Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

    Zitat von Almu Beitrag anzeigen
    Es sieht aber bis jetzt noch nicht schön aus und ich habe keine Erfahrung damit ob die Yellow Cab auch als Starterbatterie verwendet werden kann. Eigentlich speist die kleine Batterie nur die Verbraucher im Stand. Das Ladesystem ist für mich auch noch unverständlich (ob hier überhaupt eine Regelung erfolgt ist noch ungewiss).
    Hi Almu,
    Ich plane gerade ein Doppelbatteriesystem für meinen Bj 2014 mit Start/Stop. Bei meiner Rechere im Forum stoße ich auf deinen Post. Die Kleine Batterie durch ne Vernünftige zu tauschen und dann Verbraucher dranzuhängen kling am elegantesten. Ich plane im Augenblick zusätzliche 12V Steckdosen und evtl nen 220V Wandler an die 2. Batterie anzuschließen- evtl noch Licht nach außen.
    Wie sieht es mit dem Starten, bzw Aufladen aus. Kann der „Trick“ ein klassisches Doppelbatteriesystem à la T-max/IBS ersetzen?

    Freu mich auf deine Antwort.

    Gruß, Alex

    Kommentar


      #47
      AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

      Zitat von hamburgallgaeu Beitrag anzeigen
      Hi Almu,
      Ich plane gerade ein Doppelbatteriesystem für meinen Bj 2014 mit Start/Stop. Bei meiner Rechere im Forum stoße ich auf deinen Post. Die Kleine Batterie durch ne Vernünftige zu tauschen und dann Verbraucher dranzuhängen kling am elegantesten. Ich plane im Augenblick zusätzliche 12V Steckdosen und evtl nen 220V Wandler an die 2. Batterie anzuschließen- evtl noch Licht nach außen.
      Wie sieht es mit dem Starten, bzw Aufladen aus. Kann der „Trick“ ein klassisches Doppelbatteriesystem à la T-max/IBS ersetzen?

      Freu mich auf deine Antwort.

      Gruß, Alex
      Hi Alex,
      die kleine Batterie zu ersetzen kann ich nach längeren Testen nicht uneingeschränkt empfehlen. Die Ladeautomatik von LR geht leider so oft kaputt das es keinen Spaß macht die ständig zu ersetzen.
      Wir bauen die 3. Batterie ordentlich versteckt in den Kofferraum und verteilen von dort den Strom überall hin wo er benötigt wird.
      Geladen wird die Batterie wie gewohnt von vorne, einzige Einschränkung man kann nicht direkt von der Batterie starten sondern muß die linken und einige Minuten Warten bis die Hauptbatterie wieder genügend Power hat. Bilder der Stromverteilung kann ich dir gerne mailen.
      Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

      Kommentar


        #48
        AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

        Moin Almu,
        danke für deine Antwort.
        Ich würde mich freuen wenn du mir deine Bilder schicken könntest. Hab mich schon selbst an einen Schaltplan gesetz. Recherche im Forum und diverse Hinweise auf gut bebilderte Anleitungen inklusive. Ich konnte bislang nur Infos zu iBS finden. Aufgrund des hohen Preises ... habe ich mich für das TMAX entschieden. Informationen zu Kabelstärken und Sicherungen wären echt hilfreich.
        Ich plane für die Zukunft. Idealerweise soll das System für Kühlschrank, diverse Steckdosen USB, 220V Wandler und Beleuchtung innen und später noch die ein oder andere Arbeitsleuchte gemacht sein. Den Kompressor möchte ich an die Starterbatterie (laufender Motor) anschließen.
        Ich freue mich auf deine Antwort.
        Grüße aus Hamburg,
        Alex
        Zuletzt geändert von gseum; 20.02.2018, 20:16. Grund: Verkäufernamen entfernt

