Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Standheizung im Reisefahrzeug

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Standheizung im Reisefahrzeug

    Hallo und Guten Abend,


    wir wollen unser Fahrzeug so umbauen das wir auch in der kälteren Jahreszeit wegfahren können und man nachts im Auto nicht frieren muss.


    Wir belesen uns schon einige Tage aktiv über das Thema Diesel-Standheizung, jedoch konnten wir noch nicht das richtige finden.


    Die Grundidee ist folgende, das man eine Temperatur einstellt und die Heizung sich dann selbst steuert. So wie bei einer Kühlbox. Nur das man es eben warm haben möchte


    Uns wurde geraten. Wenn Standheizung, dann gleich eine Wasserstandheizung. Der Motor wird es danken. Ist auch sicher schön, aber wenn die ganze Nacht der Motor gewärmt wird, geht sicher einiges an Kraftstoff und Strom drauf.


    Wir würden das jetzt einfach mal so im Raum stehen lassen und euch fragen. Was habt Ihr, oder was könnt Ihr empfehlen?

    #2
    AW: Standheizung im Reisefahrzeug

    Hallo,
    welche Standheizung man wählt sollte sich am Einsatzzweck orientieren :
    für den Einsatz wie in der normale Pkw-Fahrer hat würde ich zur Wasserstandheizung tendieren - Motorschonung und Komfortgewinn.
    für ein Reisefahrzeug oder als Pausenheizung halte ich eine Luftstandheizung für sinnvoller - Strom -und Dieselverbrauch betragen ca 50% im Vergleich zur Wasserstandheizung.
    Bei mir ist eine Webasto Airtop 2000 mit Thermostatsteuerung eingebaut ,evtl sollte man für einen Def.110 die nächstgrößere Version in Betracht ziehen.

    Kommentar


      #3
      AW: Standheizung im Reisefahrzeug

      wie soll denn die wärme gesteuert die ganze nacht aus dem Motor in den Innenraum gelangen?zündung auf an und gebläse laufen lassen?das ist doch schon mal koplett auszuschliessen.in meinem womo hab ich eine truma Gasheizung die man auf einer gradskala einstellen kann.also ein Thermostat hat.ob man das im Auto unterbringen kann musst du selbst wissen.

      Kommentar


        #4
        AW: Standheizung im Reisefahrzeug

        Eine Luftstandheizung funktioniert meiner Meinung nach genauso wie Deine Gasheizung, nur dass sie mit dem Diesel aus dem Tank läuft. Warum soll das nicht auch mit Thermostat geschaltet gehen?

        Kommentar


          #5
          AW: Standheizung im Reisefahrzeug

          Moinsen!
          Ich hab genau für diesen Zweck in meiner S2a 109 eine 2kW Airtop eingebaut.
          Reicht selbst im Winter vollkommen aus.
          Betreibe sie ohne Thermostat, vor dem schlafen gehen 1/2 h aufheizen dann ausschalten und 1/2h vor dem aufstehen wieder anmachen.
          3 Wintertreffen damit angenehm überstanden :)

          Kühlwasserheizungen haben Laufzeitbegrenzungen!!!!

          Gruß
          Gerd
          Tolle Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick

          Kommentar


            #6
            AW: Standheizung im Reisefahrzeug

            Moin :-)

            Jo, Luftstandheizung ist das was ihr braucht.
            Habe auch eine Webasto :

            Über die Thermostatgesteuerte Regelung hält sie die Temperatur im Wagen konstant.

            Gruß Ralf.
            Nachher ist man immer Schlauer......

            Kommentar


              #7
              AW: Standheizung im Reisefahrzeug

              Die Wasserheizungen verbrauchen auch erheblich mehr Strom und der größte Teil der erzeugten Wärme geht über den Motorblock und den Kühler verloren, statt den Innenraum zu heizen.
              Optimal sind beide Standheizungen.
              "... und er bewegt sich doch!"

