Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wandlerüberbrückung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Disco 2: Wandlerüberbrückung

    Hallo,

    habe mal eine Frage zu dem Thema Wandlerüberbrückung. Diese sollte ja grob bei 80 km/H reingehen.

    Meine tut dieses aber mitunter nicht mehr, oder nur selten bzw erst viel später. zb bei 120 Km/H.

    Nanocom zeigt mir keinen Fehler an und sonst läuft der Wagen ruhig und schaltet auch ohne rucken oder so. Ölwechsel ist auch noch relativ frisch.

    Hat wer eine Idee was es sein kann?

    #2
    AW: Wandlerüberbrückung

    Hallo,

    bei meinem Td5 aktiviert sich bei leichter Beschleunigung die Wandlerüberbrückungskupplung zwischen 90 und 100 km/h, bei stärkerer Beschleunigung oder stärkerer Belastung erst darüber. Gaaanz selten, bei gleichbleibender Geschwindigkeit, zwischen 80 und 90 km/h. Wenn der Wagen kalt ist auch erst über 100 km/h.

    Leider gibt es keine Temperaturmessung von Motoröl und Getriebeöl - oder hast Du die nachträglich montiert? - daher hilft nur die Kühlmitteltemperatur per Nanocom als Indikator - erst oberhalb von 85° C schaltet das ZF-Getriebe "normal" - da zeigt die Kühlmitteltemperatur im Armaturenbrett schon lange "betriebswarm" - etwa so ab 70° C :o


    Viele Grüße vom Südrand vom Pott

    Norbert
    ... nach der Tour ist vor der Tour ...

    Kommentar


      #3
      AW: Wandlerüberbrückung

      ob kalt oder warm, das macht bei mir keinen Unterschied. So oder so schaltet er mittlerweile nur noch ganz selten in die Überbrückung

      Kommentar


        #4
        AW: Wandlerüberbrückung

        ... - hast Du die Kühlmitteltemperatur per Nanocom kontrolliert? Bei einem Bekannten war das Kühlmittel-Thermostat defekt und bei normaler Fahrt kam der nicht über 70° C.

        Hast Du irgendwelche Änderung vorgenommen? Z. B. wurden bei mir die Schaltgeschwindigkeiten höher, nachdem Reifen mit mehr Abrollumfang und gröberem Profil montiert wurden. Auch das Weglassen des Frontspoilers und die Höherlegung erhöhten scheinbar die Last. Welches ATF wurde eingefüllt? Nach > 5 Litern Transmax Z* wurden die Schaltpunkte auch höher :o - bei der vor einem halben Jahr vorgenommenen Getriebeölspülung wurde Dexron DII eingefüllt - jahrelang war ich mit Dexron IIID (alle 40 tkm die halbe Ölfüllung getauscht) durch die Gegend gefahren, unauffällig ;).


        Viele Grüße vom Südrand vom Pott

        Norbert

        *ab Foto 37
        ... nach der Tour ist vor der Tour ...

        Kommentar


          #5
          AW: Wandlerüberbrückung

          Kühlmitteltemperatur geht normal hoch bis 92 Grad. Auch sonst ist nix weiter verändert.

          Kam halt langsam und mittlerweile geht die Überbrückung nur äußerst selten rein.

          Kommentar


            #6
            AW: Wandlerüberbrückung

            ... - dann liegt es nahe, dass die Ansteuerung defekt / die Kupplung verschlissen ist - kannst Du selber schrauben oder brauchst Du eine Fachwerkstatt. Bei ZF sind die Preise fast doppelt so hoch wie bei anderen (freien) Getriebe-Spezies :o


            Viele Grüße vom Südrand vom Pott

            Norbert
            ... nach der Tour ist vor der Tour ...

            Kommentar


              #7
              AW: Wandlerüberbrückung

              Ist bei mir auch so. Ich fahre von Zuhause weg(Motor, Wasser Öle alles kalt) ..400m zur Autobahnauffahrt Beschleunige bis auf 80-85km/h und fahre dann so 1,5 km bis er dann mal meint in die Überbrückung rein zu gehen.

              Was ich noch nicht wusste ist dass es von der Temperatur abhängig ist.

              Bin auch der Meinung das die Temperatur Anzeige nicht mehr richtig funktioniert.
              Ab und zu ist es so wenn er in der Überbrückung drin ist ist die Temperatur Anzeige noch eine lange zeit auf der zweiten Position.
              Bis er sich dann mal auf die Betriebstemperatur Anzeige hin bewegt.

              Oder wird der Wandler langsam schlapp?

              Gruß Björn

              Kommentar


                #8
                AW: Wandlerüberbrückung

                Das die Automatik sehr stark temperaturabhängig schaltet kann ich auch bestätigen. Außerdem natürlich in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung.

                Bei kaltem Motor kommt der letzte "Schaltpunkt" erst bei ca. 90-100km/h (nachdem der Wagen neulich ca. 4 Wochen stand sogar trotz sonst ausreichendem Warmfahren erst bei ca. 120 km/h; seitdem aber wieder ganz normal).

                Im warmen Zustand schaltet er bei mir in der Ebene bei exakt 80 km/h (gps sogar bloß 76). Bei Kickdown oder zumindest sehr viel Gas aber auch erst bei 120.

