Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

    Was ich auch noch für einen großen Vorteil des CTEK halte, ist der bessere bzw. effektivere Ladeprozess, als über die LIMA.

    Grüße
    Carsten

    Kommentar


      #17
      AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

      Hat einer von euch das Ctek + Batterie im Motorraum verbaut? Bekommt man die Teile nach dem Aufräumen vom Batteriekasten unter?

      Viele Grüße
      TWE

      Kommentar


        #18
        AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

        Ich verbaue übernächste Woche ein System mit dem original Ctek, ich denke das alles da rein passen wird, wenn nicht muß ich mir was einfallen lassen. Es werden keine Kabel im Motorraum zu sehen sehen sein aber auf den Überbrückungsschalter wird verzichtet.
        Von dort wird es eine komplette Verkabelung in den Innenraum geben.
        Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

        Kommentar


          #19
          AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

          Hab's mir heute morgen mal in Ruhe abgeschaut. Das wird ziemlich eng im Motorraum. bin mal gespannt, was Du nach dem Umbau berichtest! Ich glaube, das warte ich noch ab, bevor ich meine Entscheidung treffe :). Zumal ich glaube ich in dem Fall auch an eine handwerklichen und zeitlichen Grenzen stoßen könnte...
          Vielen Dank an Alle!
          TWE

          Kommentar


            #20
            AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

            Hallo, ich habe 2013 das ctek d250s in meinem Dicken verbaut. Dazu eine Yellowtop 55 im Zweitbatteriekasten neben der Standheizung. Zuvor muss es etwas umgeräumt werden, aber es passt perfekt. Bis heute keinerlei Probleme! Alles läuft!
            Seit neuestem habe ich eine Batterieanzeige aus dem Segelbereich NASA Clipper Batterie Monitor BM-1+ hinzu installiert. Im Frühjahr kommt noch ein Solarpanel (aufs Dachzelt).
            Vorteil von ctek: für Solarpanel keine zusätzlichen Lader notwendig! kein Eingriff ins BMS des Autos, da das Ding wie ein Verbraucher funktioniert.
            Nachteil: keine Starthilfe über 2. Batterie möglich
            Bilder folgen...

            IMG_2612.jpgIMG_2455.jpgIMG_2454.jpgIMG_2452.jpgIMG_2450.jpg

            Gruß Sole
            Zuletzt geändert von sole76; 23.01.2016, 15:44.

            Kommentar


              #21
              AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

              Hi,

              hier noch der umgekehrte Erfahrungsbericht: Ich habe das T-Max eingebaut und würde beim nächsten Mal auch das CTek nehmen. Das T-Max hat zuviel Einfluss auf das BMS, man muss sehr sorgfältig bzgl. manuellem Nachladen usw. damit umgehen. Allerdings läuft es inzwischen seit 3 Jahren auch reibungslos. Auf Touren ist man allerdings beim T-Max oft gezwungen, die Zweitbatterie manuell zu verbinden, da z.B. bei langsamer Fahrt und in der Untersetzung die Ladespannung des Discos durch das BMS unterhalb der Schaltschwelle geregelt wird. Dann fährt man z.B. mal einen ganzen Tag durch die rumänischen Berge und hat eine komplett leere Zweitbatterie.

              Dieses Problem hat dann aber vermutlich auch das CTEK, denn es schaltet die Ladung auch unterhalb von 12,8 V ab (mit 10 Sekunden Karenz). Und da liegt der Disco auch in normalen Fahrzyklen oft drunter.

              @Almu: Konntest du dazu etwas beobachten?

              Schönen Gruß
              Jürgen
              Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

              Kommentar


                #22
                AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                Ich habe seit gestern das BMS vom 2015er auf dem Tisch liegen und vermute das es andere Abschaltwerte hat. Übernächste Woche werde ich den 2015er umbauen und dann natürlich darauf achten das immer geladen wird wenn die Batterie es benötigt. Ich werde auch eine Yellowtop nehmen allerdings ist beim neuen deutlich mehr zum "umräumen".
                Mir fehlen noch die Infos wie die kleine Batterie im 2015er gesteuert wird und welches Bauteil hier die Regelung übernimmt.
                Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

                Kommentar


                  #23
                  AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                  @sole76

                  was hast du da für unzählige Kabel an den Plus Pol verbaut und wo gehen die alle hin?
                  Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                    @sole76 @Juergen: super Jungs! Die Bilder lassen mich wieder hoffen.
                    Hab vorhin nochmal 2h in die geöffnete Motorhaube gestarrt und denke jetzt auch, dass es machbar ist.
                    Ist mehr Arbeit als erwartet und geht wahrscheinlich ein WE für drauf.
                    &sole76: wo bis du denn durch die Spritzwand??


