Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

    Hallo liebe Gemeinde,

    ich habe mich, angeregt durch diverse Threads (u.a. "Expeditionsdisco"), zum Einbau eines DBS entschieden.
    Mir ist bewusst, dass es hierzu schon 1000 Kommentare gibt, bin aber dennoch nicht so richtig weitergekommen.

    Derzeit habe ich im D4 MY 2012 hinter der Rücksitzbank eine Optima Yellow mit 55AH verbaut. Die speist u.a. meinen Spannungswandler und wird alle 14 Tage manuell geladen. Da ich 7-Sitzer habe muss ich ab und an Batterie ausbauen um den Sitzplatz nutzen zu können. Funktioniert super - ist halt nur immer Aufwand.

    Ich habe mir folgende Optionen herausgelesen:

    1. T-Max regulär mit Batterie im Motorraum
    2. CTEK 250 Dual, Optima entweder im Motorraum oder alternativ im Heck auf der Fahrerseite (habe keine Klima in der 3. Reihe).

    Was würdet ihr auf Basis Eurer Erfahrung bevorzugen? Könnte ich ggf. für das CTEK im Heck auch die Stromleitungen der AHK benutzen, also keine direkte Leitung zur Batterie? Habe leider zum CTEK keine diesbezüglichen Daten gefunden.

    Vielen Dank!!

    TWE

    #2
    AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

    Da ich heute für einen 2015er ein DBS planen sollte würde ich, wenn es technisch ordentlich sein soll, die Batterie und alle Regelsysteme in den Motorraum legen. Die Stromverteilung von dort nach hinten links ziehen und ab da mit einer entsprechenden Unterverteilung weiter gehen. Ich habe hierfür extra ein ordentliches Lastrelais bauen lassen was auch Zustandsrückmeldungen an die Schalter für die Verbraucher gibt.
    Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

    Kommentar


      #3
      AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

      @TWE zu 2):

      zu D250S Dual siehe http://www.ctek.com/Archive/ProductM...%20DUAL_DE.pdf. Wenn ich diese *.pdf richtig verstehe, ist der Ladestrom für die Zusatzbatterie 20A. Entsprechen wird der Eingangsstrom in dieser Größenordenung (ggf. höher) liegen. Die CTEK-Empfehlung für die Eingangsabsicherung 30A. Ob man dieses dem Kabelbaum der AHK zumuten sollte, wage ich zu bezweifen - zumal (zumindest bei meinem MY15) mit 15A abgesichert ist.

      @Almu:
      Anderer Thread, selbes Thema.

      Gruß an euch beide

      Kommentar


        #4
        AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

        Soll technisch ordentlich aber auch so simpel wie möglich sein. Motorraum macht daher Sinn. Aber welches System ist denn unter diesem Aspekt zu empfehlen?

        Kommentar


          #5
          AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

          Zitat von XG99 Beitrag anzeigen
          @TWE zu 2):

          zu D250S Dual siehe http://www.ctek.com/Archive/ProductM...%20DUAL_DE.pdf. Wenn ich diese *.pdf richtig verstehe, ist der Ladestrom für die Zusatzbatterie 20A. Entsprechen wird der Eingangsstrom in dieser Größenordenung (ggf. höher) liegen. Die CTEK-Empfehlung für die Eingangsabsicherung 30A. Ob man dieses dem Kabelbaum der AHK zumuten sollte, wage ich zu bezweifen - zumal (zumindest bei meinem MY15) mit 15A abgesichert ist.

          @Almu:
          Anderer Thread, selbes Thema.

          Gruß an euch beide
          Danke, das hatte ich befürchtet! Damit ist hinten links keine Option mehr:)....

          Kommentar


            #6
            AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

            Wir testen das Ctek inzwischen 7 Monate in einem vergleichbaren System. Über die AHK würde ich nie laden ohne vorher ein ordentliches Kabel zu ziehen.
            Aus meinem eigenen Anspruch heraus bin ich bei elektronischen und mechanischen Systemen sehr pedantisch (der eine oder andere kann das bestätigen) und alles was wir entwickeln muß immer Hand und Fuß haben und wird daher auch öfter mal überarbeitet.
            Das T-Max ist nicht so flexibel einsetzbar wie das Ctek was auch der Grund für unsere Entscheidung für dieses Gerät war. Ich verwende es in einer etwas anderen Version allerdings mit der gleichen Elektronik. Bis jetzt funktioniert alles bestens, das Laden mit dem Solarpanel oder über Aussenstrom ist immer zuverlässig und funktioniert für beide Batterien in beide Richtungen.
            Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

