Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doppelbatteriesystem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Doppelbatteriesystem

    Hallo,

    ich würde mir gerne ein Doppelabtteriesystem in meinen Defender bauen um auch bei längeren Standzeiten immer genug Strom zu haben.

    Hatte an eine 110A und eine 100A Batterien mit den Maßen 353mm x 175mm x 190mm gedacht. Passt das in die Fahrersitzkiste ?

    Wie verkabelt man beide Batterien sinnvoll ?

    Grüße
    Motorschreck

    #2
    AW: Doppelbatteriesystem

    ich würde zwei möglichst idente und zyklenfeste Akkus ohne jeglichen Schnick Schnack... Parallel schalten.


    die meinungen gehen da aber sehr weit aussernander und die Diskussion dies bzgl... werden schon mal intensiv

    vom einfachen Natoknochen bis zum btb ladegerät alles ist möglich....
    das ganze fängt bei der schlechtesten Lösung "Trennrelais" an.
    gefolgt von der Trenndiode... DBS, Natoknochen, BTB zweiter alternator oder einfach Parallel...

    aus Elektrischer sicht ist alles was nach BTB kommt sauber gelöst. der Rest naja..

    Kommentar


      #3
      AW: Doppelbatteriesystem

      popkorn gleich gehts los 8o

      Kommentar


        #4
        AW: Doppelbatteriesystem

        Erstmal vielen Dank für die Antwort.

        Wie genau schließe ich den solch einen Natoknochen an ? Brauche ich einen oder zwei Natoknochen ?
        Parallel schalten würde ich die Batterien nicht so gerne, da so ja nicht gewährleistet ist, dass ich nach langer Standzeit noch starten kann.
        Oder verstehe ich da was falsch ?
        Im Bootsshop gibt es Batterieschalter mit Schalterstellung "Batterie 1", "Batterie 2" und "Batterie 1+2". Haben diese Schalter einen Vorteil gegenüber einem Natoknochen? Und wie wird alles verkabelt ?

        Grüße
        Motorschreck

        Kommentar


          #5
          AW: Doppelbatteriesystem

          welchen du brauchst und wie du den anhängst hängt davon ab was du möchtest....

          Kommentar


            #6
            AW: Doppelbatteriesystem

            Hallo Motorschreck.
            Was soll wie lange versorgt werden?
            Dazu wird Strombedarf in Ampere mal Bedarfszeit genommen und das ergibt die benötigten Amperestunden.
            Jetzt muss man beachten, das Versorgerbatterien auch nur zu ca. 50-80% entladen werden sollten.
            Also muss die Versorgerbatterie entsprechend größer gewählt werden.
            Der Landy benötigt zum Motorstarten eine Starterbatterie, Du benötigst für die Versorgungsaufgabe zusätzlich als Zweitbatterie eine Versorgerbatterie. Das sind gehörige Unterschiede, obwohl es heutzutage auch Mischformen gibt.
            Grundsätzlich sind Versorgerbatterien aber teurer als Starterbatterien.

            Ja, die Batterien sollten außer beim Laden nicht parallel geschaltet bleiben, sonst sind irgendwann beide leer.
            Das geht am einfachsten mit einem Trennrelais.
            Die manuellen Schalter sind geeignet aber die Bedienung ist auf die Dauer lästig.

            Mein Tipp für eine preiswerte Lösung Bau eine Nassversorgerbatterie aus dem Wohnmobilbereich ein, welche über ein Trennrelais mit der Startterbatterie verbunden wird.
            Die passt von der Ladecharakteristik zur Starterbatterie und der Lichtmaschine.
            Alle Dauerverbraucher an die Versorgerbatterie und fertig ist es.
            Kosten da. 150,-€ für die Batterie und 20,-€ für das Trennrelais.

            Es geht auch wesentlich teurer und aufwendiger, ist aber meist nicht nötig.

            Verkabelung:
            Minuspol an Masse oder an den Minuspol der Starterbatterie ( ab 6mm2 )
            Pluspol über Trennrelais Lastkontakt an Pluspol der Startterbatterie. (ab 6mm2)
            Trennrelais wird über Zündungsplus gesteuert, müsste beim Td5 in der Box unter dem Beifahrersitz angreifbar sein.
            Wenn ein Natoknochen verwendet werden soll, so wird dieser in die Plusleitung zwischen Starter und Versorgerbatterie eingebaut.
            Wenn der Motor läuft Knochen ein und es wird geladen, wird der Motor abgestellt Knochen aus und die Batterien sind getrennt.
            Die aufwendigeren Schalter 1-2-1/2 aus dem Bootsbereich brauchst Du nicht.

            Für den Standplatz mit 220V ein gutes Batterieladegerät zum Laden und Puffern.
            Soweit o.k. ?

            Werner
            Und die Zeit begann ernstlich zu verrinnen.

            Kommentar


              #7
              AW: Doppelbatteriesystem

              Da es bei den paar cm Kabel eh nicht drauf ankommt...

