Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heute Morgen dachte ich, es wäre so weit! TD5 ging aus und Feierabend!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Heute Morgen dachte ich, es wäre so weit! TD5 ging aus und Feierabend!

    Zitat von just4fun Beitrag anzeigen
    Bezieht sich das "VOR"-filter eigentlich auf die Feinheit des Filters oder nur auf den Druck?
    Auf die Feinheit des Filters. Der serienmäßige Dieselfilter im Td5 hat 5μm Filterfeinheit, der KL27 30μm (!). Der Kraftstoff wird damit schlichtweg nicht ausreichend gefiltert. Wer immer nur Qualitätssprit reinkippt wird damit wohl niemals ein Problem bekommen; wer fernreist und aus Fässern/Kanistern/Colaflaschen tanken muss schon.

    Deswegen hat Horst Mösbauer (Ex-Tec), der diese Konstruktion als Erster angeboten hat, sie auch nicht mehr im Programm.

    Zitat von sauerlaenderlandy Beitrag anzeigen
    Aber der Preis für die beim Nackten angebotene Pumpenlösung ist ja auch nicht ohne.Da fühle ich mich ja fast zum Selberbasteln provoziert!
    Ich hab auch auf externe Pumpe umgebaut, allerdings mit "ordentlichem" Filter im Motorraum (diese Radkastenlösung ist auch so ein Ding, was nur Briten einfallen kann). Die Pumpe kostet rund 80 EUR, der Rest sind Kleinteile.

    Kommentar


      #17
      AW: Heute Morgen dachte ich, es wäre so weit! TD5 ging aus und Feierabend!

      Vielen Dank für die Infos, SirLandy !
      Jetzt bin ich aber neugierig geworden auf deine Lösung. Was ist ein "ordentlicher" Filter?
      Könntest du dazu noch ein wenig weiter helfen? - Brauch eh wieder was zum umbauen. :)
      Könnte man ja vielleicht die Pumpe im Radkasten mit dem vorgeschalteten KL27 lassen und vor dem Dieselanschlussblock noch den "ordentlichen" Filter rein setzen.

      gespannte Grüße

      Kommentar


        #18
        AW: Heute Morgen dachte ich, es wäre so weit! TD5 ging aus und Feierabend!

        Moin,

        zunächst mal, "ordentlich" bezog sich hier mehr auf die Einbausituation - meiner Meinung nach gehört der Kraftstofffilter nicht in den Radkasten, wo er permanent gesandstrahlt wird :)

        Ich habe im Motorraum einen Filter vom Ford Transit 2.4 TDCI verbaut - der "Puma" Motor - eine Lösung die in meinen Augen mehrere Vorteile bietet:

        1. vernünftiger Einbauort ohne größere Umwelteinflüsse
        2. Filterzustandsanzeige (wenn der Filter undurchlässig wird, zeigt das eine Verschleißanzeige an)
        3. weltweiter Ersatzteilbezug kein Problem (Ford, LR, Aftermarket)
        4. 2 Mikrometer Filterfeinheit, also noch sauberer als mit dem original Td5 Filter

        Ich mach bei Gelegenheit mal ein paar Bilder.

        Kommentar


          #19
          AW: Heute Morgen dachte ich, es wäre so weit! TD5 ging aus und Feierabend!

          Danke !
          Bilder wären natürlich fein.
          Ich bin nun auch sensibilisiert und auf der Suche. Denke derzeit an einen M+H WDK719 oder ähnlich im Motorraum vor dem Kraftstoffanschlussblock. Passenden Filterkopf muss ich noch finden. Sind aber vorerst nur so lose Ideen.
          Den KL27 im Radkasten würde ich lassen. Die Plastikpatrone hält des Dreck-und Sandstrahlen schon aus bis zum nächsten Wechsel. Und die Pumpe ist eh halbwegs eingepackt.

          Kommentar


            #20
            AW: Heute Morgen dachte ich, es wäre so weit! TD5 ging aus und Feierabend!

            Jau, Bilder fände ich auch prima!

            ABer jetzt läuft er ja wieder! Grübbel!!!!!!!!!!!

            der Slandy
            :v Je mehr Menschen ich kennenlerne, umso mehr komme ich zu der Erkenntnis,
            dass der HIRNTOD nicht zwangsläufig das Ende des LEBENS bedeuten muss!-

            Kommentar


              #21
              AW: Heute Morgen dachte ich, es wäre so weit! TD5 ging aus und Feierabend!

              So, ihr habt mich überzeugt (danke, SirLandy), dass der Mahle KL27 als einziger Dieselfilter zwischen Tank und Motor nicht optimal ist.
              Hab daher nun im Motorraum zusätzlich einen Mann+Hummel PreLine 50/2 montiert. Für den wird ein Abscheidegrad von mindestens 95% bei 4 Mikrometer Partikelgröße angegeben.
              Den KL27 habe ich vor der externen Pumpe belassen.
              Der Diesel geht jetzt also... Tank - KL27 - Pierburg-Pumpe (KL27 und Pumpe war damals das Set vom Nakatanenga) - originale Dieselleitung bis in den Motorraum - PreLine50/2 - Kraftstoffanschlussblock.
              Befestigt hab ich´s an der Ansaugbrücke gemeinsam mit den Schrauben für den Kraftstoffkühler.
              Die Leitungen zum PreLine sind mit Steckverbindungen (aus einer alten orginalen Dieselleitung), den vorderen Teil der originalen Zwillingsleitung hab ich belassen. Kann jetzt also umstecken, entweder direkt an den Kraftstoffanschlussblock oder über den PreLine-Filter.

