Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

10P Piston Rings, die Odyssee des Grauens

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    10P Piston Rings, die Odyssee des Grauens

    Hallo Leidensgenossen

    Auch bei mir gibt es diese Momente, wo ich in die Tischplatte beissen könnte.
    Soll ich mich über meine eigene Unfähigkeit aufregen, oder über die schlechte Teileversorgung?
    Momentan tue ich beides im Wechsel.
    Kleine Vorgeschichte
    Da sich mein Kühlsystem so nach und nach verabschiedet hat, und der Motor ab und an etwas warm geworden ist, dachte ich, es wäre sicher kein Fehler mal einen Kolben zu ziehen, wenn der Zylinderkopf eh daneben liegt. Gesagt, getan.
    Mal eben die Ölwanne abgeschossen. Die Gelegenheit, die Schrauben der Ölpumpe mit Loctite einzusetzen, war auch gerade günstig. Lagerschale ab, und flupp, der Kolben erblickte das Tageslicht.
    Die Bedenken waren sofort zerstreut.
    Der Kolben zeigte sich von seiner besten Seite, nahezu ohne Verschleiß. Lagerschalen auch top.
    Keine Kante am Zwickel und ringsum die Hohnspuren sichtbar.
    Einfach herrlich, einen Motor mit 200.000 ohne erkennbaren Verschleiß zu haben.

    Fein, dann kann das Geraffel ja wieder an seinen Platz, und der AMC-Kopf drauf.
    So die Theorie.
    Reichlich Öl und dann Spannband um den Kolben, und dann mit ein paar lässigen Stupsern mit dem Hammerstiel...
    ...und Knack, das war der Ölabstreifring.
    Kleine Ecke abgebröselt, und schon Feierabend.
    Kein Problem, der Mann von Welt hat ja Kontakte zu sämtlichen Teilehändlern auf der Insel.
    Dann kommen eben auch noch 5 Sätze Kolbenringe drauf. Kann ja auch nicht schaden.
    Selbst glücklich reden gehört ja schließlich zum Showgeschäft dazu.
    Mal eben mit drei Tastendrücken bei Turner die Kolbenringe geordert. Gerade noch gefreut, dass die Dinger innerhalb von zwei Tagen vor der Tür lagen, und frohen Mutes zur Tat geschritten.
    Bei der Montage der Ringe kam es mir so vor, als ob der erste Ring über den Kolben über stehen würde. Klarer Fall von Ölkruste. Ring nochmal runter, und nochmal die Ringnut geputzt.
    Ring drauf, das selbs Spiel aufs neue.
    Will gerade das Handtuch schmeißen, da kommt mein Kumpel um die Ecke, und erklärt mir, dass die Ringe ja überstehen müssten, damit der Kolben die Zylinderwand nicht berührt.
    Nach meiner Theorie muß die Nut so tief sein, dass der Ring vollständig eintauchen kann. So wars auch in den vergangenen 25 Jahren immer gewesen. Aber hier hatte ichs ja mit einem Trapezring zu tun. Mit gedämpften Bedenken alle Kolben montiert.
    Kopf drauf, nochmal alles durch den Kopf gehen lassen, und gedanklich einen Kolbenfresser durch gespielt. Halt! Feierabend.
    Zuhause Websites von Mahle, Goetze und Kolbenschmidt studiert, und festgestellt, dass ich mit meinem Bauchgefühl nicht daneben gelegen hatte.
    Schriftwechsel mit Turner, und die Erkenntnis, dass man die Artikelbeschreibung auch bis zum Ende lesen sollte.
    "Ringsets nur für Kolbenschmidt Kolben. Passt bei einigen 10P Motoren mit Trapezkolbenring nicht."

    Kein Problem.
    Morgen mal zum Motoreninstandsetzer des Vertrauens, und eben einen Satz oberer Verdichtungsringe bestellt. Ernüchterung am nächten Tag.
    Einzelne Ringe gibts nicht mehr. Es gibt nur noch komplette Sätze.
    OK, dann bitte fünf komplette Sätze, aber bitte die Richtigen.
    Die für den 10P bis 13888B. (mittlerweile hat der Chef ja seine Hausaufgaben gemacht)

    Aber welche. Im Goetze-Katalog sind 3 Stück abgebildet.
    Vergleichsnummern Fehlanzeige.
    Zwei Sätze haben die selbe Teilenummer, aber einer mit dem Zusatz 6 Grad.
    Und gerade der ist nicht mehr lieferbar.