              6mm2 würde ich nur verbauen wenn auch entsprechend Abgesichert wird ( max 40A?!).
              Ansonsten ginge ich min. auf 16mm2 eher auf 25mm2

              Vor allem wenn du mal von der Verbraucher Batterie Starten musst... können da bis etwa 200A fliessen (zzgl. der kurzen Ausgleichsströme)... was mir bei 6mm2 dann doch deutlich zu viel wäre.
              Bleibt Natürlich die Frage ob dass das Relais überhaupt mit macht... :-)..

              Kommentar


                #8
                AW: Doppelbatteriesystem

                Klasse :)
                Danke für die Antworten. Werde wohl ein Batterischalter (Natoknochen einbauen).
                Also einfach Minuspol der Starterbatterie mit dem Minuspol der Versorgerbatterie verbinden und zwischen der Verbindung der beiden Pluspole zwischen Versorger-/ und Starterbatterie den Natoknochen ?
                Ich werde zwei neue Batterien (Nass) kaufen. Hat jemand Erfahrung mit Exide Batterien ?

                Motorschreck

                Kommentar


                  #9
                  AW: Doppelbatteriesystem

                  Ja, richtig so.
                  Und ich hab seit über 10 Jahren ein 70 A Trennrelais mit 6 mm2 Verkabelung.
                  Die Leitungen sind immer noch da.
                  Die Lima liefert kaum mehr als 70 A und Startstrom fließt wenn überhaupt nur für wenige Sekunden, aber aus der Satrterbatterie.
                  Wenns beruhigt nimm 16mm2
                  Exxide ist ein Markenhersteller und Erfinder der Gelbatterie.
                  Sicher eine gute Wahl.
                  Aber nimm keine Versorgerbatterie als Starter für den Motor !
                  Du brauchst zwei unterschiedliche !
                  Google das mal, alle Hersteller geben ausführlich Auskunft über die Auswahl der richtigen Batterietypen und warum das wichtig ist.
                  werner
                  Und die Zeit begann ernstlich zu verrinnen.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Doppelbatteriesystem

                    bei 6mm², z.B. 1000W Leistung (also 83A) und einem halben Meter Kabellänge hast du einen Leitungsverlust von ca. 2%. Da passiert nix....

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Doppelbatteriesystem

                      Bin gerade auf das Cyrix 120A Batterierelai gestoßen.
                      Für 45 Euro sicherlich ich eine gute Option oder ?


                      Batterien wollte ich eine Exide 100A Versorgerbatterie und eine 110A Starterbatterie( ebenfalls von Exide) benutzen.
                      Verkabeln werde ich wohl dann wie empfohlen alles mit 16mm^2, kostet ja auch nicht westlich mehr.

                      Vielen Dank
                      Motorschreck

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Doppelbatteriesystem

                        Ja, damit machst Du nichts falsch.
                        Ich kann nur nicht bestätigen ob es von den Abmessungen in das Batteriefach passt.
                        Ich hab kleinere Batterien verbaut und es ist schon eng im 300Tdi.
                        werner
                        Und die Zeit begann ernstlich zu verrinnen.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Doppelbatteriesystem

                          Schönen Abend, zusammen :D

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Doppelbatteriesystem

                            Wie und wodurch sollten denn mehr als die Ladeleistung der Lima 70A fließen ?
                            Ich hab sogar eine 100A aus dem Disco drin und 6 mm2 reichen, das Relais verträgt sogar nur 70A und hält seit über 10 Jahren und einigen 100.000 km !

                            Selbst beim Starten mit verbundenen Batterien schützt der Innenwiderstand der Versorgerbatterie vor zu hohen Strömen.

                            Mir ist ein 6mm2 mit verlustlos gequetschten Kabelschuhen lieber als 16 mm2 mit laienhaften Kabelschuhen.
                            Und wer hat schon eine Quetschzange und die Schuhe für 16mm2 ?
                            werner
                            Und die Zeit begann ernstlich zu verrinnen.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Doppelbatteriesystem

                              Die Lima kann 120A liefern nicht 70A, aber das ist gar nicht der springende Punkt.
                              6mm2 für eine ungesicherte Verbindung zweier Akkus... logisch funktioniert das und im Normalbetrieb wird man den unterschied zwischen 6mm2 und 16mm2 nicht merken.
                              Wenn man sein Geld aber mit Strom verdient tuts schon ein wenig weh.

                              ein höhere Strom kann unter vielen Umständen fliessen..

                              schlimmster Fall, Kabel scheuert durch und macht einen Kurzschluss.
                              und dann ist es eben egal wo dieser ist (so lange das Relais geschalten hat...) vorne im Motorraum beim Starter, an der Lima, an der Verbindung der zwei Akkus, oder die ungesicherte Leitung zum Sicherungskasten.

                              einfacher Fall, Verbraucher Batterie wird zum Starten benötigt. (wenn auch nur kurz)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X