Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AGM beim TD5 Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AGM beim TD5 Erfahrungen?

    Zuerst einmal Entschuldigung. Ich weiss, das Thema ist schon oft behandelt worden, und ich hoffe das niemand sauer ist, wenn ich es trotzdem noch einmal auf Tapet bringe, aber mir ist, obwohl ich mich durch jeden AGM Artikel gegraben habe, den ich finden konnte, immer noch einiges unklar. Ich bin vielleicht einfach zu doof. >k

    Was ich gern wissen würde. Gibts schon Langzeit Erfahrungen mit einer AGM bei einem TD5, und wenn ja in welchen Setup? Hat sich was bewährt?

    Was ich immer noch nicht herrausgefunden habe.
    Kann jetzt die Lichtmaschine des TD5 die AGMs laden ohne dass diese Schaden nehmen bzw. ohne das ich eklatante Kapazitätseinbußen habe, oder nicht?
    Offensichtlich brauchen sie eine Ladekennlinie IOuO die aber der Regler im Defender nicht kann. Ausserdem müsste die Batterie optimalerweise mit bis zu 14,8 Volt geladen werden, was weder Lima noch Laderegler hergeben, das wiederum abhängig von der Temperatur von 14,8 (bei 20 Grad) bis 13,9 (bei 50 Grad) adaptiv. Das lösen die Doppelbatteriesystem von Nakatanenge und Co, auch nicht. Da wird eigentlich nur für die Trennung der Batterien gesorgt.
    Und eigentlich bedeutet das doch, dass ich mit einer tollen Batterie durch die Gegend fahre, die ich vielleicht nur zu 2 Drittel nutzen kann. Stimmt das?

    Mein Plan war ein einfaches Doppelbatteriesystem mit 2 AGMs 80 Ah parallel. Trennschalter dazwischen, 2 Volt anzeigen, Verbraucher mit einem Tiefenentladeschutz. Und zur Not ein Powerbank Starthilfe.
    Zu einfach gedacht?

    Gruss Andreas
    Zuletzt geändert von Giordanobruno; 07.04.2016, 17:00.
    mein Blog www.motorschrauber.com

    #2
    AW: AGM beim TD5 Erfahrungen?

    Hallo Andreas,
    ich habe vor kurzem 2 Banner Running Bull (je 92Ah, gleiches Modell, gleiches Alter) eingebaut und mit kurzen, dicken Kabeln (30qmm) parallel geschloßen. Für die LiMa ist das jetzt eine große Batterie. Von Landrover habe ich die Aussage, daß die LiMa 13,5 bis 14,5 V liefert. Triptec, Offroad Hesch und Nakatanenga arbeiten auch mit Banner Running Bull, und sie haben mir alle 3 unabhängig voneinander bestätigt, daß diese AGMs mit dem Defender harmonieren würden. Banner selbst schlägt vor, die Batterien hin und wieder zusätzlich an ein Ladegerät zu hängen, welches 14,8V und iu-Kennlinie liefert, das verlängert die Lebensdauer der Batterien.
    Ich bin der Meinung, das kann ich so akzeptieren. Werde mir auf jeden Fall noch ein Voltmeter für den Zigarettenanzünder kaufen, um die Spannung etwas im Blick zu haben, und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie lange die Kombination hält. Aber ich denke, mit 180Ah und den Defender-üblichen Verbrauchern (Kühlbox, und mal das ein oder andere Kleinzeug laden) kann man eine ganze Weile stehen. So lange stehen wir ja in der Regel eh nicht an einem Fleck, oder? :-)
    Und noch etwas möchte ich loswerden: Man muss nicht aus allem eine Wissenschaft machen. Möglich, daß man mit teurem elektronischen (!) Zusatzladequipment ein paar Stunden länger stehen kann, oder die Batterien einen Monat länger halten. Aber ich glaube, am meisten profitieren am Ende die Anbieter, wenn wir uns den Kram einbauen. Und wenn da mal was abraucht unterwegs... nein, lieber so wenig Schnickschnack wie möglich, und solide Batterien aus europäischer Fertigung.
    Viele Grüße, Alex

    Kommentar


      #3
      AW: AGM beim TD5 Erfahrungen?

