Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum hängt das Dieselpumpenrelais schon wieder?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Warum hängt das Dieselpumpenrelais schon wieder?

    Hallo,

    üblicherweise springt der Motor vom TD5 sofort bei der ersten Umdrehung an.
    Vor einiger Zeit jedoch startete der Motor erst beim zweiten oder dritten Versuch.
    Das lag daran, dass die Dieselpumpe nicht lief und ohne Diesel läuft der Motor nunmal nicht.
    Die Dieselpumpe bekam keinen Strom, weil das Dieselpumpenrelais fest hing.

    Deshalb habe ich das Dieselpumpenrelais getauscht und seitdem startete der Motor wieder wie gewohnt.
    Ich habe auch gleich die Kontakte des Relaisockels nachgebogen.
    Doch lange hat das neue Relais nicht gehalten.
    Die Startschwierigkeiten sind wieder da.
    Wenn ich das Relais anstoße, springt der Motor an.
    Es liegt also am hängenden Relais.
    Hat jemand eine Idee, warum das Relais immer hängt und was man dagegen machen kann?

    Viele Grüße

    Sailor

    P.S. Unabhängig vom Pumpenrelais wurde der Motorkabelbaum gewechselt
    und die Kupfer- und Gummidichtungen der Einspritzdüsen auch.
    Land-Rover Lightweight Diesel,
    ex Königl. Landmacht der Niederlande

    #2
    AW: Warum hängt das Dieselpumpenrelais schon wieder?

    Sprichst Du jetzt von Deinem bösen Hella-Relais, oder von dem neuen, gelben Orginalen?

    Gruß Marc

    Kommentar


      #3
      AW: Warum hängt das Dieselpumpenrelais schon wieder?

      Beide Relais haben nicht lange gehalten.
      Das Hella-Relais (hatte die Werkstatt eingebaut) habe ich gegen ein gelbes originales Relais getauscht.
      Das funktioniert nun auch nicht mehr zuverlässig.

      Viele Grüße

      Salor
      Land-Rover Lightweight Diesel,
      ex Königl. Landmacht der Niederlande

      Kommentar


        #4
        AW: Warum hängt das Dieselpumpenrelais schon wieder?

        Auch wenn das Relais stramm im Sockel sitzt, würde ich mir die Kontakte nochmal anschauen. Nicht, dass einer der vier Steckschuhe doch zu lose ist.
        Ansonsten mal die Schutzkappe abhebeln, und nach den Kontakten sehen.
        Aber ein verschmorten Kontakt kann ich mir zumindest bei dem neuen Relais nur schwer vorstellen.
        Wenn die Pumpe kurz vor Exitus wäre, und eine höhere Stromaufnahme hätte, wäre die Sicherung schon geflogen.

        Gruß Marc

        Kommentar


          #5
          AW: Warum hängt das Dieselpumpenrelais schon wieder?

          so eine Idee...
          Steckverbindung oder ähnliches in der Zuleitung zur Relaisspule hat zu großen Übergangswiderstand und Spannungsverlust bis zum Relais ist zu groß, vielleicht bekommt die Spule nur grad so die Ansprechspannung, die liegt bei den meisten 12V-Relais etwa bei 6V. Taugt dem Relais auf Dauer nicht.
          Eventuell einmal Spannung messen, wie viel an Klemme 86 am Relais ankommt.
          Zuleitung sollte beim Td5 braun/orange sein, kommt vom Hauptrelais, das geht aber über den Kabelbaum zum roten ECU-Stecker, vielleicht ist da drinnen ein Splice nicht mehr so in Ordnung...

          Kommentar


            #6
            AW: Warum hängt das Dieselpumpenrelais schon wieder?

            @ninetylandy:
            Ich werde das Relais nochmal rausziehen, den Sockel kontrollieren und mit Kontaktspray einsprühen.
            Der Tank wurde vor ca. 3 Jahren gereinigt, das Pumpensieb auch, die Pumpe macht keine ungewöhnlichen Geräusche, die sollte leicht laufen.

            @just4fun:
            Danke für die Idee. Wenn ich das recht verstehe (bin kein Kfz-Elektriker) meinst Du, das Relais bekommt zu wenig Spannung, um zu schalten.
            Aber das Relais schaltet, wenn ich es zuvor etwas angestoßen habe oder auch wenn ich ein Stück gefahren bin.

            Was ist ein
            Land-Rover Lightweight Diesel,
            ex Königl. Landmacht der Niederlande

            Kommentar


              #7
              AW: Warum hängt das Dieselpumpenrelais schon wieder?

