Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufüberlegung zu Disco 4 mit Euro 6: Frage zu Qualität, Zugang und Werkstatthandbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Kaufüberlegung zu Disco 4 mit Euro 6: Frage zu Qualität, Zugang und Werkstatthand

    Zitat von sun10 Beitrag anzeigen
    Noch ist der Discovery 4 bis zum 2.3. frei bestellbar, danach nur noch Landmark und Graphite
    Zitat von thocar Beitrag anzeigen
    Ab 03.03. nur noch Landmark und Graphite - das leuchtet schon eher ein, wenn die zum Produktionsende die Produktion etwas vereinfachen.

    Gruß Thomas
    Also ich stehe seit gestern mit meinem Verkäufer quasi im Dauerkontakt, da meine Bestellung heute noch ins System soll. Die Info, die letzte Woche kurzfristig von LR verschickt wurde lautet ganz klar, dass alle Varianten nur noch bis einschließlich 02.03 bestellbar sind. Und zwar ausschließlich als Kundenfahrzeuge, nicht mehr als Lagerwagen für die Händler. Das trifft sowohl auf die regulären Modelle S, SE und HSE als auch auf die beiden Sondermodelle zu. Ab 03.03 werden, so der Stand heute, lediglich die bis dahin eingegangenen Auftragsorder abgearbeitet.

    VG
    When the going gets rough the Disco gets tough

    Kommentar


      #32
      AW: Kaufüberlegung zu Disco 4 mit Euro 6: Frage zu Qualität, Zugang und Werkstatthand

      196tkm :
      2x handbremsmodul : konstruktive scheisse
      2x bremsscheiben vH Schlag
      1x hinten verbraucht
      2x spannrolle Riemen
      1x Dichtung sperrdiff hinten zur Antriebswelle
      1xZwischengetriebe neu, weil Murks ab Werk
      1x Sensor ABS
      1x Spurstangen hinten, festgerostet
      1x Gummis Fahrwerk neu, Murks ab Werk
      4x Dämpfer neu, spiel an den Verschraubungen
      2x lenkgetriebe neu, Zahnausfall

      Wenn man es genau nimmt, garnicht schlimm bei meinem fahrprofil.
      Und mit einem Volvo oder sonstwas macht man das auch nicht, was mit dem Disco gemacht wird.

      Fahrwerk Gummis und Dämpfer gehen zu 50% auf die zwei Unfälle , Rest auf schlechtes Material, was in Summe zu Problemen geführt hat, jedes einzelne war noch in der Toleranz.

      Trotzdem, würde ich ihn wieder neu kaufen .

      Grüße
      Kai

      Ps. Ne Aufstellung von anderen Premium Herstellern währe mal interessant.

      Der bmw den ich 4 Wochen hatte , ging auf notlauf und defektem Schiebedach zurück. War nur Mietwagen , aber erst 100 km alt. Ach ja, geklappert hat er sich und abschließen mit Gefühl .....

      Kommentar


        #33
        AW: Kaufüberlegung zu Disco 4 mit Euro 6: Frage zu Qualität, Zugang und Werkstatthand

        Zitat von Baliblue Beitrag anzeigen
        Auch vom neuen XC90 hört man nicht nur Gutes, dort sind wohl auch schon manche liegen geblieben oder mussten ihr Auto zumindest resetten.
        ... der mit dem Reset war ich. :D:D:D
        Solche Fehler habe ich beim Disco ja schon gar nicht mehr aus- und aufgeführt. ;)

        Fazit dieses sehr interessanten Querschnitts: Es gibt Leute mit massiv vielen Fehlern, welche, die die vorhandenen Fehler kaum noch wahrnehmen und auch Leute, die keine Fehler haben.

        Am Wichtigsten: ALLE wollen ihren Disco/RRS nicht mehr hergeben - selbst wenn Fehler da waren/sind. :):):)

        Schönen Gruß
        Jürgen
        Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

        Kommentar


          #34
          AW: Kaufüberlegung zu Disco 4 mit Euro 6: Frage zu Qualität, Zugang und Werkstatthand

          Zitat von gseum Beitrag anzeigen

          Am Wichtigsten: ALLE wollen ihren Disco/RRS nicht mehr hergeben - selbst wenn Fehler da waren/sind. :):):)
          Schönes Schlusswort zum Ende der Bestellbarkeit des Disco4!