            Kommentar


              #7
              AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

              @XG99

              Aber der 2012er hat da wo du diese kleine Mopped Batterie hast nur Luft;-)
              Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

              Kommentar


                #8
                AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                @TWE zu 2):
                Nicht ganz:
                Schau mal unter Ladebooster Büttner BCB 8/10 nach (http://www.buettner-elektronik.de/pa...adebooster.php bzw. http://www.campingshop-24.de/media/p...b9a8b435af.pdf). Der soll 12V DC Betrieb mit 8 A Ladestrom (11 A Stromaufnahme - sollte auch mit Zig-Anschluß gehen - MY15: 180 Watt) und im 230V AC 10A können sowie vernünftige Ladekennlinien. Tst dummerweise nicht ganz günstig, aber grandios ausgestattet und mehr oder weniger Pug and Play.

                Gruß

                Kommentar


                  #9
                  AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                  @xg99

                  Guter Tip, das schau ich mir morgen mal an. Ist natürlich ein Riesending (auch preislich��) Und muss erst mal untergebracht werden.
                  Danke + Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                    Das ist aber nur was wenn man regelmäßig auf dem Campingplatz steht.
                    Wer mit dem Fahrzeug Off Road fährt sollte auch bedenken das die Bauteile hierbei ganz anderen Belastungen ausgesetzt sind.
                    Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                      @Almo
                      Jap - Büttner macht Wohnmobil-Equipment. Ist die Frage, was TWE mit seinem D4 anstellen möchte - hast du Erfahrung mit WoMO-Equipmet im Off-Road-Bereich?

                      In diesem Zusammenhang andere Frage zum CTEK in Abgrenzung zu "klassischen" Trenn-Relais-DBS:
                      Kann man ohne größere Kopfstände mit dem CTEK beide Batterien koppeln (z.B. Start-Batterie leer, Zusatzbatterie voll)?

                      Gruß

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                        Das Büttner Gerät ist etwas für Wohnwagen und entspricht nicht dem was man in einem Disco benötigt. Und ja ich habe da Erfahrungen da wir ein Projekt haben wobei die Elektronik extremen Bedingungen ausgesetzt wurde. Temperaturen von -25° bis +50° und dann noch Geländeeinsatz, hierbei sind viele Geräte ausgestiegen (naja eigentlich alle) aber das Ctek in leicht modifizierter Version war OK.

                        Mit dem Ctek selbst kann man nicht beide Batterien koppeln, wir verwenden für solche Notlagen entweder ein Überbrückungskabel oder einen Knochen der dann eine Leitung umleitet. Der Schalter kostet aber so viel Geld das ich eher auf das einzelne Kabel zurück greifen würde.
                        Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                          @Almu

                          Macht absolut Sinn. Meine Fragen zielten zielten genau in die Richtung, daß der angestebte Einsatzzweck klar sein muß, bevor man anfängt ...

                          Insofern halte ich das CTEK vor dem Hintergrund seiner Flexibilität für eine vernünftige Wahl.

                          Aus reiner Neugier: was hast du am CTEK "leicht modifiziert"?

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                            Das Büttner Gerät ist vom grds. Konzept interessant, scheidet aber aus zwei Gründen aus:
                            1. die Größe - kostet zu viel kostbaren Platz
                            2. zu viel bewegliche/sensible Teile verbaut, angefangen beim Lüfter..

                            ich bin keiner der in Offroad Parks fährt, möchte aber immer die Flexibilität haben dieses zu tun.
                            Geländeeindatz beschränkt sich bisher auf erlaubten Feld/Wald/Wiesen Verkehr und auch Reisen in nördliche Gefilde.
                            Alles was nachträglich eingebaut wird, soll so simpel wie möglich sein, und u.U. Jederzeit leicht ersetzbar.
                            KRistallisiert sich also das Ctek raus.

                            Was msn da modifizieren kann, würde mich allerdings auch interessieren?

                            VG TWE

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Doppelbatteriesystem (T-Max oder CTEK)

                              Das Gehäuse wurde Wasserdicht gemacht und entspricht mind. IP67. Der Temperaturbereich mußte angehoben werden da -20° bis +50° im Motorraum bzw. an unserem Verbauort im Sommer ganz normal waren und regelmäßig überschritten wurde. Somit war die Haltbarkeit gefährdet. Wichtig für uns war es natürlich auch das man sich auf das Gerät verlassen kann wenn man gerade im Winter durch Schweden fährt.
                              Alle Ausfälle die bei den verschiedenen Belastungstest aufkamen waren nie Fahrzeug bedingt sondern immer ein Problem der Stromversorgung. Sowas darf nicht auf einer Reise passieren.
                              Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X