Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserverlust...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Disco 2: Wasserverlust...

    Spannendes Thema. Mein TD5 verliert Kühlwasser. Inzwischen habe ich gesehen, dass das Kühlwasser unten in der Plastikwanne unter dem Motor ist... Es ist nicht viel Verlust, aber es reicht aus, um das Wasser dort unten rot erscheinen zu lassen...
    Wo kann es herkommen? Oben sieht man keinerlei Undichtigkeiten an den Schläuchen... Die Ablassschraube ist auch trocken.
    Kann unten am Motorblock was austreten?

    Bin gespannt!
    Grüße
    Simon

    #2
    AW: Wasserverlust...

    image.jpgSchau mal an der Stelle
    da hats bei mir den Schlauch Weg geschmolzen.

    Kommentar


      #3
      AW: Wasserverlust...

      Zitat von Jeppi Beitrag anzeigen
      Kann unten am Motorblock was austreten?
      Hallo Simon,

      unten nur indirekt, aber es läuft ja auch von der Mitte oder von oben runter - oder einer der diversen Schläuche . Mache doch einen Drucktest mit steigender Temperatur - bei meinem Td5 war es ein Haarriss der Zylinderkopfdichtung, der sich nur in der Warmlaufphase öffnete - fast ein Jahr gesucht, beim Tausch der Dichtung auch gleich die Glühkerzen und Krümmerbolzen getauscht, einige waren geknackt :o


      Viele Grüße vom Südrand vom Pott

      Norbert
      ... nach der Tour ist vor der Tour ...

      Kommentar


        #4
        AW: Wasserverlust...

        Och nö... ZKD hab ich jetzt nicht so Lust drauf, das ist gleich so teuer :(
        ACE hab ich nicht übrigens!
        Die stelle ist auch oben trocken..

        Kommentar


          #5
          AW: Wasserverlust...

          Der Kraftstoffkühler,am Ansaugkrümmer,gibt gerne auf.
          Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
          Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

          Kommentar


            #6
            AW: Wasserverlust...

            Gerade erst repariert, der ist trocken..

            Kommentar


              #7
              AW: Wasserverlust...

              Schau mal, ob Dein Kühlwasser "lechtet", wenn Du mit es mit einer UV Lampe anstrahlst. Dann siehst Du sämtliche Spuren...
              Grüße Steffen
              >> bitte keine Fragen, ob sich das denn rentiert ;P <<

              Kommentar


                #8
                AW: Wasserverlust...

                Die Wasserpumpe hat eine kleine Bohrung, wo im Falle einer Undichtigkeit das Kühlwasser austreten kann.
                Vielleicht erkennst Du dort Wasserspuren.
                dann gibts einen kleinen unscheinbaren Schlauch unter dem Turbolader, der gerne mal spröde wird.

                Gruß Marc

                Kommentar


                  #9
                  AW: Wasserverlust...

                  Kann man diese Bohrung nur von unten sehen?

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Wasserverlust...

                    du musst im richtigen winkel von der fahrerseite in den motorraum schauen (is schwer zu erklären)
                    der geräteträger wo die servopumpe auch drauf is hat eben dieses loch in dem bereich wo die wasserpumpe sitzt

                    bei mir is genau aus dem loch immer nur beim abkühlen des motors wasser rausgedrückt worden
                    allerdings kann es auch der deckel des ausdehnungsgefäßes sein
                    schau mal ob der kurze schlauch nach dem fahren feucht is (dann bläst das ventil zu früh ab)
                    Wer andern ne Grube gräbt hat ein Grubengrabgerät

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Wasserverlust...

                      Habe jetzt mal geguckt. Habe vorher noch etwas Wasser nachgefüllt. Der offene schlauch ist tatsächlich nass nach kurzem fahren. Aber nicht so, dass es wie kühlwasser stinkt... wird jemand in bad kissingen sein?

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Wasserverlust...

                        sorry dass es so lang gedauert hat, musste mir ne kamera leihen...
                        P1010616.jpg
                        1. versuch: von der schraube der wasserpumpenabdeckung (roter kreis) einige cm nach links und oben is im geräteträger eine art überlauföffnung
                        wenn die wellendichtung aufgibt kommt dort die soße raus und man sieht auch im trockenen zustand spuren

                        P1010617.jpg
                        2. versuch: um ansatzweise darstellen zu können, aus welchem winkel man in den motorraum schauen muss, hab ich mal eine antenne reingelegt
                        schwarze antenne auf dunklem grund sieht man allerdings eher schlecht, deshalb rot eingerahmt...

                        wie gesagt, bei mir war im betrieb und kalt alles dicht aber beim auskühlen hat er jedesmal etwa einen halben liter verloren...
                        Wer andern ne Grube gräbt hat ein Grubengrabgerät

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Wasserverlust...

                          Vielen Dank für die Bilder!!!
                          Habs jetzt tatsächlich auch gefunden. Es war besagtes Loch. Jedoch war es bei mir unter dem Gehäuse.
                          Da habe ich auch beim Aufwärmen/Abkühlen dann die Wasserspur gesehen. Bei heißem Motor gar nichts.
                          Was hast du dann gemacht? Die ganze Einheit getauscht? Großer Aufwand?

                          Hier nochmal ein paar Bilder. Auf dem Spiegel sieht man das Loch, auf dem anderen Bild im Lichtkegel den Wasserfluss
                          IMG_20160530_185010.jpgIMG_20160530_185807.jpg

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Wasserverlust...

                            da wird bei dir auch die wellendichtung der wasserpumpe hinüber sein -> neue wasserpumpe

                            laut whb müßte dafür turbo und rotationsölfilter raus aber das war mir zu heftig und mein mechaniker hat mir eine andere lösung beschrieben
                            den ganzen geräteträger vom motorblock lösen und leicht nach vorn hebeln, dann geht der deckel der wasserpumpe am rotationsfilter vorbei (es fehlt wirklich nicht viel)
                            man muss dann aber die eine dichtung zwischen geräteträger und motorblock mit tauschen (ERR6711) sonst rinnt es nachher dort...
                            Wer andern ne Grube gräbt hat ein Grubengrabgerät

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X