          Kommentar


            #35
            AW: Kaufüberlegung zu Disco 4 mit Euro 6: Frage zu Qualität, Zugang und Werkstatthand

            Mal so als Bestätigung des oben Gesagten: Gerade ein Schreiben meines :) mit einem fetten ACHTUNG... im Betreff bekommen. Man sei sehr kurzfristig von LR über den Bestellstopp des Disco 4 informiert worden und man müsse, sofern man noch einen Disco 4 haben wolle, sofort bestellen, bis spätestens 1.3. Hoppla, das ist schon heute, der Brief kam doch gerade erst an (datiert ist er mit 25.2., der lag wohl lange irgendwo herum). Jetzt muss ich mir in den nächsten 120 Minuten überlegen, ob ich noch einen neuen Disco will....:v Mensch, so ein Stress. Von Landmark und Graphite ist nicht die Rede.
            Land Rover - Turning Drivers into Mechanics Since 1948

            Kommentar


              #36
              AW: Kaufüberlegung zu Disco 4 mit Euro 6: Frage zu Qualität, Zugang und Werkstatthand

              Liebe Discovery-Fans,

              Vielen Dank für die offene Diskussion. Ihr habt mich auf alle Fälle davor bewahrt ein Auto zu kaufen mit dem ich mit Sicherheit nicht zufrieden geworden wäre. Denn wenn ein Hersteller seine größtenteils zugelieferten Teile in der vierten Generation zu einem schweren Geländewagen zusammenfügt - dann erwarte ich solide und im Detail perfekte Arbeit.

              Die von Einigen dargestellten Mängel stellen keinen Verschleiß dar - sondern leider mangelnde Qualität. Diese gibt´s bei den selbst ernannten Premiumherstellern auch serienmäßig ab Werk und für Betatester der neuen Modelle noch mit Extrazuschlag.

              Das hatte ich bei LR mit Produktionsjahr 2015 aufwärts leider anders erwartet. Z. Bsp. kann ich von meinem Lexus sagen, dass dieser in 10 Jahren und 150tkm lediglich einen defekten Lichtmaschinenregler und einen defekten Lüftungsmotor hatte. Der kostete zwar die Gebrauchtwagenversicherung stolze 1700€ - nur gab es ihn leider nur als Einheit mit der Lichtmaschine. (Heute würde ich vermutlich eine Alternative für 50€ dranlöten) Der Rest waren Verschleißteile wie Bremsen, Filter, Öl, Xenon-Leuchtmittel und Zündkerzen. Und obwohl gerade diese Kiste mit Elektronik zugestopft ist - funktioniert diese bis heute fehlerfrei.

              Eigentlich kochen alle Hersteller nur mit Wasser - die Teilequalität bestimmt eigentlich der Zulieferer.

              Schade, denn der Disco hätte mir gefallen. Somit geht die Suche nach einer Alternative weiter :)

              Vielen Dank und weiterhin viel Freude am Dicken.

              Kommentar


                #37
                AW: Kaufüberlegung zu Disco 4 mit Euro 6: Frage zu Qualität, Zugang und Werkstatthand

                Nach 120tkm und fast 4 Jahren noch nichts großes gehabt. Eventuell ein außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt (unrunde Bremsscheiben glaube ich, bin mir grad nicht sicher, aber nichts großes).

                Gruß
                Build Boost Break Repeat 😁

                Kommentar


                  #38
                  AW: Kaufüberlegung zu Disco 4 mit Euro 6: Frage zu Qualität, Zugang und Werkstatthand

                  Das schöne an dem Auto ist, dass manches auch wieder von allein funktioniert. Ich hatte seit letzter Woche eine Fehlermeldung zur Einparkhilfe und wollte mir schon ein Termin beim :o holen, aber seit heute ist der Fehler wieder weg und die Einparkhilfe funktioniert.

                  Grüße, Steffen

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Kaufüberlegung zu Disco 4 mit Euro 6: Frage zu Qualität, Zugang und Werkstatthand

                    @Kai
                    Aufstellung anderer Premiumhersteller? , gerne:

                    Mercedes cl 500 (c 216/NP: ca. 135.000.-, gebraucht gekauft), die Bushido Proll Möhre, bei 50.000 - 70.000 Kilometern, mal so aus dem Gedächtnis...

                    - Getriebe spinnt, EGS Defekt, getauscht, spinnt weiter...> 1.000.-
                    -7 G Tronic gespült, 450.- Euro...hielt einen Sommer
                    - Bremsscheiben rubbeln , Bremskolben fest...> 1.000.-
                    - Batterie defekt: glaube 500.- mit Codierung.
                    - Batterie Prüfen und Laden: 80.- Euro
                    - Distronic, ABS , ASR ausgefallen, im Rahmen der Inspektion: 1.300.-
                    - Massagesitz verliert Luft: nicht repariert
                    - Radlager vorne.
                    - permanentes Lankradflattern: diverses Feinwuchten, 3 D Wuchten, Matchen,....nix gebracht
                    - Lösung lt. Mercedes: Querlenker vorne: ca. 1.000.-....wackelte weiter.
                    - massive Dröhngeräusche von vorne: Pulsationsdämpfer: > 1.000.-
                    - Abc Dämpfer undicht, Innenspiegel lose, Mikrofon defekt, Comand ausgefallen, Navi ausgefallen,
                    - Sensor Motorhaube ausgefallen..
                    - Wagen bei Minusgraden beim Beschleunigen ohne Vortrieb...als wenn die Kupplung schleift...
                    - Nockenwellensensor defekt
                    - Warnung wegen defekten Kühlwasserthermostats
                    - Harman Kardon Boxen scheppern
                    - Elektr. Sitzverstellung defekt
                    - Distronic unzuverlässig...

