Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerriemen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerriemen

    Hallo,

    in welchen Intervallen wechselt man eigentlich den Steuerriemen beim Td5 ohne Klima?

    Gibt es dafür vorgeschriebene Zeiten oder macht man das je nach Bedarf?

    Was passiert, wenn der Riemen reißen sollte (fällt dann nur die Lichtmaschine und die Servolenkung aus)?

    LG

    #2
    AW: Steuerriemen

    Hallo

    Steuerriemen gibt es in diesem Sinne nicht, der TD5 hat eine Steuerkette.

    Du meinst bestimmt den Rippenriemen (Keilriemen).
    Ich würde alle 5 Jahre wechseln.
    Auf Tour leg dir einen in die Werkzeugkiste, das Teil ist ja schnell gewechselt.
    Von den Kosten hält es sich auch in Grenzen, das Teil kostet zwischen 8 und 30 Euro.


    Gruß Ralf.
    Nachher ist man immer Schlauer......

    Kommentar


      #3
      AW: Steuerriemen

      steuerriemen ist für mich was anderes,aber das wichtigste ist,dass die Wasserpumpe auch ausfällt.nicht weiterfahren.

      Kommentar


        #4
        AW: Steuerriemen

        Ja, meinte natürlich den "Keilriemen", obwohl der klassische "Keilriemen" sieht ja anders aus - aber "Flachriemen" wäre wahrscheinlich die korrekte Bezeichnung.
        Wasserpumpe ist ein gutes Argument. ;-)

        Wechselt man man mit dem Riemen auch gleich die Spannrolle?

        Beim Service beim LR Händler wurde der Riemen in den letzten 13 Jahren nie gewechselt - ist doch grob fahrlässig, wenn dieser ein Serviceintervall von 5 Jahren hat, auch wenn dieser mit Klima mehr beansprucht wird als ohne Klima.

        Kommentar


          #5
          AW: Steuerriemen

          Land Rover gibt in der Inspektions Checkliste vor, den Hilfsantriebsriemen bei 160 tkm auszutauschen ob mit oder ohne Klima.
          Meinen ersten hab ich bei 200 tkm getauscht und den billigen Ersatzriemen nach ca einem Jahr weil er porös aussah. Der originale liegt jetzt im Auto weil er eigentlich noch ok aussieht und für einen Notfall eigentlich noch ausreicht bis man neuen Ersatz bekommt.
          Die Rollen laufen bei mir nun 260 tkm und werden demnächst mal gewechselt da etwas spiel in der Spannrolle ist und die längere Urlaubsfahrt bevorsteht.

          Gruß Martin

          Kommentar


            #6
            AW: Steuerriemen

            Zitat von DieselDriver Beitrag anzeigen
            ....

            Wechselt man man mit dem Riemen auch gleich die Spannrolle?

            Beim Service beim LR Händler wurde der Riemen in den letzten 13 Jahren nie gewechselt - ist doch grob fahrlässig, wenn dieser ein Serviceintervall von 5 Jahren hat, ....
            Moin

            Ich schrub nix von Serviceintervall.
            ICH würde den alle 5 Jahre tauschen ;-)
            ICH würde auch die Umlenk und Spannrolle mit tauschen.
            Kommt aber auch darauf an wie DU mit dem Wagen umgehst, fährst du ständig durch Sandige Wasserlöcher oder durch sehr Staubige Gegenden, musst du vermutlich öfter die Umlenk und Spannrolle tauschen.
            Fährst du nur Asphalt, kannst DU vermutlich 10 oder mehr Jahre ohne Probleme fahren ohne etwas zu tauschen.

            Bau den Lüfter ab (dann hast du mehr Platz) nimm den Riemen runter, drehe ihn auf Links und schau ihn dir an, sind schon kleine Risse (beim gegen den Strich biegen) zu sehen, mach ihn neu.
            Dreh an der Spann und Umlenkrolle, laufen sie noch 100% ruhig ? Wenn nein, tauschen.
            Ist in 30-60 Minuten erledigt, kostet nicht viel und beruhigt auf Tour ungemein :-)

            Gruß Ralf.
            Nachher ist man immer Schlauer......

            Kommentar


              #7
              AW: Steuerriemen

              den riemen nennt man rippenriemen.

              Kommentar


                #8
                AW: Steuerriemen

                Bei TD5 Motoren ist zu beobachten das je höher die Laufleistung ist , die Lebensdauer des Riemens abnimmt, dies liegt aber nicht am Riemen selbst .
                Selbst nach Austausch der Umlenk und Spannrollen war das Problem nicht behoben . Auch quietschen einige lustig vor sich hin.

                Die Prüfung der angetrieben Dinge ergab auch keinen Befund .

                Wenn jedoch bei Gespanntem Riemen !! das Lager des Viskolüfters geprüft wurde , kann man oft einen Verschleiß feststellen . Dieses Lager also ebenfalls Checken .

                Generell alle Lager ! nur mit gespanntem Riemen prüfen , dann ist da auch Belastung drauf und ein Verschleiß / Lagergeräusche feststellbar

                Kommentar


                  #9
                  AW: Steuerriemen

                  ich pflege den Treibriemen genau so wie die anderen technischen Teile. Ab und an Lederfett von innen und aussen. Es ist noch der Erste, mit 420.000km, ohne Anzeichen von Rippenbruch.

                  m01m
                  diepraxisträgtdietheoriezugrabe

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Steuerriemen

                    Ich hab gewechselt weil er zu ``zwitschern´´ begann . Die ursprünglich Dachförmigen Rippen waren spitz abgenutzt daher das Geräusch . Wann ? Weis ich nicht mehr genau so bei 160 - 180000km denke ich war´s .
                    Gruß Manfred

                    Do what you want , but do it with Style

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Steuerriemen

                      Wenn es "zwitschert" unter der Haube dann warte nich zu lange mit einem
                      Nachschauen und Kontrollieren der Lager. (spreche aus Erfahrung).
                      Keilrippenriemen habe ich immer dabei.

                      Herman
                      "Verba volant"

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Steuerriemen

                        Zitat von Mikesch01Marco Beitrag anzeigen
                        ich pflege den Treibriemen genau so wie die anderen technischen Teile. Ab und an Lederfett von innen und aussen. Es ist noch der Erste, mit 420.000km, ohne Anzeichen von Rippenbruch. m01m
                        Meiner hat jetzt 220tkm drauf und ist noch der originale LR-Riemen. Bei meinem Zweitfahrzeug hielt der Keilriemen 29 Jahre, aber da mich das Quietschen dann doch störte, hab ich ihn erneuert.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X