      Hi Alex und Danke. Ich versteh deinen Ansatz, und das ist auch genau meine Denke. So wenig schnick schnack wie möglich, weil wo nichts ist kann nichts kaputt gehen.
      Deshalb kurble ich bei meinem Landy auch brav mit der Hand die Scheiben rauf und runter.
      Nur hab ich während meiner Recherche immer wieder von Leuten gelesen, deren AGM Batterie, über einen normale Lichtmaschine geladen, nach 2 Jahren zusammengebrochen ist.
      Da hilft halt dann auch das einfach nichts. :FF

      Ich weiss aus dem Modellbau, dass der richtige Lader einen Unterschied von 300 Zyklen machen kann. Also die eine Batterie 500 Zyklen hält die andere knapp 200. Und das ist schon ein Unterschied.

      Und Fakt ist ja auch, dass die Verbraucher eine Zyklenfestere Batterie brauchen, wie sie die AGM eben ist. Das heisst, die macht schon Sinn. Ich werd noch Wahnsinnig. :v

      Versteht mich recht. Es geht mir nicht darum, mehr Tütüt und Schnickes in meine Kiste zu basteln, sondern ich will nur einfach vermeiden, das ich, wenn ich das Teil einmal wirklich brauche ohne Saft da stehen. Und ich hab halt echt eine Menge Verbraucher. Zwar keinen Kühlschrank, aber CB, Arbeitsscheinwerfer, und jetzt kommt noch eine Winde und ein Standheizung dazu. Die saugen ordentlich.

      Norbert hat bei sich ja die Idee mit der BtoB Lösung für die Verbraucherbatterie. Das ist schon sehr elegant. Da kann die Lima die Normale Startbatterie normal laden und die Verbraucher kann exakt auf AGM eingestellt werden.
      Echt vertracktes Thema.

      Gruss Andi vom Nordrand der Alpen. (Wo´s zur Zeit wieder Arschkalt ist. )
      mein Blog www.motorschrauber.com

      Kommentar


        #4
        AW: AGM beim TD5 Erfahrungen?

        Zitat von Giordanobruno Beitrag anzeigen
        Und Fakt ist ja auch, dass die Verbraucher eine Zyklenfestere Batterie brauchen, wie sie die AGM eben ist. Das heisst, die macht schon Sinn.
        Hallo Andreas,

        habe gehört / gelesen, GEL-Akkus sollen noch zyklenfester sein - brauchen auch eine spezielle Ladekurve.


        Viele Grüße vom Südrand vom Pott

        Norbert

        ps. die Starterbatterie ab Werk hat gut 3 Jahre gehalten. Mehrfach tiefentladen durch Kühlbox und Standheizung. Ersatz wieder ein Original (Delco Freedom 110 Ah 800 A) - hat gut 9 Jahre gehalten. Zeitgleich mit dem Tausch der Starterbatterie kam der B2B-Lader und die AGM-Versorgerbatterie (NorthStar NSB90 | 95 Ah) - die hielt genau so lange. Die YT S 5.5 als Starterbatterie erreichte nicht die vom Hersteller angegebene Ruhespannung (und damit Ladung) und wurde nach nem halben Jahr gegen eine Bleisäure-MF getauscht.
        ... nach der Tour ist vor der Tour ...

        Kommentar


          #5
          AW: AGM beim TD5 Erfahrungen?

          Gelakkus als sog. Solarbatterien sind zwar zyklenfest, aber nicht für hohe Ströme geeignet, d.h. den Betrieb einer elektrischen Winde oder gar eines ANLASSERS kann man künftig vergessen.