                    und bestimmt noch einiges.....der Wagen hat wirklich Nerven gekostet. Kulanz Mercedes nach 4 Jahren: nichts....

                    LG
                    Spielkind ohne technischen Sachverstand

                    Kommentar


                      #40
                      AW: Kaufüberlegung zu Disco 4 mit Euro 6: Frage zu Qualität, Zugang und Werkstatthand

                      Natürlich kann ich nicht sagen, ob mein weißer Riese die Norm ist, aber ich habe einen Disco 4 aus 2013 und der läuft und läuft und läuft.
                      Inzwischen bin ich ohne jedes Problem bei 65000km. Jedes Jahr einmal zur Wartung für 400...500 Euro, das war`s. Der gemischte Verbrauch ist (ermittelt) bei 11,0 l/100km. Der Boardcomputer schwindelt mir allerdings im Schnitt 9,3l vor.
                      ...und ja, ich liebe ihn auch!

                      Kommentar


                        #41
                        AW: Kaufüberlegung zu Disco 4 mit Euro 6: Frage zu Qualität, Zugang und Werkstatthand

                        Hi Mobi,

                        die `großzügige` Kulanz von DB kenne ich von meinem E 50 AMG auch noch.

                        Gruß Thomas

                        Kommentar


                          #42
                          AW: Kaufüberlegung zu Disco 4 mit Euro 6: Frage zu Qualität, Zugang und Werkstatthand

                          Hi Thomas,
                          aber der Motor.....genial, oder? (OT off)
                          Son v 8 im Disco hätte was.....
                          LG
                          Marc
                          Spielkind ohne technischen Sachverstand

                          Kommentar


                            #43
                            AW: Kaufüberlegung zu Disco 4 mit Euro 6: Frage zu Qualität, Zugang und Werkstatthand

                            Nun, die Erwartungshaltung ist bei so einem teuren Auto groß , und leider sind einige Dinge nicht so, wie es wünschenswert ist. Trotzdem kann Mann sagen, bei meinem fahrprofil haben andere auch Stress, und leider auch der lexus.

                            Dann lieber britisch fahren, und wissen, das das Auto eine Seele hat.

                            Grüße
                            Kai

                            Kommentar


                              #44
                              AW: Kaufüberlegung zu Disco 4 mit Euro 6: Frage zu Qualität, Zugang und Werkstatthand

                              Zitat von WantToBeRich Beitrag anzeigen
                              Die von Einigen dargestellten Mängel stellen keinen Verschleiß dar - sondern leider mangelnde Qualität.
                              Schade, denn der Disco hätte mir gefallen. Somit geht die Suche nach einer Alternative weiter :)
                              Sorry, aber wer ein Auto nach solchen Kriterien und nach den Aussagen einzelner Mitglieder eines Forums beurteilt, ist echt zu bedauern. Nicht einmal eine Probefahrt gemacht und dann Statements über die Qualität eines Produktes abgeben? Wenn man nie in einem Disco gesessen hat und diese wunderschöne Naht auf dem A-Brett gefühlt hat oder den Geruch der Lederausstattung wahrgenommen hat, geschweige denn nur einen Meter damit gefahren ist kann sich schlichtweg kein Urteil erlauben. Der Disco ist sicher nichts für Testwertevergleicher. Somit hat "WantToBeRich" ja immerhin die absolut richtige Entscheidung getroffen.

                              Und diese immer wiederkehrende Ruf nach "Premium" im Zusammenhang mit diesem angeblich hohen Preis. Ab welcher Preisuntergrenze wäre es denn ok, dass ein Auto ständig kaputt geht?

                              Ich finde den Disco absolut preiswert im Vergleich zu meinen vorherigen Autos und bin bisher seit 50 Tkm von jedem Mangel verschont geblieben.

                              Mein deutsches Premiumvorgängerauto hätte jetzt schon 2 AGR Ventile + Kühler einen neuen Heckklappenmotor und eine neue Schiebetürdichtung benötigt und das erst nach stundenlangen Diskussionen mit dem Fachpersonal in einer Fachwerkstatt.
                              Viele Grüße Daniel
                              Don´t call it SUV !