    Internet durchkämmt, alle Register gezogen, aber nichts erreicht.
    Entweder ist der alte Satz "out of stock", oder auf den neueren Satz umgeschlüsselt, was natürlich nicht passt.(Das hatte Turner auch schon erkannt. Auf dem Päckchen von Kolbenschmidt stand nämlich unter der LFT10030 auch die LFT500040)

    Also habe ich die Wahl zwischen garnicht, oder verkehrt.

    Eben dann einen Lieferanten gefunden, der den Kolbenschmidt LFT10030 liefern kann.
    Der beteuert, dass es sich auch tatsächlich um den richtigen Set handelt.

    Ich bin mal gespannt, was das gibt.


    Wahrscheinlich ein Satz Kolben für 500,- .


    Verzweifelte Grüße
    Marc


    #2
    AW: 10P Piston Rings, die Odyssee des Grauens

    ist das nicht alles normal? Ich kenne nur geht dass alles glatt läuft oder eben alles schief, dazwischen gibt es doch nix, oder?
    An den Tagen wo alles daneben geht schmeiss ich den Kram zusammen und verschiebe die Aktion...man kann doch nicht gegen sein Schicksal an...

    Und du hast die Kolben mit den überstehenden Ringen in die Bohrungen reinbekommen...man hast du aber Kraft! ;)

    Kommentar


      #3
      AW: 10P Piston Rings, die Odyssee des Grauens

      Zitat von ninetylandy Beitrag anzeigen
      .....Zwei Sätze haben die selbe Teilenummer, aber einer mit dem Zusatz 6 Grad...

      Verzweifelte Grüße
      Marc
      Hallo Marc

      die 6° Variante sollte m.E. die Richtige sein!
      ...bei dieser Jahreszeit. Mehr Grad sind für den Sommer!

      Gruß
      Frank
      ...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!

      Kommentar


        #4
        AW: 10P Piston Rings, die Odyssee des Grauens

        sind die 6° die Aussenwinkel der Trapezschenkel?

        Kommentar


          #5
          AW: 10P Piston Rings, die Odyssee des Grauens

          Moin
          Nein Fred, die Kolben gingen recht gut rein. der Ring stand ja auch nur etwa 5/100 bis 1/10 vor.
          Und beim Einlegen in die Buchse hatte er auch genügend Stoßspiel.
          Hätte ja auch alles theoretisch passen können, wenn man voraussetzt, dass der Kolben eventuell oben schon etwas kleiner ist, als orginal. Aber der Ölkruste an der Krone nach zu urteilen, war der wie neu.
          Was mich eher beängstigt hat, war die fehlende Fase innen. Dachte, das wäre fertigungsbedingt.
          Man geht ja zuerst mal davon aus, dass die Teile bei richtiger Teilenummer auch passen.

          Nun hab ich mal etwas nachgeforscht.
          Im Katalog stehen zwei Ringsätze, welche augenscheinlich identisch sind, bis auf den Zusatz, dass der Eine 6 Grad hat.

          http://federalmogul.com.tr/pdf/brosurler/CATGT1001.pdf

          Seite 479

          Mag sein, dass ich da falsch liege, aber ich meine, die Trapezringe hätten normalerweise 7 Grad.
          Der 1. Verdichtungsring ist ein 008IFPS.
          Ein ganz normaler Doppeltrapez-Gussring mit Fase innen oben, mit Plasma Spritzbeschichtung.

          Zum besseren Verständnis.
          -half keystone (wedge type) ist ein Trapezring, oben schräg und unten gerade
          -keystone ist ein Doppeltrapezring, der oben und unten trapezförmig ist
          Das ist das, was Turner mit "keystone ring" beschrieben hat.
          -taper faced keystone ist ein Trapezring in Minutenausführung an der Gleitfläche
          (der ist aber sicher mit den 6 Grad nicht gemeint)
          -fase inside bevel top side ist eine 45 Grad Innenfase an der Oberseite

          Aber selbst, wenn es bei den Doppeltrapezringen noch Unterschiede gibt, hat mir Turner einen völlig anderen Ring geschickt.
          Dem vernehmen nach müsste das der "half keystone" sein, da die Unterseite gerade ist, und innen die Fase fehlt.