              Die 12V Spannung kommen über das Br/Gn kabel zum Relais. Die Masse bildet das Bl/Li Kabel, welches zur ECM führt.
              Normalerweise liegen am Bl/Li Kabel auch 12V an. Wenn das Motorsteuergerät den Startvorgang frei gibt, fällt die Spannung auf dem Bl/Li Kabel auf 0V ab.
              Es geht also um einen Potenzialunterschied, der etwa 12V betragen sollte.
              Ergo könnte auf Br/Gn zu wenig Spannung anliegen, oder auf Bl/Li zu viel.
              Das lässt sich bei abgestecktem Relais und angestellter Zündung aber leicht an den Polen im Blockstecker messen.

              Spleissverbinder sind Abzweigungen im Kabelstrang, wo das abgehende Kabel in ein abisoliertes Stück(ca. 5cm)am Hauptstrang eingeflochten wird, und anschließend wieder isoliert wird.
              Solange da kein Grünspan drin ist, sind das mit die besten Verbindungen, die manhaben kann.

              Gruß Marc

              Kommentar


                #8
                AW: Warum hängt das Dieselpumpenrelais schon wieder?

                Danke für die Erklärung.
                Dann würde der Fehler ja in der Verkabelung liegen, irgendwo müsste da ein zu großer Widerstand sein.
                Soweit habe ich das verstanden, glaube ich.

                Aber der Motor startet doch einwandfrei, wenn ein neues Relais eingebaut ist.
                Das dürfte er dann doch eigentlich nicht tun, wenn ein Widerstand im Kabel wäre?

                Verwirrte Grüße

                Sailor
                Land-Rover Lightweight Diesel,
                ex Königl. Landmacht der Niederlande

                Kommentar


                  #9
                  AW: Warum hängt das Dieselpumpenrelais schon wieder?

                  Warum startet ein Auto mit defektem Masseband mit einer neuen, oder frisch geladenen Batterie, und Klackt mit der Anderen nur?
                  Alles schon erlebt.

                  Gruß Marc

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Warum hängt das Dieselpumpenrelais schon wieder?

                    Doch Sailor, genau das dürfte der Motor tun, wenn das wirklich so zutreffen sollte. Es geht ja nicht um den Arbeitsstrom zur Dieselpumpe sondern um die Spannung (Potentialdifferenz) an der Relaisspule. Wenn die grad so zwischen "schaltet ein" und "schaltet nicht" schwankt, dann kann das Relais flattern. Die Pumpe läuft dann trotzdem irgendwie (vorerst) weiter, aber das Relais hält das nicht lange aus und stribt leise vor sich hin (ist übrigens auch der Grund, weshalb "Relais unter Wasser" nicht so gut ist, weil dann keine definierten Potentialverhältnisse vorliegen).

                    Ist aber jetzt eh alles nur eine (!) Theorie von vielen. Aber miss doch einmal bei gezogenem Relais die Spannung zwischen 86 und 85 am Relaissockel. Müsste braun/orange (ich denke, Marc irrt da mit braun/grün, aber die Kabelfarben beim Defender sind nicht immer so einheitlich) und blau/lila sein, jedenfalls nicht lila/weiß und weiß/lila.

                    Und ja, Fehler in der Verkabelung ist ja (leider für dich wegen der Fehlersuche) nicht so unlogisch, wenn dreimal hintereinander ein neues Relais stirbt.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Warum hängt das Dieselpumpenrelais schon wieder?

                      "Das Motorsteuergerät legt ein 12V-Signal an beide Seiten der Kraftstoffpumpenrelaisspule über Kabel braun/orange (C0730-4) und blau/lila (C0730-6) an. Da der Potentialunterschied an der Relaisspule 0 Volt beträgt, zieht das Relais nicht an. Wenn das Motorsteuergerät das richtige Signal vom Steuergerät der Diebstahlsicherung erhält, unterbricht es den Strom auf dem Kabel blau/lila. Das Kraftstoffpumpenrelais zieht nun an."

                      Stimmt, Br/Or ist richtig.

                      Gruß Marc

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Warum hängt das Dieselpumpenrelais schon wieder?

                        Danke für die Hilfe.
                        Als Elektro-Dummy habe ich mir mal die Vorgehensweise rausgeschrieben:

                        1. Motor ist aus, Schlüssel + Relais abgezogen
                        2. Kabel blau-lila messen, sollte 12 Volt haben
                        3. Kabel braun-orange messen, sollte auch 12 Volt haben

                        4. mit Fernbedienung Alarmanlage ausschalten und mit Schlüssel Zündung auf 1
                        5. jetzt sollte das Kabel blau-lila 0 Volt haben

                        Ist das so alles richtig?
                        Das wird mein Einstieg in die Elektrotechnik.

                        Viele Grüße

                        Sailor
                        Land-Rover Lightweight Diesel,
                        ex Königl. Landmacht der Niederlande

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Warum hängt das Dieselpumpenrelais schon wieder?