                    vg Thorsten

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                      @Almu: die Kabel sind vom NASA BM-1+ und gehen zu einem "Stunt" dann in den Innenraum zur Anzeige, als auch meine Zusatzscheinwerfer im Grill und auf dem Dach. Es sammelt sich einiges zusammen.
                      Der Batteriemonitor überwacht kontinuierlich die Bordspannung, den Lade- und Entladestrom, die verbleibende Batteriekapazität in Amperestunden und den Ladezustand einer Batterie in Prozent, sowie die für die Ladung oder Entladung verbleibende Zeit. Bei der Startbatterie wird nur die Bordspannung in V angezeigt.
                      @TWE: es gibt da mehrere Anleitungen im Netz - unter anderem bei Flickr von Gseum ;-)

                      Hinter dem Vorratsbehälter re. für die Bremsflüssigkeit gibt es ein Loch, welches nicht genutzt ist. Man muss nur die Iso-wand durchbohren. Eigentlich einfach. Hab da schon einige Kabel durchgezogen.

                      IMG_0025.jpg
                      Allerdings müsst ihr damit rechnen, wenn ihr in der Garantiezeit am Auto rumbaut, dass LR evtl. bei Garantiearbeiten hier Probleme macht. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. :mi

                      hier die Links zu den sehr guten Einbauanleitungen, nach denen ich vorgegangen bin :D - ich gehe davon aus, dass es den Urhebern (Jürgen und Klaus) recht ist, dass ich sie hier poste?
                      https://www.flickr.com/photos/klausnahr/sets/72157608756292264/

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                        Danke! Die von Jürgen kenne ich auch. Wollte fragen, ob es noch Alternativen gibt.
                        Ist ja auch MY abhängig.

                        Nochmal vielen Dank auch an Alle die bei der Entscheidung geholfen haben.
                        Es wird ein Ctek 250 und alles kommt in den Motorraum.
                        Ich hab leider immer nur am WE 1-2 Stunden Zeit zum basteln, daher wirds wohl ein längeres Projekt
                        mit vielen Teilschritten!

                        gruss und schönen Sonntag

                        Thorsten

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                          Zitat von sole76 Beitrag anzeigen
                          Allerdings müsst ihr damit rechnen, wenn ihr in der Garantiezeit am Auto rumbaut, dass LR evtl. bei Garantiearbeiten hier Probleme macht. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. :mi
                          Aus diesem Grund versuche ich immer alle Einbauten so zu machen das die bei einem Servicetermin abgeklemmt werden können und NACHWEISLICH nicht in das Bordnetz eingreifen!!! Deswegen geht bei mir nur ein Kabel von der Batterie in den Innenraum und von dort verteile ich an alle Verbraucher und zwar so das der blödeste Schrauber erkennen kann das da Sicherungen sind und wohin die Leitung führt.
                          Unter diesen Bedingungen würde ich mich jederzeit mit dem Hersteller vor Gericht trauen da es sich so um Ladung handelt und kein Eingriff in das Fahrzeug.
                          Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                            Zitat von sole76 Beitrag anzeigen
                            Allerdings müsst ihr damit rechnen, wenn ihr in der Garantiezeit am Auto rumbaut, dass LR evtl. bei Garantiearbeiten hier Probleme macht. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. :mi
                            ... aahhh - jetzt kann ich Nick und Auto zuordnen - wir haben uns in Saverne getroffen - stimmt das? ;)

                            Das kommt sehr auf den LR-Händler bzw. dessen Werkstattmeister an. Mein Meister kann da durchaus unterscheiden und hat da, als ich noch Garantie hatte, nie Probleme gemacht. :)

                            Bei den Wagen mit Stopp-/Start-Batterie ist wohl vorne keine Chance der Unterbringung, wie hier der Second-Battery-Papst bestätigt.

                            Es gibt bei Disco4.com irgendwo eine Anleitung, nach der ich mich gerichtet habe, finde sie aber nicht...
                            Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                              Ja genau Jürgen, das war in der Saverne. Solange nix mit der Elektronik defekt ist, ist alles gut. Bei mir hat der Tempomat gesponnen und da haben 2 LR-Werkstätten kapituliert (nachdem sie den Fehler nicht beheben konnten, war meine Installation Schuld). Eine hat sogar Fotos von meiner Verkabelung an LR geschickt. Naja, hatte vielleicht nur Pech.

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                                Dann kenne ich deinen Fall auch, als negativ Beispiel für Installationen und warum Bauteile von Drittanbietern bei LR nicht zugelassen werden. Bei sowas muß ich immer nur den Kopf schütteln.
                                Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X