Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

    Super, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.

    Kommentar


      #47
      AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

      Gewindelänge von der verlinkten Durchführung ist 10mm.
      Das passt alles sehr gut zwischen Verkleidung und Dach an Deiner geplanten Stelle.
      Die grauen Tannenbaumclipse raus ziehen und die beiden Griffe abschrauben,
      dann kann man die Innen-Verkleidung abnehmen.

      Gruß
      :o

      Kommentar


        #48
        AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

        Hi - sorry dass ich so einen alten thread aufgreife, mir gefällt die Lösung, dass es über den Rückwärtsgang auch angeht, wie hast Du das gelöst?

        Mir schwebt folgendes vor:
        Arbeitsscheinwerfer an beim Einlegen des Rückwärtsgangs (deaktivierbar)
        Arbeitsscheinwerfer an mittels Original Schalter in der Mittelkonsole
        Arbeitsscheinwerfer an mittels verstecktem Schalter im Bereich der Nummernschildbeleuchtung (hab ich schon gesehen dass da kleine Schalter eingebaut sind)

        Danke für Eure Tips

        Kommentar


          #49
          AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

          Es wäre ganz toll wenn guy den Schaltplan einstellen könnte.

          Kommentar


            #50
            AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

            Oh ja, bitte mal den Plan & fotos posten ! Ich krieg auch gerade graue Haare deswegen !

            Martin

            Kommentar


              #51
              AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

              Das von überall einzuschalten ist ja nicht das Problem,
              sondern von überall auch wieder auszuschalten.
              Das dürfte mit einem Originalschalter schwer zu realisieren sein.
              Ansonsten benötigt man einfach vorne und hinten jeweils einen Wechselschalter.
              Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
              Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

              Kommentar


                #52
                AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

                Wenn man damit leben kann, dass 2 von 3 Schaltern immer in Grundstellung "aus" stehen, ist das eigentlich nicht das Problem. Wenn allerdings wirklich 3 Schalter aus dem Kfz-Bereich unabhängig nutzen will, dann wird es Elektrobastelei. Stichwort für die Google-Suche: Kreuzschaltung. Da findet man auch noch Schaltpläne dazu. Wenn man den passenden Schalter für das Kfz findet, dann sollte das kein Problem mehr sein.

                Kommentar


                  #53
                  AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

                  Man benötigt ja keine 3 Schalter,sondern ein Relais,das vom Rückwärtsgang geschaltet wird und parallel zu den Wechselschaltern
                  Strom zum Scheinwerfer leitet.Dieses kann man dann mit einem separaten Schalter,für den TÜV unterbinden.
                  Zuletzt geändert von Caruso; 02.01.2021, 18:01.
                  Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                  Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                  Kommentar


                    #54
                    AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

                    Zitat von Caruso Beitrag anzeigen
                    Man benötigt ja keine 3 Schalter,sondern ein Relais,das vom Rückwärtsgang geschaltet wird und parallel zu den Wechselschaltern
                    Strom zum Scheinwerfer leitet.Dieses kann man dann mit einem separaten Schalter,für den TÜV unterbinden.
                    Genau das meine ich!

                    Und vermutlich wird eher sehr selten innen eingeschaltet und dann aussen ausgeschaltet, oder umgekehrt. also bleiben die Schalter nie in der "falschen" Stellung.

                    Zuhause hab ich das ja auch überall, mehrere Schalter für die gleiche Steckdose oder die gleiche Lampe...

                    Kommentar


                      #55
                      AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

                      Mit Wechelschaltern kannst du wild hinundher schalten.
                      Völlig egal wie die stehen.
                      Gibts aber nicht in Original.
                      Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                      Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                      Kommentar


                        #56
                        AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

                        von Carling aber wenn ich mich richtig erinnere?

                        Aber eben wie gesagt, wird eh nie wild hin und hergeschaltet. Meistines innen and und wieder ab oder aussen an und wieder ab und eben die Möglichkeit vom Rückwärtsgang ein Signal abzugreifen, dieses sollte aber deaktivierbar sein, da ich mal schwer vermute dass das STVA (Schweizer TÜV) keine Freude an der Festbeleuchtung im Heck hat. Un in der Stadt brauch ich`s auch weniger ...

                        Kommentar


                          #57
                          AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

                          Hier mal ein Bastelvorschlag :)

                          Arbeitsscheinwerfer_1_csw.jpg

                          S1 ist ein Originalschalter vorne, z.B. YUF500150LNF.
                          S2 ein beliebiger Schalter hinten, z.B. in der Nummernschildbeleuchtung oder sonstwo.
                          Arbeitsslicht A geht an, wenn S1 oder S2 (oder beide) an sind. Aus nur, wenn beide aus sind.
                          Relais R1 schaltet die Last von A, man beachte die etwas dickere Plus-Leitung links. Die Schalter führen so nur 150mA für ein typ. Kfz-Relais, also dünne Kabel ok.
                          Relais R2 wird von der angezapften Plusleitung des Rückfahrlichts R geschaltet (eine graue Ader). Unabhängig von S1 und S2 geht der Scheinwerfer im Rückwärtsgang an. S3 unterbindet das (für'n TÜV). Will man das auch in der Stadt abschalten, sollte S3 vorne untergebracht werden (evtl. Rückfahrlicht in der Sitzkiste abgreifen?).

                          Die grünen S1' und S2' stellen alternativ zu S1 und S2 eine Wechselschaltung dar. Wie schon Caruso schrieb, gibt es keine LR-Schalter als Umschalter, aber in anderer Form gibt's die reichlich.
                          Man muss ja nicht jeden Blödsinn mitmachen.

                          Kommentar


                            #58
                            AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

                            Das hilft schon sehr und ist genau was ich gmeint habe... Vielen lieben Dank, das hilft enorm!

                            Kommentar


                              #59
                              AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

                              was für ein Aufwand! Willst du wirklich immer alle blenden, wenn du rückwärts fährst?
                              Ich habe einfach zwei Taster die ein Relais umschalten - einen Standardtaster vorne und einen hinten jeweils mit Kontrollleuchte damit man nicht vergisst das Licht wieder auszuschalten. Fürs Rückwärtsfahren benutze ich das sehr selten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X