, Motorprobleme TD5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Hilferuf aus Peru, Motorprobleme TD5

    So, heute war ich in der Werkstatt. Ölwanne abgebaut (das alte Öl enthält keinen Diesel) und die Ölpumpe gecheckt. Die Schraube war fest, aber die Kette, die das Ritzel antreibt hat sehr viel Spiel, die kann man fast einen cm hin und herbewegen. Der Mechaniker meint, die müsste gewechselt werden, gibts aber in Peru nicht. Dazu meinte er, das er in dem Fall auch die große Steuerkette darüber tauschen würde, da ansonsten beide Ketten eine unterschiedliche Dehnung aufweisen würde. Er meint das sei nicht gut. Was meint ihr dazu? Nur die kleine Kette tauschen? auch das Ritzel und Schraube? oder beide Ketten?
    Weiters haben wir in der Ölwanne ein Plastikteil gefunden. Könnte das laut Explosionszeichnung ein Teil von Teil Nr. 7 sein? Welche Auswirkung hat es wenn das Teil fehlt oder kaputt ist? Kann ich damit noch ein paar hundert Kilometer bis Lima fahren? Der Mechaniker meinte ja, vorsichtig. Er meinte nur ich soll belastende Geländefahrten vermeiden. Bis ich die Ersatzteile habe könnte ich weiterfahren.
    Weiters hat er den Kraftstoffanschlußblock getauscht, der alte sah nicht gut aus, hatte ich dabei, Leitungen hat er die alten belassen, passt das?
    Die Dose von der Kurbelwellengehäuseentlüftung haben wir gereinigt, man kann da in beide Richtungen durchblasen, passt das?
    den Kurbelwellensensor hat er ausgebaut, alles gereinigt und wieder eingebaut, anscheinend soll es besser sein, eine kleine Beilagscheibe unterzulegen hab ich als Info bekommen, Kupfer oder Alu, kein Eisen, sehr dünn. aber wo soll der hin? so wie der Kupferring auf dem Foto hinten( dünner halt) oder vorne wie Pfeil auf dem Foto? haben ihn derweilen normal eingebaut.
    Normal fahre ich 5W40, gibts hier nicht, habe jetzt 10W40 gekauft, Vollsynthetisch für Diesel. Beide Filter gewechselt, 7,4 Liter eingefüllt, Ölstand steht warm mit 5 Minuten warten einen mm unter Maximum.
    Nachdem alles zusammengebaut war, ist er auch sofort angesprungen und ganz normal gelaufen. Morgen werd ich eine Testfahrt machen auf einen Berg, Asphalt und schauen ob die Lampe wieder aufleuchtet.Peru 2016 -0544.jpg Peru 2016 -0545.jpg Peru 2016 -0546.jpg Peru 2016 -0552.jpg
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #32
      AW: Hilferuf aus Peru, Motorprobleme TD5

      Er hat mir oben das letzte Bild nicht genommen.
      Peru 2016 -0553.jpg

      Kommentar


        #33
        AW: Hilferuf aus Peru, Motorprobleme TD5

        Die Scheibe ist so richtig. Idealerweise kommt noch eine kleine Scheibe unter die Schraube. Aber wenn er so stabil läuft, ist es gut.
        Zu den Ketten kann ich leider nichts sagen; ich bin gespannt auf die Antworten.

        Kommentar


          #34
          AW: Hilferuf aus Peru, Motorprobleme TD5

          weindi75:

          das Kunststoffteil kommt vom Gleitschuh der Steuerkette. Den erneuerst du. Ketten brauchst du vor 500000Km nicht wechseln. Das Spiel an der Ölpumpenkette ist normal, da passiert nix, nur die Schraube muß fest sein.
          Ölstand wird bei kaltem Motor geprüft, sonst wirst du morgends zu viel Öl drin haben wenn du abends auf voll auffüllst.
          In den Motor gehört ein Öl speziell für Pumpe/Düse-Motoren, sonst nix.

          Kommentar


            #35
            AW: Hilferuf aus Peru, Motorprobleme TD5

            noch was: normalerweise muß beim Td5 der Kopf runter um den Steuerdeckel fachgerecht montieren zu können

            Kommentar


              #36
              AW: Hilferuf aus Peru, Motorprobleme TD5

              Es bliebe auch die Frage zu klären warum der Gleitschuh gebrochen ist , tut er nämlich eher sehr selten . Beim TD5 , Die Kette würd ich mir samt Spanner genau ansehen . ansonsten Kette Ölpumpe hat immer Spiel .

              Kommentar


                #37
                AW: Hilferuf aus Peru, Motorprobleme TD5

                Zitat von Hartwig Beitrag anzeigen
                noch was: normalerweise muß beim Td5 der Kopf runter um den Steuerdeckel fachgerecht montieren zu können
                Also heißt das, um vorne den Deckel zur Steuerkette auf und abzumontieren, muss der Kopf ab? Kopfdichtungssatz wär dann auch gut zu haben. Wenn das eine Großbaustelle wird, was wäre dann insgesamt alles zu tauschen und machen, wenn denn schon so weit zerlegt ist? zb. auch Dichtungen und Simmeringe etc?

                Kommentar


                  #38
                  AW: Hilferuf aus Peru, Motorprobleme TD5

                  Du bekommst den Deckel auch ab und wieder drauf ohne Kopfdemontage, die Ölwanne haste ja weg, nur sind dann meist die Paßbohrungen im Stirndeckel verknaddelt, sieht dann so aus:









                  über die Paßbohrungen wird der Deckel zentriert, es kann aber nix schlimmes passieren, außer daß er nicht ganz dicht sein kann weil er nicht richtig sitzt (meist am Kurbelwellensimmerring). Der Deckel ist oben und unten bündig mit dem Block. Ich würde den Kopf drauflassen wenn sich der Schrauber mit den Motoren nicht auskennt. Die meisten Motoren die ich mache sind auch verkriesknnaddelt an der Stelle, weil eine Kopfde-/montage nicht eben so mal geschwind gemacht ist.
                  Irgendwann muß der Kopf eh mal runter zu Hause, dann machte nen neuen Deckel drauf und gut. Wenn der Deckel schon ab ist das Lager vom Lüfter checken!

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Hilferuf aus Peru, Motorprobleme TD5

                    Hab noch einen Mechaniker kontaktiert daheim, falls der auch sagt, das Risiko ist zu groß zum Fahren, dann werd ich per Lkw nach Lima fahren. hab heute Stunden in der Stadt rumgefragt mit netter Hilfe eines hotelmitarbeiters, von dem Hotel wo ich grad auf dem Parkplatz stehe, für die 420 km wären 280 euro fällig. Ich glaub das ist akzeptabel im Verhältnis dazu, wenn der Motor hops geht.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X