        Kommentar


          #49
          AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

          Zitat von hamburgallgaeu Beitrag anzeigen
          Moin Almu,
          danke für deine Antwort.
          Ich würde mich freuen wenn du mir deine Bilder schicken könntest. Hab mich schon selbst an einen Schaltplan gesetz. Recherche im Forum und diverse Hinweise auf gut bebilderte Anleitungen inklusive. Ich konnte bislang nur Infos zu iBS finden. Aufgrund des hohen Preises und der guten Beratung durch Discovery Parts habe ich mich für das TMAX entschieden. Informationen zu Kabelstärken und Sicherungen wären echt hilfreich.
          Ich plane für die Zukunft. Idealerweise soll das System für Kühlschrank, diverse Steckdosen USB, 220V Wandler und Beleuchtung innen und später noch die ein oder andere Arbeitsleuchte gemacht sein. Den Kompressor möchte ich an die Starterbatterie (laufender Motor) anschließen.
          Ich freue mich auf deine Antwort.
          Grüße aus Hamburg,
          Alex
          Hallo Alex
          Das wird nicht funktionieren!!! Ich habe einige TMax aus diversen umbauten hier rum liegen bei denen es nicht funktioniert hat. Kannst du dir gerne kostenlos abholen!
          Zuletzt geändert von gseum; 20.02.2018, 20:13. Grund: Direkte Werbung entfernt.
          Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

          Kommentar


            #50
            AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

            Also bei mir funktioniert das einwandfrei mit T-Max und Zweitbatterie (mit oben schon mal beschriebenen Einschränkungen, die aber auch das CTEK haben müsste).

            Almu: Bitte schreib mal, was das Problem ist.
            Zuletzt geändert von gseum; 20.02.2018, 22:02.
            Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

            Kommentar


              #51
              AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

              Zitat von Almu Beitrag anzeigen
              Ich habe einige TMax aus diversen umbauten hier rum liegen bei denen es nicht funktioniert hat. Kannst du dir gerne kostenlos abholen!
              Eins würde ich nehmen, kann ich mit Wursteinkauf beim Klare verbinden ;)

              Kommentar


                #52
                AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                Hallo Alex,
                sendest Du mir eins? Natürlich geben Portoerstattung. Ich hatte es beim D3 drin, hat gut funktioniert. Dann raff ich mich vielleicht auch endlich wieder auf und bau die Zweitbatterie ein.
                Gruss Uwe

                Kommentar


                  #53
                  AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                  Ja mache ich, ist das aus dem Video von FB

                  Wegen der vielen Anfragen!
                  Es ist keine Einbauanleitungen dabei, keine Kabel für die Batterie, keine Polklemmen.
                  Ich gebe lediglich die Relais und den Steuerkasten ab, der Rest wird beim Ausbau gleich entsorgt.

                  Anfragen nehme ich nur per mail an auch über das Kontaktformular der HP.
                  Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

                  Kommentar


                    #54
                    AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                    Beim Thema Einsatz der StartStop Batterie (auch wenn gegen Yellow Top getauscht) wäre ich schon vorsichtig. Last beim Starten (schnelle Entnahme) und Last durch Verbraucher (langsame Entnahme) sind schon was anderes. Fazit: ich würde eine separate Batterie für die Verbraucher vorziehen.
                    Bin aber nur Laie, Fernsehtechniker halt.
                    Gruß
                    Uwe

                    Kommentar


                      #55
                      AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                      @almu, seltsam das du mir zu anderen Systemen geraten hast als ich mich für das ctek interessiert habe und es jetzt selber verbaut hast.
                      Wie kam es zum Umschwung?

                      Kommentar


                        #56
                        AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                        @DiscoBen
                        was ist daran seltsam das ich die T-Max und IBS Systeme ausbaue und durch ein anderes ersetze!?
                        Ich verbaue nach wie vor ausschließlich unsere ausgewählten Komponenten und da ist weder IBS, T-Max oder CTEK dabei. Nix Umschwung!!!
                        Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

                        Kommentar


                          #57
                          AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                          Zitat von gseum Beitrag anzeigen
                          Also bei mir funktioniert das einwandfrei mit T-Max und Zweitbatterie (mit oben schon mal beschriebenen Einschränkungen, die aber auch das CTEK haben müsste).

                          Almu: Bitte schreib mal, was das Problem ist.
                          Es gibt zwei Probleme beim IBS und auch beim T-Max (beide baugleich). Wenn eine der Batterien abfällt versucht das System für eine Zeit X den Spannungsabfall auszugleichen und geht dann wieder in den Trenn Modus. Diese Funktion ist absolut unnötig für die meisten Anwender. Der Stromverbrauch der Steuereinheit beträgt im Abgleichmodus über 100mA die für nichts verbraucht werden, bei einigen Fahrzeugen führt dieser zusätzliche Verbraucher dazu das sporadisch das CAN System des Fahrzeuges geweckt wird. Der Verbrauch liegt dann bei über 6A.
                          Ich kenne sehr viele Fahrzeuge (nicht nur LR) bei denen es immer wieder die selben Probleme sind die eine der Batterien sterben lassen.

