Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stempelwagenheber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stempelwagenheber

    Hallo zusammen,

    folgenden Heber habe ich erworben:

    Stempelheber2.jpg


    Problem: durch den massiven Aluaufsatz passt er auf Position "Normalhöhe" des Wagens nicht unter diesen.

    Kann ich den Wagen hochfahren (Geländehöhe), den Heber mittig unter dem Leiterrahmen platzieren und weiterpumpen? max. Höhe 55 cm.

    Oder sollte ich den Wagen hochfahren, den Heber positionieren, den Wagen wieder runterlassen und dann hochpumpen?

    In der Sufu habe ich hier nichts gefunden. Nur dass er auf der Hebebühne in Normalhöhe stehen sollte, während der Sport wohl auf Geländehöhe sein sollte.

    Aber im Gelände, wenn er in "Geländehöhe" mal aufsetzt, können doch auch zwei Räder runterhängen. Also ich kapier das alles nicht. Kann mit jemand vielleicht kurz helfen?

    Danke im Voraus :)
    Spielkind ohne technischen Sachverstand

    #2
    AW: Stempelwagenheber

    Hallo Mobi,

    stelle beim Dicken immer die Geländehöhe ein, Rangierwagenheber drunter, hoch damit und zack kann ich vorne und hinten die Räder wechseln. Er hat sich nachher noch nie mit einer Fehlermeldung beschwert, einfach auf Normalniveau stellen (am besten während der Fahrt) und genießen =)

    Grüße
    blauerbruce

    Kommentar


      #3
      AW: Stempelwagenheber

      Moin,
      das steht im Handbuch :
      Seite 8 :
      Anheben des Fahrzeugs (Luftfederung)
      Die Aufhängung muss auf Geländehöhe
      eingestellt sein.




      Gruß Ralf.
      Nachher ist man immer Schlauer......

      Kommentar


        #4
        AW: Stempelwagenheber

        Hallo Bruce und Ralf,

        danke fürs schnelle Feedback....hab schon wieder gedacht, ich hätte beim Bestellen wieder nicht zuende gedacht. Wie so oft.

        Was würde passieren, wenn man ihn in Normalhöhe hochbockt? ich glaub, das hat mal eine Freie Werkstatt gemacht. Ich hatte aber vorher beim LR Meister angerufen, der widerum sagte : Normalhöhe ist ok, nichts machen.

        generell echt verwirrend..

        Danke nochmals
        Marc
        Spielkind ohne technischen Sachverstand

        Kommentar


          #5
          AW: Stempelwagenheber

          Achso....und wieso dreht sich eigentlich beim Hochpumpen der rechten Seite (Wagenheber mittig angesetzt) das rechte Vorderrad, wenn der Kontakt zum Boden nachlässt? Woran liegt das? Manno....
          Spielkind ohne technischen Sachverstand

          Kommentar


            #6
            AW: Stempelwagenheber

            Mal eine grundsätzliche Frage - ist das bei einem 2,7 Tonnen Auto nicht etwas zu wacklig?

            Ich habe einen großen Kunzer Rangierwagenheber



            und selbst da wird es manchmal wacklig, wenn der Winkel zum Fahrzeug zu spitz ist.

            Gruß Thomas

            Kommentar


              #7
              AW: Stempelwagenheber

              Zitat von mobi Beitrag anzeigen
              Achso....und wieso dreht sich eigentlich beim Hochpumpen der rechten Seite (Wagenheber mittig angesetzt) das rechte Vorderrad, wenn der Kontakt zum Boden nachlässt? Woran liegt das? Manno....
              Ausgleich des verspannten Allradantriebs, ist Normal.

              Gruß Ralf.
              Nachher ist man immer Schlauer......

              Kommentar


                #8
                AW: Stempelwagenheber

                @Ralf
                Danke

                @thocar
                Mit Deinem hatte ich auch geliebäugelt. Allerdings mit der kleineren Version. Für immer dabei haben allerdings zu gross für meine Belange..und der serienmässige Scherenwagenheber macht auf mich keinen guten Eindruck. Ich mag auch das Gekurbel nicht.