              Jetzt heißt es ausprobieren, ob das so funktioniert. Ob sich´s bewährt, wird wird sich wohl erst in ferner Zukunft zeigen.

              PreLineDieselfilter01.jpg

              Kommentar


                #22
                AW: Heute Morgen dachte ich, es wäre so weit! TD5 ging aus und Feierabend!

                die Pumpe drückt 4+x bar permanent, ist der Filter dafür geeignet?

                Gruß vom Kaputten der schon 150000 km mit dem Mahle fährt und dank Forum überlegt, den Filter auf die Saugseite zu montieren.
                Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

                Kommentar


                  #23
                  AW: Heute Morgen dachte ich, es wäre so weit! TD5 ging aus und Feierabend!

                  genau, 4+x bar, wobei das +x schwer heraus zu finden ist weil der sich tatsächlich einstellende Druck vom gesamten System abhängt.
                  Der PreLine hat laut Datenblatt Betriebsdruck 4 bar. Wäre also um das +x zu wenig, aber ich gehe einmal davon aus, dass der Druck nach der Pumpe (vor dem Druckregler im Kraftstoffanschlussblock) nicht um so viel höher sein wird. Und zwischen Betriebsdruck und Berstdruck muss ja noch ein Sicherheitsfaktor liegen.

                  Aber du hast natürlich recht. Vielleicht weiß ja hier jemand genaueres dazu.

                  Das ist ja gemeint mit "jetzt heißt es ausprobieren, ob das so funktioniert".
                  Zerreißen wird´s mir den Filter sicher nicht sofort. Und der Rest wird sich zeigen.
                  Nicht zuletzt deshalb habe ich die Leitungen so verlegt, dass ich sofort umstecken und den PreLine umgehen kann, also originale Zwillingsleitung wieder auf den Kraftstoffanschlussblock drauf und gut ist´s.

                  Und: wenn ich mir den Filterkopf vom PreLine so ansehe, dann sieht der gegenüber vielen anderen eher robust aus. Muss natürlich nichts aussagen...

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Heute Morgen dachte ich, es wäre so weit! TD5 ging aus und Feierabend!

                    Nochmals zum Thema Druck im Dieselfilter, nachdem ich einmal darüber geschlafen habe.

                    Wenn ich mir die Explosionszeichnung des Kraftstoffanschlussblocks so ansehe, dann funktioniert doch der Druckregler wie ein normales Überdruckventil, das bei 4 bar öffnet und eine Teilmenge in den Rücklauf lässt. Dann muss aber der Druck an jeder Stelle im Zulauf 4 bar betragen, plus den Druckverlust durch die Strömungsverluste von der jeweils betrachteten Stelle bis zum Druckminderer. Und den Druckverlust in der kurzen Leitung zwischen meinem neu eingebauten Filter im Motorraum bis zum Kraftstoffanschlussblock wird man eher vernachlässigen können und der Druck im Filter kann theoretisch nur minimal über 4 bar liegen.

                    Somit habe ich bei einem Filter mit Betriebsdruck 4 bar eigentlich keine Bedenken.
                    Oder ist in dieser Überlegung ein Denkfehler. Bitte mitdenken - danke.

                    Übrigens habe ich in einem anderen Forum einen Beitrag gefunden, wo jemand im Zuge einer Fehlersuche den Druck nach so einer externen Pumpe, wie sie am Td5 gerne verbaut wird, bei abgestöpselter Druckleitung mit 5 bar gemessen hatte. Das wäre ja dann der maximale Druck, den die Pumpe erzeugen kann denn sobald ein Durchfluss da ist, muss der Druck sinken. Und mit maximal 5 bar hätte ich auch noch wenig Bedenken.

                    PS: Laut Montageanleitung hat Mann+Hummel den PreLine 50/2 durchaus auch für den Einbau nach der Vorförderpumpe vorgesehen, siehe...

                    MannHummel PreLine Einbauschema.pdf

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Heute Morgen dachte ich, es wäre so weit! TD5 ging aus und Feierabend!

                      Hallo Just4fun

                      Was hat der Pre Line 50 von Mann und Hummel gekostet.
                      Hatte mal bei denen angefragt und die hatten dafür um die +200 Euro netto aufgerufen. Wenn nicht sogar 240€.....
                      Hatte mich deshalb für den Separ Filter entschieden....

                      Gruß Patrik

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Heute Morgen dachte ich, es wäre so weit! TD5 ging aus und Feierabend!

                        da hab ich eine günstigere Quelle - knapp € 100,- samt Versand nach AT, ohne Märchensteuer

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X