                              Kommentar


                                #45
                                AW: Kaufüberlegung zu Disco 4 mit Euro 6: Frage zu Qualität, Zugang und Werkstatthand

                                @Duesentrieb: Probefahrt und erster Eindruck sind ein Thema was eventuell dazu führt dass ein Fahrzeug in den Kreis der potentiellen Interessenten kommt. Wenn man dann bei einem in die Jahre gekommenen Fahrzeug feststellt dass das Navi ein wenig langsam reagiert oder die ein oder andere Bedienung etwas schrullig wirkt ist das vollkommen ok. Die Einen nennen das "in die Jahre gekommen" - die Anderen bezeichnen das als Seele. Beides ist ok wenn die Komponente dann wenigstens technisch ausgereift sind und funktionieren.

                                Aber kaum ein Gebrauchsgut verliert soviel Geld wie ein neuwertiges Auto - und der Unterhalt muss auch noch vertretbar sein.

                                Ich gehöre zu der Kategorie von Menschen, für die ein Auto auch den Stellenwert eines Hobbies einnimmt. Ich weiß auch dass ein Fahrzeug aus verdammt vielen Einzelteilen besteht. Aber im Rahmen der Qualitätssicherung ist es unabdingbar das Mängel bei Zulieferteilen in ihrer Ursache erforscht und behoben werden.

                                Und genau das ist die Chance von Fahrzeugen die in die Jahre gekommen sind. Durch das Kundenfeedback und die Ersatzteilverbräuche lassen sich sehr schnell und einfach Schwachpunkte ausmachen und in Kleinigkeiten im Herstellungsprozess verbessern.

                                Und genau dieses Bild hatte ich auch erwartet, nämlich den Trend dass die letzten Baujahre ab 2014 wirklich als ausgereift empfunden werden. So versucht es der Handel wenigstens darzustellen, jedoch der Zugang zur Werkstatterfahrung steht den meisten Fahrzeughaltern erst nach dem Kauf offen.

                                Ein deutsches Premiumprodukt hingegen glänzt alle 2 Jahre mit dem Facelift einer neuen Konzernfresse und hat zu 95% Altteile verbaut. Und für die 5% Neuteile ist der Kunde in Europa Betatester und zahlt dafür einen horrenden Neupreis. Im Gegenzug bekommt er eine miese Qualität und nach spätestens vier Jahren auch eine Herstellerkulanz von null. Für den Hersteller ist die Sache deshalb einfach, denn die Entscheidung zum Neufahrzeug trifft nicht das Klientel eines älteren Gebrauchten. Deshalb sollte das Premiumprodukt 3 Jahre des Erstbesitzers schadfrei laufen, danach kann es in allen nicht-sicherheitsrelevanten-Teilen in sich zusammenfallen.

                                Hinzu kommt das Thema After Sales der Hersteller. Die Gewinnmargen zwischen Herstellereinkauf der Ersatzteile und Verkauf an den Händlern betragen im Mittel Faktor 7. Aus diesem Grund haben fast alle Hersteller kaum Interesse daran, die Teilequalität zu steigern. Die Zulieferer könnten für einen einstelligen Prozentbetrag ein mehrfaches an Qualität liefern - aber die Gewinnmargen wollen dies nicht zulassen.

                                Bei Landrover hatte ich die Erwartungshaltung, dass diese sich bei Defender und Discovery keinen vermeidbaren Murks leisten können. Denn wenn der Kunde in so einem Auto in der Pampa ein defektes Steuergerät, Motor oder Getriebe erwischt, dann gelten diese Autos sehr schnell als zu riskant für solche Ansprüche.

                                Gutes Beispiel sind die Taxler: Früher nahezu ausschließlich Daimler bis die PowerPoint-Schwachköpfe im Bullshit-Castle festgestellt haben dass man den Gewinn maximieren kann wenn man Kleinigkeiten weglässt. Das Ergebnis dieser Politik ist an jedem Taxistand an Fahrzeugvielfalt zu erkennen.

                                In Deutschland haben die selbst ernannten Premiumhersteller noch Glück, da hier die Marke und das alte Image noch vor Qualität stehen. Wer aber genauer hinschaut wird feststellen müssen, dass Hersteller wie z. Bsp. Hyundai in den letzten 5 Jahren extrem aufgeholt haben. Wer sich heute einen Tuscon oder den neuen Santa Fe anschaut weiß was ich meine.

                                Insofern kann ich nur sagen dass mir der Disco sehr gefällt, aber sollte es zu einem guten Angebot eines max. 18 Monate alten Gebrauchten kommen werde ich sehr genau hinschauen müssen :)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X