                Zu Deiner Frage: bis zum Drehen der Räder wackelte nichts. Die geschätzten hochgehobenen 1,4 Tonnen bewegten sich nicht horizontal. Der Aluadapter passt sich ein wenig sich dem ändernden Winkel an. Und der Heber unten durch seine Form wohl auch. ich hab aber zusätzlich immer einen Klappbock von Einhell dabei. Sicher ist sicher....brauche aber noch irgendeine Platte, falls der Boden nicht gepflastert ist....
                Spielkind ohne technischen Sachverstand

                Kommentar


                  #9
                  AW: Stempelwagenheber

                  Ok, der Kunzer passt halt gut für alle meine Autos (auch die Tieferen wie mein XKR).
                  Mit einem zusätzlichen Eishockey Puck auf der Pfanne lässt sich auch der D4 einseitig auf ein Mal anheben.

                  Zum Mitnehmen tatsächlich nicht geeignet, der wiegt über einen Zentner.

                  Gruß Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Stempelwagenheber

                    Ich hatte auch die eilerlegende Wollmilchsau gesucht, aber alleine der smart ist nur 15 cm hoch....den pump ich dann mit dem Scherenwagenheber hoch....oder ner Wärmflasche..;-)

                    Weisst Du zufällig den Ansatzpunkt, wenn man die Vorderräder anheben will?
                    Spielkind ohne technischen Sachverstand

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Stempelwagenheber

                      Beim Discovery kann man nach meiner Info überall am Rahmen ansetzen.

                      Gruß Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Stempelwagenheber

                        Ich häng mich mal hier dran weil mich die Frage auch interessiert..bei den Citroens geht das ja so dass man das FZG per Hydraulik nach oben fährt, ne Stange unter das anzuhebende Rad stellt und die Hydraulik dann wieder runterfährt (genauer gesagt zieht der Wagen die Räder ein) mit dem Ergebnis dass das Rad in der Luft ist. Würde das beim Disco nicht auch funktionieren? Hat das noch niemand ausprobiert? Wäre ja die müheloseste Art..

                        Schöne Grüsse,

                        Daniel
                        Bones heal. Glory is forever.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Stempelwagenheber

                          Thomas, danke.

                          @Daniel, wenn das klappt, schick ich den Heber wieder zurück...;-)
                          Spielkind ohne technischen Sachverstand

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Stempelwagenheber

                            Ich vermute, daß der WH mit seinem Adapter für Blattfedern von einem Anbieter aus Brüggen stammt.
                            Hat der noch den kleineren WH von Weber mit 185mm statt 230mm Ausgangshöhe im Programm?

                            Was würdest du im Falle eines Plattfußes machen? Dann liegt der Wagen noch tiefer.
                            "... und er bewegt sich doch!"

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Stempelwagenheber

                              Nur so am Rande: Warum kauf ich mir eigentlich so einen Wagenheber?

                              Ich hatte ca. 10 Platten in meinem ganzen Leben. Mit allem Drum und Dran. Und letzte Woche wieder eine Kreuzschlitzschraube ca. 1,5 cm tief am Rande des Reifens...wie die da reinkommen ist für mich ein kleines Wunder.

                              Situationen (meistens dunkel und kalt): Platten....Kein Wagenheber an Bord, kein Adapter für die Sicherungsmutter, da die Werkstatt den beim letzten Wechsel verschlampte, ADAC konnte auch nichts machen, Flanke aufgeschlitzt. Kein Reserverad. Nur ein unaufgepumptes Notrad....usw...ich hab mehr für Reifen ausgegeben, als meine Schwiegereltern für Essen.

                              2 x Reifenflickzeug benutzt, das mit einer Patrone durch das Ventil irgendeine Masse injiziert,, Riesensauerei, bringt m.e. nichts...eigentl. gar nichts.

                              3 x Reifenreparaturset von meiner GS genommen, bei dem man dort, wo man das Loch mit einem Bohrer erweitert, einen Stopfen mit Kleber einführt und teilweise wieder rauszieht. Hat immer gut funktioniert, wenn nichts an der Flanke ist.

                              Daher denke ich: weg mit den Sicherungsschrauben. Guten Wagenheber an Bord und dann hoffen, dass der Reservereifen von der Laufrichtung her passt....oder das Stopfenreparaturset rausholen. Damals war ich jung, jetzt bin ich alt. Geht's euch auch so? oder sagt ihr euch. Egal. Wenn er kaputt ist, ist genug Zeit zu handeln? Oder: dann fahr ich auf der Felge weiter, oder: ich hatte noch nie einen Platten und werde keine bekommen...?

                              Wahrsch. ist das Ganze pathologisch. oder? sagt doch mal...

                              Schönen Abend..
                              Spielkind ohne technischen Sachverstand

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X