          Ab sofort wird nur noch angeschoben oder gekurbelt!

          Das ist echter "Landy-Style"! ;-)
          "... und er bewegt sich doch!"

          Kommentar


            #6
            AW: AGM beim TD5 Erfahrungen?

            ... - bei einer Trennung per B2B-Lader bleibt die Starterbatterie normalerweise voll. Die Winde ist an die Starterbatterie angeschlossen, kann bei Bedarf von der Versorgerbatterie gestützt werden ;).


            Viele Grüße vom Südrand vom Pott

            Norbert
            ... nach der Tour ist vor der Tour ...

            Kommentar


              #7
              AW: AGM beim TD5 Erfahrungen?

              Zitat von Norbert.N Beitrag anzeigen
              ... - bei einer Trennung per B2B-Lader bleibt die Starterbatterie normalerweise voll. Die Winde ist an die Starterbatterie angeschlossen, kann bei Bedarf von der Versorgerbatterie gestützt werden ;).
              Das geht aber nur, wenn das der Lader zulässt. Oder hast du einen Natoknochen verbaut?
              Es gibt ja einige BotB/DCtoDC Lader. Auf die schnelle hab ich den D250 S Dual, bzw. den von Sterling gefunden. Letztere hast du Norber verbaut. Tun sich die was? Beim D250 Dual kann ich noch mit einem Solar dazugehen, dass kann der Sterling, glaub ich nicht. Aber beide laden mit bis zu 20 Amp.
              Hab ich das richtig im Kopf?

              Gruss Andi
              mein Blog www.motorschrauber.com

              Kommentar


                #8
                AW: AGM beim TD5 Erfahrungen?

                Ok... vielleicht eine Auskunft die für andere auch interessant ist. Hab ich von einem Freund, der bei einem Landy Um- und Ausbauer hier ums Eck arbeitet.
                Die bieten seit langen Doppelbatteriesysteme an.
                Sein Input. Mit dem standart Landrover Laderegler geht AGM direkt gar nicht, bzw. verlieren die Batterien recht schnell an Leistung und "reissen innerhelb von zwei Jahren einen Batschn". Zu Deutsch übersetzt, sie brechen ein. Zum einen kann die Lima keine 14,8 zum anderen hat der Lader eine andere Kennlinie. Das Ergebnis: die AGM´sind mit dieser permanent unterladen (sulfatisieren).
                D.h. man kann eine AGM betreiben, aber sie hat nicht die volle Leistung und wird schneller kaputt als stinknormale Blei Säurebatterien.

                Er findet auch die Lösung von Norbert die beste.
                Ich hab ihn noch gefragt nach der Lösung über den Sterling Hochleistungs-Laderegler und dann einfach nur AGMs anschliessen. Er meinte, das müsste gehen, haben sie aber noch nie gemacht.

                Gruss Andi
                mein Blog www.motorschrauber.com

                Kommentar


                  #9
                  AW: AGM beim TD5 Erfahrungen?

                  Zitat von Giordanobruno Beitrag anzeigen
                  Das geht aber nur, wenn das der Lader zulässt. Oder hast du einen Natoknochen verbaut?
                  Hallo Andi,

                  ja, es wurde ein 50mm²-Kabel vom Ausgang zum Eingang des B2B-Laders gelegt - dies ist vom Nato-Knochen normalerweise getrennt. Nur für die Selbststarthilfe wird der Knochen eingesteckt und gedreht ;)