                          Die Messungen 2. und 3. kannst du dir eigentlich sparen. Wenn´s wirklich ein Spannungsabfall im Kabel sein sollte, dann wird der wahrscheinlich erst merklich auftreten, wenn Strom fließt. Da fließt aber (fast?) nichts, wenn alles aus ist.
                          Aber - unser verdächtiges braun/orange versorgt auch das Steuergerät mit Dauerplus. Und die ECU verbraucht schon Strom, wenn sie arbeitet. Hab zwar keine Ahnung wieviel genau, aber man sollte das nicht unterschätzen und wahrscheinlich deutlich mehr als die Relaisspule. Der dann fließende Strom könnte meines Erachtens sehr wohl zu einem Spannungsabfall führen, der sich auf die parallel zur ECU hängenden Relaisspule auswirken könnte (das Relais wird ja über Masse geschalten, über blau/lila von der ECU).

                          Ich würde zuerst einmal: Dieselpumpenrelais ziehen, Zündung auf 1 (Alarm natürlich vorher auf aus) und dann zeitnah (weil die ECU die Dieselpumpe nur eine begrenzte Zeit frei gibt, wenn nicht gestartet wird) zwischen den Kontakten braun/orange und blau/lila messen. Da sollte dann halbwegs die volle Batteriespannung anliegen.

                          Aber miss einmal und berichte dann. Sind ja wie gesagt alles nur Spekulationen. Aber das auszumessen kostet ja vorerst einmal nix.


                          edit:
                          PS: noch was...
                          hab´s erst jetzt genau gelesen im ersten Beitrag: "Motorkabelbaum wurde gewechselt".
                          Warum? Öl im Kabelbaum?
                          Wenn ja... dann kann das Öl auch zu den beiden Splices im braun/orange gelangt sein. Das ist alles in der Kabelwurst zum roten Stecker.
                          Oh je, mein Verdacht wird immer schlimmer - er hebt den Fisch-Mac-Deckel auf, a zarter klaner Finger...
                          (das war jetzt OT, nachzulesen: Ludwig Hirsch "Die Hand")

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Warum hängt das Dieselpumpenrelais schon wieder?

                            Fast.
                            Den Zündschlüssel musst Du schon rum drehen. Ansonsten legt die ECM kein 12V Signal auf die beiden Kabel.

                            Gruß Marc

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Warum hängt das Dieselpumpenrelais schon wieder?

                              Erstmal vielen Dank für die Hinweise.
                              Inzwischen habe ich gemessen, hier die Ergebnisse:

                              1. Motor aus, Schlüssel + Relais sind abgezogen
                              2. Kabel blau-lila gemessen, hat 0 Volt
                              3. Kabel braun-orange gemessen, hat auch 0 Volt

                              4. mit Fernbedienung Alarmanlage ausgeschaltet und mit Schlüssel Zündung auf 1
                              5. Kabel blau-lila hat immer noch 0 Volt

                              Mit dem roten Messfühler war ich am Relais und mit dem schwarzen Messfühler an der Masseschraube im Sitzkasten.
                              Ist mein Messgerät kaputt? Das werde ich mal einem Freund zeigen, das der sich das anschaut.

                              Ich bin heute ca. 60 km in der Stadt und drum herum gefahren.
                              Dabei habe ich das Auto bestimmt 20 mal abgestellt und wieder angemacht.
                              Nur ganz früh am Morgen ist mir der schon laufende Motor an einer Parkplatzschranke einmal ausgegangen. Glücklicherweise war niemand hinter mir.
                              Sonst schaltete das Pumpenrelais immer einwandfrei, ich hatte den Sitzkasten auf und konnte das Klacken hören.
                              Für mehrere Messversuche hatte ich das Relais mehrmals ab- und wieder angesteckt.
                              Und am Kabelbaum habe ich bei der Gelegenheit auch gewackelt.
                              Mal abwarten, ob was mit dem Messgerät ist und wie das Relais morgen schaltet.

                              Zum roten Stecker + Motorkabelbaum:
                              Der Wechsel des Motorkabelbaums bot sich an, da der Ventildeckel wegen des Tausches der CU- und Gummiringe gerade offen war.
                              Der rote Stecker an der ECU ist staubtrocken, dazu habe ich auch die weiße Abdeckung abgezogen.

                              Nochwas:
                              Zur Sicherheit wollte ich mir ein Dieselpumpenrelais ins Regal legen.
                              Zwei örtliche Teilehändler hatten es nicht und konnten es auch nicht beschaffen.
                              Das Relais gäbe es angeblich nur über Ford (Ford steht ja auf dem Relais). Ein Ford-Händler war aber nicht in der Nähe.
                              Deshalb habe ich an einem Schrottplatz gehalten und mir dort aus den abgestellten Fords 3 identische Relais besorgt.
                              Pro Relais hat der Schrotti einen Euro genommen, das fand ich O.K.
                              Jetzt liegen also 3 Dieselpumpenrelais bei mir im Regal, im Moment brauche ich sie ja nicht.

                              Viele Grüße

                              Sailor
                              Land-Rover Lightweight Diesel,
                              ex Königl. Landmacht der Niederlande

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X