Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

    Hallo zusammen,
    nach vielem lesen, stöbern, überlegen und bedenken, habe ich mich durchgerungen und mich für einen Arbeitsscheinwerfer hinten am Fahrzeug entschieden. Mit den getönten Scheiben ist das rangieren bei Nacht kein Vergnügen. Außerdem verspreche ich mir z.B. beim Campen weitere Vorteile.
    Die Wahl viel auf einen Weldex WDWL-3R20W-60 Scheinwerfer, als "Kabeldurchführung" habe ich mich für die bekannten Teile von MagCode PowerSystem entschieden und geschaltet soll das ganze mit dem bekannten Land Rover Defender OEM Schalter Zusatzscheinwerfer werden.
    2016-02-12 13_24_32-Inbox – helmlinger78@gmail.com.jpg
    Nun war ich gerade in der Garage und habe mir Gedanken zur Verkabelung des Ganzen gemacht. Bin aber zu keinem schlussendlichen Ergebnis gekommen. Nur soviel: Der Scheinwerfer hat lediglich eine Leistungsaufnahme von 1,5 A. Somit möchte ich auf eine Relaisschaltung verzichten und die Last direkt mit dem OEM Schalter in der Mittelkonsole schalten. Natürlich würde ich das ganze gerne ordentlich versorgen und auch absichern. Dazu würde ich gerne in die rechte Sitzkiste fahren. Denn dort habe ich einen 12 Volt-Dauerplus-Sicherungsverteiler sitzen den ich bislang für die Endstufe und die Stromversorgung der Cubbybox benutze. Die Zuleitung für den Scheinwerfer würde ich gerne links oben hinter dem Dachhimmel parallel zum Wasserschlauch der Scheibenreinigungsanlage verlegen.

    Meine Konkrete Frage lautet. Wie komme ich mit einem 1,5 mm² Kabel vom Armaturenbrett, Mittelkonsole bereich Radio, in die rechte Sitzkiste?

    Über alle Vorschlage bin ich dankbar,
    Guy

    #2
    AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

    Zitat von GuyIncognito78 Beitrag anzeigen
    Meine Konkrete Frage lautet. Wie komme ich mit einem 1,5 mm² Kabel vom Armaturenbrett, Mittelkonsole bereich Radio, in die rechte Sitzkiste?
    (Ich bin mir nicht sicher, obs beim TD4 genauso einfach geht, denke aber ja): Raus zur Spritzwand, daran entlang von links nach rechts, runter, am Rahmen lang bis zur Sitzkiste. Alternativ auch hinterm Armaturenbrett bis zum rechten Durchbruch durch die Spritzwand.

    Kommentar


      #3
      AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

      Hallo theangryamish,
      du musst mit das schon genauer erklären. Ich bin mit der Topologie des Landy noch nicht soooo gut bewandert wie du wohl vermutest.
      Raus zur Spritzwand --> bedeutet vom hinterm Radio Richtung Motor?
      Alternativ auch hinterm Armaturenbrett bis zum rechten Durchbruch durch die Spritzwand --> Da weiß ich gar nicht was du meinst!

      Entschuldige meine Unwissenheit!

      Danke,
      Guy

      Kommentar


        #4
        AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

        Alles klar. Wenn du das Armaturenbrett demontierst müssten da zwei Löcher in der Spritzwand (das grooooße Stahlteil zwischen Motorraum und Fahrgastzelle, oben kommt da der Scheibenrahmen dran, unten schließt das mit den Bodenblechen im Fußraum ab) sein, eins links, eins rechts. Da müssten schon eine größere Menge Kabel durchgehen und so eine Art Gummitülle drum sein. Guck am Besten mal vom Motorraum aus, dann müsstest du da zwei Durchbrüche in Richtung Amaturenbrett erkennen. Die kannst du am Sinnvollsten nutzen.