                  Zitat von Giordanobruno Beitrag anzeigen
                  Tun sich die was? Beim D250 Dual kann ich noch mit einem Solar dazugehen, dass kann der Sterling, glaub ich nicht. Aber beide laden mit bis zu 20 Amp.
                  Hab ich das richtig im Kopf?
                  ... - jein ;) - CTEK bietet für höhere Leistungen das SMARTPASS an, dann entfällt die Solareinspeisung - oder beide Geräte montieren :o - bei Sterling gibt es B2B-Lader mit Leistungen zwischen 13 A und 120 A - meines hat 50 A. Für die Solar-Einspeisung gibt es Ladestromverteiler * in verschiedenen Leistungsklassen ... - wobei ich mich frage, warum man eine geregelte Solarzelle (oder zwei oder drei ;)) nicht direkt an die Versorgerbatterie anschließen soll / kann / darf


                  Viele Grüße vom Südrand vom Pott

                  Norbert

                  *bei Sterling - da gibt es auch Hochleistungs-LiMa-Regler :]
                  ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                  Kommentar


                    #10
                    AW: AGM beim TD5 Erfahrungen?

                    Zitat von Norbert.N Beitrag anzeigen

                    *bei Sterling - da gibt es auch Hochleistungs-LiMa-Regler :]
                    Danke Norbert für die Infos. :vD

                    Ja, genau diese Laderegler werdens wohl werden. Der Vorteil, sie werden über den normalen Laderegler on Top gesetzt, und wenn sie ausfallen kann man immer noch auf den Zurück, und man kann AGM Batterien im Verbund anschliessen. Also gleich 2 paralell, mit einem Natoknochen dazwischen für Notfälle. Ich glaub, das macht einen schlanken Fuss, ist nicht so mega teuer und technisch minimal aufwendig.

                    Ich halt euch am laufenden. Übrigens Solarzelle ich glaube das mit dem direkt Anschliessen geht nur, wenn die die Ladespannung von 14.5 besser 14,8 abgiebt, was sie, glaub ich, nicht macht (korrigiert mich, wenn ich falsch liege). Aber es gibt auch Lader für Solarzellen, die das machen, und dann kann man sie ganz einfach an eine Zigaretten Dose anstecken. (Ich hab 2 die nicht mit der Zündung geschalten werden)

                    Ich probiers aus und berichte. lg Andi
                    mein Blog www.motorschrauber.com

                    Kommentar


                      #11
                      AW: AGM beim TD5 Erfahrungen?

                      Hallo,

                      Langzeiterfahrung:
                      habe 2007 die originale Delphi-Batterie durch eine Mercedes AGM 95 Ah getauscht. Habe kein besonderes Setup drinnen und auch nur eine Batterie. Dass die AGM eine andere Ladekennlinie hat, wusste ich damals schon. Mercedes hatte damals die Batterie auch als Starterbatterie verkauft und nicht als Verbraucherbatterie (Camping). Ob es da wirklich unterschiede gibt, weiß ich nicht.

                      Die ersten 3 Jahre habe ich die Kühlbox im Frühjahr ansgeschaltet und im Herbst wieder ausgeschaltet. Von da an hatte ich dann Probleme wenn ich bei Hitze 1-2 Tage nicht mehr gefahren bin, dann war die Batterie platt und der Landy sprang nicht an, obwohl die Kühlbox (Engel) einen Batteriewächter hat. Jetzt schalte ich die Kühlbox nur bei Bedarf ein. Die Batterie habe ich mindestens 20 - 30mal tiefentladen. Bis jetzt funktioniert die Batterie zum Starten noch.

                      Gruß Tom
                      Gruss

                      Tom

                      Kommentar


                        #12
                        AW: AGM beim TD5 Erfahrungen?

                        Danke Tom. Das mit dem nicht mehr Starten bei Hitze, vermute ich, liegt daran, dass die AGM nicht ganz geladen werden kann. Würde das unterstreichen, was mein Kumpel gesagt hat.
                        mein Blog www.motorschrauber.com

                        Kommentar


                          #13
                          AW: AGM beim TD5 Erfahrungen?

                          Ich vermute eher, daß im Sommer die öfter laufende Kühlbox den Strom aus der Batterie gesaugt hat.
                          "... und er bewegt sich doch!"

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X