                Ohne mich genau mit dem Thema auszukennen, aber kann nicht auch ein Defekt bzw. falsche Signalverarbeitung vom Gaspedal/Kickdownschalter das beschriebene Symptom auslösen?

                Das Tätigwerden des Wandlers erst bei 120 ist ja auch im kalten Zustand dann deutlich zu spät, andererseits aber (zufällig?) auch wieder genau passend.

                gruß,
                M.
                "Ver-nünf-tig?! Spricht man das so aus?":D

                Kommentar


                  #9
                  AW: Wandlerüberbrückung

                  Zitat von 3 Takter Beitrag anzeigen
                  Kam halt langsam und mittlerweile geht die Überbrückung nur äußerst selten rein.
                  ... - wie ist das in Fahrstufe 3? Wie in der Untersetzung? Und im anderen Mode? Bei Kickdown?


                  Viele Grüße vom Südrand vom Pott

                  Norbert

                  ps. welches ATF wurde bei Dir eingefüllt? Wann wurde der Filter das letzte Mal getauscht?
                  ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Wandlerüberbrückung

                    In der Fahrstufe 3 kommt man doch nicht bis zur letzten Überbrückung !?

                    Die untersetzung darf doch nur bei lockerem / nicht festem Untergrund benutzt werden

                    oder bin ich da jetzt voll auf dem falschen Weg ?

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Wandlerüberbrückung

                      Mit der von euch genanten Temperatur hat mir keine Ruhe gelassen. Habe vorhin mal das Nanocom angesteckt und ne Runde auf die Bahn

                      Also auf Temperatur kommt er ohne Probleme. 92 Grad. Läuft super und zieht soweit gut durch. Aber er geht nicht in der Wandlerüberbrückung rein. Habe ihn sogar mal ausgefahren, was ich sonst nicht mache. Bis 150KM/h hatte ich ihn. Aber keine Reaktion.

                      Öl und Filter habe ich Januar gewechselt. Öl habe ich das was der Land brauch. Nummer habe ich jetzt nicht im Kopf

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Wandlerüberbrückung

                        Zitat von Croco89 Beitrag anzeigen
                        In der Fahrstufe 3 kommt man doch nicht bis zur letzten Überbrückung !?
                        ... - dann schalte mal auf 3 und starte bei 0 km/h und beschleunige durch - wie viele vermeintliche Schaltvorgänge bemerkst Du?


                        Zitat von Croco89 Beitrag anzeigen
                        Die untersetzung darf doch nur bei lockerem / nicht festem Untergrund benutzt werden
                        ... - nö :o - meinst Du die Mitteldifferenzialsperre (falls vorhanden)?


                        Zitat von Croco89 Beitrag anzeigen
                        oder bin ich da jetzt voll auf dem falschen Weg ?
                        ... - ich denke schon :( --- schon mal in D (4) von 0 km/h mit kickdown durchbeschleunigt und die vermeintlichen Schaltvorgänge gezählt? Kennst Du das unterschiedliche Schaltverhalten in der Untersetzung mit MODE?



                        Viele Grüße vom Südrand vom Pott

                        Norbert
                        ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Wandlerüberbrückung

                          In Fahrstufe 3 schaltet die Automatik schon im dritten Gang in die Überbrückung, etwa ab 75 Km/h (beim Anhänger fahren zu empfehlen)

                          Ich bin mal mit meinem 1. Discovery voll beladen in die Alpen gefahren (mit Leistungs"optimierung") Daraufhin wurde das Getriebe heiß. Es schaltete danach normal butterweich, aber die Überbrückung ging auch nur noch selten rein...

                          Liebe Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Wandlerüberbrückung

                            Zitat von rudolph16 Beitrag anzeigen
                            In Fahrstufe 3 schaltet die Automatik schon im dritten Gang in die Überbrückung, etwa ab 75 Km/h
                            ... - ja, und auch in D aktiviert sich die WÜK schon im 3. (direkten) Gang - aber nur unter hoher Last. Wenn dann in den 4. geschaltet wird, läuft der Kraftfluss erst mal für eine Sekunde oder so über den Wandler (verdächtig hohe Drehzahl) und dann rückt die WÜK wieder ein - viele Fahrer dachten, da läge ein Defekt vor :o


                            Viele Grüße vom Südrand vom Pott

                            Norbert

                            ps. bei Hängerbetrieb um die 80 km/h (sehr selten) nutze ich nur die Fahrstufe 3 - bilde mir ein, dass das Getriebe geschont wird, da es im direkten Gang läuft und nicht ständig hin und her geschaltet wird. Auch glaube ich, dass der Motor sich wohler fühlt - höhere Drehzahl führt zu mehr Power und die Kühlmittelpumpe dreht sich schneller - einfach cruise control aktivieren ;)
                            ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Wandlerüberbrückung

                              Ich war mit dem ANliegen vor einiger Zeit mal bei einem Getriebe Spezi. Der hatte sich auch Zeit genommen und auch mit mir eine Probefahrt gemacht.

                              Er meine das Problem komme nicht vom Getriebe. Es könnte von der Ansteuerung kommen. Gaspedal, Steuergerät Getriebe, oder auch Drezahlsensor. Er meinte das soll ich mir alles mal anschauen. Nun gut aber mit Nanocom komme ich da auch nicht wirklich weiter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X