Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum Kurbellwellensimmering hinten und ZMS ( selbermachen oder machen lassen ?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zum Kurbellwellensimmering hinten und ZMS ( selbermachen oder machen lassen ?)

    Hallo Landy-Gemeinde

    Die Lecksuche an meinem TD5 Motor zeigte leider noch ein weiteres Ölleck. Aus der Kupplungsglocke tropfelt es beständig. Ich hab mal probelhalber den kleinen Schlitz unten in der Kupplungsglocke mit einem selbstgebastelten Keil verschlossen.. und nebendran den Blindstopfen duch einen Rohrstutzen ersetzt (siehe Bild ). Hier sammelt sich jetzt das Lecköl.. und man kann mal dran schnuppern ob Motoröl, Getriebeöl oder sogar Diesel tropf. Bei mir dürfte es überwiegend Motoröl sein... also vermutlich aus dem Radialdichtring Kurbelwelle hinten.

    Das ganze wurde 2014 bereits schonmal vom freundlichen ersetzt ( incl. ZMS und Kupplung ). Damals für 2100.- €.

    Zweites Problem.. und auch der Grund, warum ich das damals hab machen lassen ist, dass die Kupplung wieder anfängt zu "rupfen". Speziell beim vorsichtigen Anfahren am Berg ruckelt es... und besonders nervend, wenn mal ein Hänger hinten dran hängt. Ich fahre eigentlich eher Kupplungsschonend, und kann mir den erneuten Schaden nicht erklären. Hier dürfte aber wohl die Auflagefläche des ZMS wellig geworden sein. Hat da jemand eine Erklärung warum das schon wieder aufgetreten ist ??

    Das ganze ( ZMS + Radialdichtring ) im do-it-yourself verfahren zu reparieren dürfte wohl eine anspruchsvolle Arbeit sein.. zumal ich nichtmal ne Grube habe. Dafür hat mein Defender ein Glasdach.. und ich könnte von oben mit einem Flaschenzug das Getriebe halten und ablassen. Einen "Bock" für unten lass ich mir noch einfallen ? Unter die 4 Reifen könnte ich von der Höhe her, nochmal je einen Kellerstein packen, um nochmal 20-30 cm zu gewinnen.
    Ich schätze mal, dass ich da locker 10-20 Stunden schrauben werde.
    Kupplungszentrierdorn könnte ich mir drehen.. und das 3/8 Werkzeug für die Gelenkwellen würde ich mir noch besorgen.... würde sonst noch was besonderes gebraucht ?? Tauscht man die Dichtung am Schaltgetriebe gleich mit ?

    Momentan macht mir das ganze allerdings noch etwa Angst... weil ich nicht weiß, was mich sonst noch an Überraschungen erwarten würde. Entweder muss ich es mich trauen.. oder jemand hier hat einen Tip, wer das hier in meiner Ecke macht ?



    Grüße aus dem Odenwald
    Jürgen

    Lecksuche-Kupplungsglocke TD5.jpg

    #2
    AW: Fragen zum Kurbellwellensimmering hinten und ZMS ( selbermachen oder machen lasse

    Erneuer erstmal die Ölwannendichtung.
    Die geben jetzt nach und nach auf.
    Dann läuft Öl ins Kupplungsgehäuse und die Kupplung dreht durch.
    Dafür benötigst du einen Helfer.
    Und kauf keine billige,nimm Original.

    Wenn die Ventildeckeldichtung undicht ist,äußerst sich das genauso.
    Auch da nur Original kaufen.
    Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
    Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

    Kommentar


      #3
      AW: Fragen zum Kurbellwellensimmering hinten und ZMS ( selbermachen oder machen lasse

      Zitat von Ravenclaw Beitrag anzeigen
      Hallo Landy-Gemeinde



      Zweites Problem.. und auch der Grund, warum ich das damals hab machen lassen ist, dass die Kupplung wieder anfängt zu "rupfen". Speziell beim vorsichtigen Anfahren am Berg ruckelt es... und besonders nervend, wenn mal ein Hänger hinten dran hängt. Ich fahre eigentlich eher Kupplungsschonend, und kann mir den erneuten Schaden nicht erklären. Hier dürfte aber wohl die Auflagefläche des ZMS wellig geworden sein. Hat da jemand eine Erklärung warum das schon wieder aufgetreten ist ??

      Moin Jürgen,

      so wie es aussieht mögen die TD5 Kupplungen genau dieses kupplungsschonende Fahren nicht. Meine Kupplung rupft auch, wenn ich fahre. Fährt meine Frau, rupft da nix, die lässt die Kupplung mehr schleifen als ich. Offensichtlich hilft also das hier auch schon öfter angeregte "Einschleifen" gegen rupfen. Also absichtlich einfach mal etwas mehr schleifen lassen als sonst. Versuchs doch mal, wenn es nicht hilft ist eh die Kupplung irgendwann fällig.

      Wäre doch eine schöne Lösung: Die Dichtungen neu machen wie Caruso schrieb und die Kupplung durch sanftes Einschleifen wieder "in Ordnung" bringen ist allemal besser als das elende Getriebe auszubauen. Wenn du das noch nie gemacht hast liegst du mit deiner 10-20h Schätzung für Getriebe raus und wieder rein + Kupplung und ZMS neu schon richtig, eher mit Tendenz zu 20h :-)

      Gruß Martin

      Kommentar


        #4
        AW: Fragen zum Kurbellwellensimmering hinten und ZMS ( selbermachen oder machen lasse

        Hallo

        Danke für eure Tips

        @caruso
        An die Ölwannendichtung hatte ich gar nicht gedacht... aber die werde ich zuerst probieren. Die ist noch problemlos an einem lauen Frühlingsabend machbar.
        Bestellung ( LR Original ) ging grad schon raus.


        @emmes
        Dann werd ich mich mal ans einschleifen machen. Schaden kanns wohl auch nix mehr *lach*

        Bin mal gespannt ......


        Grüße

        Jürgen

        Kommentar

        Lädt...
        X