                          Problematik betrifft meist nur Diesel ab 2011 sowie V6 Benziner. Fahrzeuge mit Stop/Start sollten keine Verbraucher am 2. Laderegler anbinden.
                          Zuletzt geändert von Almu; 21.02.2018, 10:49. Grund: Ergänzung
                          Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

                          Kommentar


                            #58
                            AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                            Hallo Alex,

                            da Du auch noch Anregungen für den Stromverteiler und die Verkabelung suchst, habe ich mal meinen Aufbau in der Galerie festgehalten (Sind momentan nur Handy-Fotos).
                            Ich habe einen Stromverteiler mit Komponenten vom Almu (Alexander) mit ein paar Ergänzugen aufgebaut.
                            Die selbst gebaute Grundplatte ist eine erweiterte Version von der Platte, die Alexander vor ca. einem Jahr im Programm hatte und bietet Platz für folgende Komponenten:

                            - 12 Fach Sicherungshalter (Alexander)
                            - 2 x SSR Relais für Zusatzbeleuchtung oder ähnliches (Alexander)
                            - 50A Megafuse für den Anschluß eines Kompressors (Erweiterung 1)
                            - 100A Batteriewächter von Votronic (Erweiterung 2)

                            Alexander kennt meine Version und hat da inzwischen eventuell auch was entsprechendes im Programm.

                            Alexander hat auch einen schönen kompakten 150W 220V Wandler im Programm, der sich wunderbar in die linke Abdeckung im Kofferaum integrieren lässt. Dazu habe ich mir eine ensprechende Trägerplatte aus Aluminium gefertigt.

                            Nachtrag Kabelquerschnitte:
                            - Zuleitung 16 mm² mit 100 A abgesichert
                            - Verbraucher mit mehr als 10 A: 2,5 mm²
                            - Sonstige Kleinverbraucher: 1,5 mm²
                            - Kompressor: 6 mm². Der Kompressor wird mittels 75A Anderson Powerpole-Stecker bei Bedarf angeschlossen.


                            Viele Grüße,
                            Olaf
                            Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

                            Kommentar


                              #59
                              AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                              Hallo Olaf
                              deine 16qmm sind schon mehr als T-Max in der Serie mitbringt. Ich habe beim Ausbau gesehen das die gerade mal 13qmm verwenden um die Batterien zu brücken. Unglaublich.

                              Als Zuleitung für die hintere Zusatzbatterie würden 10qmm auch locker ausreichen, die restlichen Änderungen die Olaf hier beschreibt, sind eine Stromverteilung auf aller höchsten Niveau.
                              Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

                              Kommentar


                                #60
                                AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                                Zitat von Almu Beitrag anzeigen
                                Hi Alex,
                                die kleine Batterie zu ersetzen kann ich nach längeren Testen nicht uneingeschränkt empfehlen. Die Ladeautomatik von LR geht leider so oft kaputt das es keinen Spaß macht die ständig zu ersetzen.
                                Wir bauen die 3. Batterie ordentlich versteckt in den Kofferraum und verteilen von dort den Strom überall hin wo er benötigt wird.
                                Geladen wird die Batterie wie gewohnt von vorne, einzige Einschränkung man kann nicht direkt von der Batterie starten sondern muß die linken und einige Minuten Warten bis die Hauptbatterie wieder genügend Power hat. Bilder der Stromverteilung kann ich dir gerne mailen.
                                Moin,

                                ich möchte meinen Brocken ggf. auch mit einer Verbraucherbatterie zusätzlich ausstatten.
                                EZ12/2014 und Standheizung und 7 Sitzer wären die zu beachtenden Parameter.

                                Ich werde leider aus den verschiedenen Threads hier im Forum aber nicht endgültig schlau!
                                Auch auf Almus-Seite bin ich nicht exakt fündig geworden.
                                Wäre ein Doppelbatteriesystem nun möglich oder nicht? Wenn ja, von wem bekomme ich die Komponennten? Den Einbau traue ich mir durchaus zu.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X