Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nach Ersatz der dieselpumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nach Ersatz der dieselpumpe

    Hi zusammen,
    Nach Ersatz der Dieselpumpe läuft jetzt eigentlich alles wieder ganz gut, ABER wenn man hochgeschaltet hat und vor sich eine
    Kolonne hat, die verlangsamt und man das Gas zurücknimmt und trudelt, man dann aber wieder vor sich freie Fahrt sieht und be-schleunigen will, kommt erstmal nichts, dann eine schwarze Wolke und unerwartet eine ruckartige Beschleunigung. Scheint mir eine neue Erfahrung zu sein. Soweit ich erinnere ist dieAGR lahmgelegt. Dieses schwarze Monster empfinde ich als äußerst unfein. Bisher kann ich es nur vermeiden, wenn ich auf den 2. zurückschalte und langsam und kontinuierlich beschleunige.
    Kann irgend jemand dazu etwas sagen ??

    Es grüßt und hört gern

    Lr 606

    #2
    AW: Nach Ersatz der dieselpumpe

    Na ja, so aus dem untersten Drehzahlbereich heraus - das mag der (v.a. der originale) Td5 von natur aus nicht so gerne.
    Irgendwie kommt mir das "zuerst nix, dann Russwolke und dann vielleicht..." nicht unbekannt vor. :)

    Ein Diesel braucht zu allererst Luft, Luft und dann nochmals Luft. Die fehlt dem Td5 untenrum manchmal. Fällt dir vielleicht jetzt besonders auf, wenn die Dieselpumpe wieder fit aber die Atemnot noch immer da ist. Würde, je nachdem wie original dein Td5 noch ist, zunächst schauen, wo ihm die Luft weg bleibt, also Luftwege, Luftfilter, usw.

    Habe auch so nach und nach die Luftansaugung verbessert und der erste und wirkungsvollste Schritt war der Ersatz des orginalen Ansaugweges zwischen Kotflügel und Luftfilter durch einen 80mm-Schlauch. VTG-Turbo und anderer LuFi haben dann nochmals was gebracht, aber eine schwarze Wolke "von unten raus" schaffe ich bei Bedarf immer noch.
    Nur so als ersten Gedankenanstoß...

    Kommentar


      #3
      AW: Nach Ersatz der dieselpumpe

      Danke Dir just4fun die Geschichte mit dem Fan hört sich ziemlich einleuchtend an. Habe das Problem aber noch nie so signifikant bemerkt. Angina ist,leicht vorstellbar, zumal dann das Freihusten kommt und der Bursche dann auch ganz lebendig wird. Dafür spricht auch, daß bei langsamem Hochziehen das Phänomen nicht auftritt. Also ich werde mal sehen, ob ich einen 80iger Schlauch reingewör-gelt bekomme und ansonsten werde ich mich einfach etwas mehr in Zurüchhaltung üben müssen.
      Grüße von der Nordsee an den Steffel.
      Lr 606

      Kommentar


        #4
        AW: Nach Ersatz der dieselpumpe

        ... - mit einem Diagnosegerät kannst Du sehen, ob der Turbo-Druck schnell und hoch genug aufgebaut wird - muss ja nicht immer der Turbo sein, bis zum MAP/IAT-Sensor kann viel passieren.


        Viele Grüße vom Südrand vom Pott

        Norbert
        ... nach der Tour ist vor der Tour ...

        Kommentar

        Lädt...
        X