          Gruß Marc

          Kommentar


            #6
            AW: 10P Piston Rings, die Odyssee des Grauens

            Das habe ich zum Flankenwinkel gefunden:



            Demnach hat der Trapezring 7 Grad Trapezwinkel, und der Doppeltrapez zwischen 6 und 15 Grad Gesamtflankenwinkel.

            Das bringt mich jetzt aber auch nicht weiter, da ich immer noch nicht weiß, wieviel Grad der Ring ohne Zusatzbezeichnung hat.

            Gruß Marc

            Kommentar


              #7
              AW: 10P Piston Rings, die Odyssee des Grauens

              Nachdem jetzt der zweite Lieferant auch die verkehrten Ringe geliefert hat, hab ich nun bei Turner 5 neue Kolben geordert.
              Dem Vernehmen nach ist die Mulde bei den 15P-Kolben nicht mehr im Zentrum, sondern außermittig.

              Weiß jemand, ob das mit den 10P Injektoren gut geht, oder irgendwann der Kolbenboden weg schmilzt?

              Gruß Marc

              Kommentar


                #8
                AW: 10P Piston Rings, die Odyssee des Grauens

                Wieso soll das den Kolbenboden interessieren?

                Die düsen sitzen ja im 10P und im 15P Kopf an der gleichen Stelle.
                die 15P Kolben sind demnach nur optimiert worden.
                wenn du die gebrauchten 10P Kolben genauer betrachtest wirst du sehen dass das Spritzbild nicht genau mittig ist....

                Ich habe die 15P Kolben im 10P verbaut... aber noch keine Langezeit Erfahrung.

                Kommentar


                  #9
                  AW: 10P Piston Rings, die Odyssee des Grauens

                  die Düsen sitzen an der gleichen Stelle aber der Einspritzdruck wurde von 1500 auf 1750 Bar erhöht. Das Spritzbild wird also auch anders sein. Ich wäre mir da nicht so sicher ob das egal ist.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: 10P Piston Rings, die Odyssee des Grauens

                    Warum sollte das Spritzbild bei den Injektoren mit höherem Druck anders sein?
                    Das Spritzbild hängt doch auch von der Form und Ausrichtung der einzelnen Düsenöffnungen ab.
                    Und da weiß ich nicht, ob sich schwarze, grüne und blaue Injektoren unterscheiden.

                    Dass das Spritzbild beim 10P nicht ganz mittig in der Mulde ist, war mir noch nicht aufgefallen.

                    Eigentlich müsste das gut gehen. Denn die 15P Kolben sind ja lt. Ersatzteil-Liste offiziell der Ersatz der 10P Kolben.

                    Aber wenn ich mir vor Augen führe, dass Kolbenschmidt einfach die neuen Kolbenringe in Kartons mit alter Teilenummer steckt, und sämtliche Teilehändler die Teilenummern für Kolben und Ringe würfeln, und alles als Ersatz für alles feilbieten, bekomme ich schon Bedenken.

                    Was mich beruhigt, ist, dass Turner in alle Motoren die letzte Bauform der Kolben einbaut.

                    Gruß Marc

                    Kommentar


                      #11
                      AW: 10P Piston Rings, die Odyssee des Grauens

                      ich denke bei höherem Druck wird erstens feiner zerstäubt und der Spritznebel wird sich schneller verteilen, also bei der Zündung schon weiter von der Düse entfernt reichen. Ist aber wohl alles mehr akademisch da es wohl keine anderen Koben mehr gibt, oder?

                      Kommentar


                        #12
                        AW: 10P Piston Rings, die Odyssee des Grauens

                        Ich denke, der höhere Druck wird für eine gezieltere Vor- und Nach-Einspritzung benötigt.

                        Jep. Wenn man nicht noch irgendwo AE Restbestände auftreiben kann, muß man die 15P Kolben nehmen.

                        Gruß Marc

                        Kommentar


                          #13
                          AW: 10P Piston Rings, die Odyssee des Grauens

                          Landrover behauptet 10P Kolben liefern zu können.
                          LFL500040
                          Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                          Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                          Kommentar


                            #14
                            AW: 10P Piston Rings, die Odyssee des Grauens

                            Stimmt.
                            Das sind die Kolben zwischen STC7177 und LFL500030. Die waren im späteren 10P, und müssten die Mulde auch noch mittig haben.

                            Gruß Marc

                            Kommentar


                              #15
                              AW: 10P Piston Rings, die Odyssee des Grauens

                              Und wie geht die Odyssee weiter? (Neugieriges Intresse)
                              Grüsse, Ciao Babaloo :W

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X