        Kommentar


          #5
          AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

          Ich hätte da nur noch einen Hinweis. Der Original-Arbeitsscheinwerfer von LR hat den entscheidenden Vorteil, daß dessen Ausleuchtung durch den Kugelkopf variabel verstellbar ist, die anderen auf dem Markt erhältlichen Dinger lassen sich nur horizontal neigen. Für mich essentiell, da ich manchmal punktuell etwas anleuchten muß was seitlich liegt. Falls Du keinen Anwendungsfall hast für den das von Interesse sein könnte, ignorier meinen Beitrag. Btw, kennt einer die Birnenspezifikation von RTC8921AA?

          Kommentar


            #6
            AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

            By the way: wer in Zukunft mal auf die Idee kommt, nimmt den Taster bis 2002 und ein Stromstoßrelais, nicht den Schalter. Der Taster kostet 10€, der Schalter 60€...

            Kommentar


              #7
              AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

              Zitat von theangryamish Beitrag anzeigen
              Alles klar. Wenn du das Armaturenbrett demontierst müssten da zwei Löcher in der Spritzwand (das grooooße Stahlteil zwischen Motorraum und Fahrgastzelle, oben kommt da der Scheibenrahmen dran, unten schließt das mit den Bodenblechen im Fußraum ab) sein, eins links, eins rechts. Da müssten schon eine größere Menge Kabel durchgehen und so eine Art Gummitülle drum sein. Guck am Besten mal vom Motorraum aus, dann müsstest du da zwei Durchbrüche in Richtung Amaturenbrett erkennen. Die kannst du am Sinnvollsten nutzen.
              Hallo theangryamish, was die Spritzwand ist weiß ich, so unbedarft bin ich nun auch wieder nicht. :o Ich hatte eigentlich nicht vor das ganze Armaturenbrett zu demontieren. Vielleicht gelkingt es mir ja dank deiner Hilfe und eines Drahtes das Kabel vom Motorraum her durch die Kabelführungen zu fädeln. Danke für den tollen Hinweiß!

              Zitat von Hornet Beitrag anzeigen
              Ich hätte da nur noch einen Hinweis. Der Original-Arbeitsscheinwerfer von LR hat den entscheidenden Vorteil, daß dessen Ausleuchtung durch den Kugelkopf variabel verstellbar ist, die anderen auf dem Markt erhältlichen Dinger lassen sich nur horizontal neigen. Für mich essentiell, da ich manchmal punktuell etwas anleuchten muß was seitlich liegt. Falls Du keinen Anwendungsfall hast für den das von Interesse sein könnte, ignorier meinen Beitrag. Btw, kennt einer die Birnenspezifikation von RTC8921AA?
              Hallo Hornet, das ist mal ein guter Hinweiß. Wobei ich eigentlich mit der "statischen" Halterung zurechtkommen sollte. Außerdem hatte ich einen LED Strahler als gesetzt angesehen aufgrund der niedrigen Stromlast. Der OEM ist sicher Halogen, oder? Zur Birnenspezifikation kann ich dir leider nicht helfen. Wobei ich aus dem Bauch raus mal H3 tippen würde.

              Zitat von SirLandy Beitrag anzeigen
              By the way: wer in Zukunft mal auf die Idee kommt, nimmt den Taster bis 2002 und ein Stromstoßrelais, nicht den Schalter. Der Taster kostet 10€, der Schalter 60€...
              Wenn ich das schon vorher gewusst hätte.... Naja, hinterher ist man immer schlauer.

              Kommentar


                #8
                AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

                Hallo,

                wenn du du einen Draht vom Motorraum durch die Gummitülle in der Spritzwand nach unten schiebst, kannst du im Beifahrerfussraum die Serviceklappe unter dem Amaturenbrett öffnen und den Draht angeln. Daran dan die Leitung mit Isolierband befestigen und vorsichtig ziehen.
                Hier noch ein Vorschlag als Primitivlösung: Zuleitung zur Heckscheibenheizung anzwacken, hiermit ein Relais ansteuern und darüber die Spannungsversorgung für den Arbeitsscheinwerfer schalten. Die Spannung für den Arbeitsscheinwerfer kannst du zB vom Dauerplus der Anhängerkupplung nehmen. Die Leitung sollte bereits hinten irgendwo rumliegen. Glaube Fahrerseite im Holm.
                Dann Licht und heckbare Heizscheibe zwar immer gemeinsam an, aber ist ja immer nur für kurze Zeit.

                Gruß
                Jürgen
                zw is nich zwickau

                Kommentar


                  #9
                  AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

                  Relais hat - gerade auch fürs campen - den Vorteil, dass man vorne & hinten Taster zum ein-/ausschalten haben kann. Ich fände es etwas mühsam, Nachts nach dem hinten reinkrabbeln auch noch nach vorne zum Lichtausschalten robben zu müssen. Andererseits brauchst Du dann hinten auch einen Taster - und Steuerkabel zum Relais.

                  Ich habe meine Kabel leider innen verlegt. Das würde ich nicht mehr machen. Du kommst im Heck wunderbar mit den Lichtkabeln ins Auto und dann innen hoch - sofern Du kein Aufstelldach hast. In die Beifahrersitzkiste kommst Du seitlich neben Getriebe mit den anderen Kabeln - oder deutlich einfacher (und pfuschiger) vom Radio rechts an der Heizung vorbei unterm Teppich lang seitlich in den Deckel von der Sitzkiste.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

                    Zitat von Lenzman Beitrag anzeigen
                    Relais hat - gerade auch fürs campen - den Vorteil, dass man vorne & hinten Taster zum ein-/ausschalten haben kann. Ich fände es etwas mühsam, Nachts nach dem hinten reinkrabbeln auch noch nach vorne zum Lichtausschalten robben zu müssen. Andererseits brauchst Du dann hinten auch einen Taster - und Steuerkabel zum Relais.
                    Das geht auch ohne Relais, mit einer Wechselschaltung. So ist das bei mir geplant

                    Grüsse

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

                      @Nidle: Da bewegen wir uns ja schon fast in der hohen Kunst der Elektrotechnik ;)

                      @ Guy: Wenn du mal näher die Gegebeheiten deines Fahrzeugs benennst und deine Wünsche zur Funktion, kann ich dir einen Schaltplan und Verlegevorschlag dazu machen. Dazu brauche ich dann aber einige Angaben, wie Dauerplus im Fahrzeugheck, Heizbare Heckscheibe ja/ nein usw.

                      Gruß
                      Jürgen
                      zw is nich zwickau

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

                        Zitat von GuyIncognito78 Beitrag anzeigen
                        Wenn ich das schon vorher gewusst hätte.... Naja, hinterher ist man immer schlauer.
                        Deswegen fragt man vorher hier im Forum, dann fällt so ein Einkauf schon mal 50% günstiger aus ;)

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

                          Zitat von Nidie Beitrag anzeigen
                          Das geht auch ohne Relais, mit einer Wechselschaltung. So ist das bei mir geplant
                          Grüsse
                          Das hat natürlich auch seinen Reitz. Geht aber mit dem Schaltern wie ich ihn benutzen möchte nicht, da dieser ja rastend ist.

                          Zitat von Euklid Beitrag anzeigen
                          @Nidle: Da bewegen wir uns ja schon fast in der hohen Kunst der Elektrotechnik ;)

                          @ Guy: Wenn du mal näher die Gegebeheiten deines Fahrzeugs benennst und deine Wünsche zur Funktion, kann ich dir einen Schaltplan und Verlegevorschlag dazu machen. Dazu brauche ich dann aber einige Angaben, wie Dauerplus im Fahrzeugheck, Heizbare Heckscheibe ja/ nein usw.

                          Gruß
                          Jürgen
                          Ich habe einen (fast) serienmäßigen TD4, Bj. ´13, 110 Sw. Also ohne Klappdach oder Dachgarten. Ich würde gerne die Stromversorgung aus der rechten Sitzkiste realisieren und die Schaltung mit dem bereits angesprochenen Schalter in der Mittelkonsole bedienen. Kabel innen oder außen ist mir eigentlich gleich. Im Zweifelsfall nehme ich den langlebigeren Weg. Wobei ich natürlich jede Erleichterung bei der Verlegung gerne annehme.

                          Zitat von SirLandy Beitrag anzeigen
                          Deswegen fragt man vorher hier im Forum, dann fällt so ein Einkauf schon mal 50% günstiger aus ;)
                          Geduld war noch nie meine Stärke :p

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

                            Zitat von Euklid Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            wenn du du einen Draht vom Motorraum durch die Gummitülle in der Spritzwand nach unten schiebst, kannst du im Beifahrerfussraum die Serviceklappe unter dem Amaturenbrett öffnen und den Draht angeln. Daran dan die Leitung mit Isolierband befestigen und vorsichtig ziehen.
                            Hier noch ein Vorschlag als Primitivlösung: Zuleitung zur Heckscheibenheizung anzwacken, hiermit ein Relais ansteuern und darüber die Spannungsversorgung für den Arbeitsscheinwerfer schalten. Die Spannung für den Arbeitsscheinwerfer kannst du zB vom Dauerplus der Anhängerkupplung nehmen. Die Leitung sollte bereits hinten irgendwo rumliegen. Glaube Fahrerseite im Holm.
                            Dann Licht und heckbare Heizscheibe zwar immer gemeinsam an, aber ist ja immer nur für kurze Zeit.

                            Gruß
                            Jürgen
                            Das mit der Gummitülle probiere ich gleich mal nachher. Die Idee mit der Heckscheibenheizung ist ja auch nicht schlecht. Wie ist das aber denn wenn ich die Hekscheibe wirklich mal beheizen möchte. Dann brennt doch immer die Lampe am Heck, oder?

                            Zitat von Lenzman Beitrag anzeigen
                            Relais hat - gerade auch fürs campen - den Vorteil, dass man vorne & hinten Taster zum ein-/ausschalten haben kann. Ich fände es etwas mühsam, Nachts nach dem hinten reinkrabbeln auch noch nach vorne zum Lichtausschalten robben zu müssen. Andererseits brauchst Du dann hinten auch einen Taster - und Steuerkabel zum Relais.

                            Ich habe meine Kabel leider innen verlegt. Das würde ich nicht mehr machen. Du kommst im Heck wunderbar mit den Lichtkabeln ins Auto und dann innen hoch - sofern Du kein Aufstelldach hast. In die Beifahrersitzkiste kommst Du seitlich neben Getriebe mit den anderen Kabeln - oder deutlich einfacher (und pfuschiger) vom Radio rechts an der Heizung vorbei unterm Teppich lang seitlich in den Deckel von der Sitzkiste.
                            Abends am Lagerplatz werde ich die Lampe (hoffentlich) nicht allzu oft benutzen (müssen). Von daher ist das mit dem durchrobben kein Thema. Die Außenverlegung der Strippen hat sicher auch Vorteile. Habe ich mir gestern beim Beschau auch so gedacht. Was ist den der langlebigste bzw. professionellste Weg?

                            Ich habe einen (fast) serienmäßigen TD4, Bj. ´13, 110 Sw. Also ohne Klappdach oder Dachgarten. Ich würde gerne die Stromversorgung aus der rechten Sitzkiste realisieren und die Schaltung mit dem bereits angesprochenen Schalter in der Mittelkonsole bedienen. Kabel innen oder außen ist mir eigentlich gleich. Im Zweifelsfall nehme ich den langlebigeren Weg. Wobei ich natürlich jede Erleichterung bei der Verlegung gerne annehme.

                            Danke Guy
                            Zuletzt geändert von Gast; 13.02.2016, 13:32.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Arbeitsscheinwerfer hinten richtig anschließen

                              Hat ein '13er nicht hinten schon irgendwo die Dauer- und Zündungsplusvorbereitung für die AHK? Ich meine dem wäre so...

                              An die Heckscheibenheizung gehen ist jedenfalls hochgradiger Pfusch. Wenn Du im Winter die Heckscheibe freiheizt, brennt der ASW mit...was für ein Quatsch.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X