              Kommentar


                #8
                AW: Standheizung im Reisefahrzeug

                Zitat von erik Beitrag anzeigen
                wie soll denn die wärme gesteuert die ganze nacht aus dem Motor in den Innenraum gelangen?zündung auf an und gebläse laufen lassen?das ist doch schon mal koplett auszuschliessen.in meinem womo hab ich eine truma Gasheizung die man auf einer gradskala einstellen kann.also ein Thermostat hat.ob man das im Auto unterbringen kann musst du selbst wissen.
                eine richtig eingebaute Wasserstandheizung braucht keine Zündung um das Gebläse laufen zu lassen ...
                über Nacht wäre das aber ganz klar Verschwendung von Diesel und Strom weil der Motor mitgeheizt und
                das dicke Gebläse genutzt wird ...

                Gas-Heizung wäre sicherlich schön aber mit viel Aufwand verbunden weil für die Flasche ein geeigneter
                Raum geschaffen werden muss der auch noch nach außen belüftet sein muss ...

                Hab selbst die Airtop 2000 mal in einem 88er getestet ... war trotz Plane schon recht angenehm und die
                Leistung kommt quasi sofort

                Gruß
                Axel

                Kommentar


                  #9
                  AW: Standheizung im Reisefahrzeug

                  Die Airtop 2000 macht den (rech gut isolierten) 110er bei Minusgraden (-6 haben wir getestet) mit geöffnetem Hubdach brüllend warm, wenn Du willst. Meine war nur mit dem Drehregler ausgerüstet, das Thermostat aus der Bucht liegt aber schon zuhause und wird nur zwischengelötet. Soll problemlos funktionieren... Den Temperaturfühler werde ich oben mit in den Schlafbereich verlegen (meist nutzen wir die Heizung zum Schlafen), mit der Option Ihn nach unten durchzustecken um den Hund im Winter warmzuhalten, falls er mal im Auto warten muss..

                  Dieselverbrauch ca. 0,25 ltr./Std. Stromverbrauch liegt um die 20 Watt.

                  Der Strom kommt bei uns aus der 2. Versorgerbatterie.

                  Gruß

                  Holger
                  !Wo ein Wille ist - ist auch ein Weg!

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Standheizung im Reisefahrzeug

                    Erstmal großes Dank für alle Antworten, wir haben jetzt mehrfach den Tipp mit der Webasto Airtop 2000 bekommen.

                    Kann es sein das man für diese gar keine externe Dieselpumpe brauch? oder ist die in dem Gerät integriert, sodass man nur eine Vor und Rücklaufleitung legen muss?

                    Hat vllt jemand auch paar Bilder wie er seine im Auto verbaut hat?

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Standheizung im Reisefahrzeug

                      Hi,
                      schau Dir diesen Link mal an: http://www.blacklandy.eu/blboard/for...ht=luftheizung
                      Da ist in #5 ganz gut zu erkennen, wie er die Standheizung verbaut und angeschloßen hat.

                      Gruß
                      :o

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Standheizung im Reisefahrzeug

                        Moin 3Takter

                        Such doch mal im Disco2 Forum nach Bildern für einen Einbauort.
                        Oder stell dort noch mal diese Frage.
                        Nicht alle Lesen in Landrover Allgemein mit.

                        Zu der Externen Dieselpumpe.
                        Bei der AirTop brauchst du eine kleine Hardypumpe.
                        Die ist aber wirklich sehr klein, ca. 7cm lang und 4 cm im Durchmesser.
                        Die wird einfach in die Dieselleitung eingebunden und mit einer Schlauchschelle befestigt.

                        Diese Info ist min. 7Jahre alt, eventuell sind bei neueren Modellen die Dieselpumpen schon im Gehäuse integriert.


                        Gruß Ralf.
                        Nachher ist man immer Schlauer......

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Standheizung im Reisefahrzeug

                          ich habe in unseren drei defendern air top 2000 verbaut.die pumpe war auch schon vor über 10 jahren mit im heizungskit dabei.es gibt keine rücklaufleitung sondern je nach Fahrzeug wird an unterschiedlichen stellen der Kraftstoff angezapft.der unterschied zwischen gas und dieselheizung ist der, dass die wärmeabgabe ,sprich steuerung der Temperatur beim diesel über die zeittaktung erfolgt,das ding also immer mit voller pulle läuft,beim gas wird der Gasstrom reguliert.viel leiser ist die Gasheizung auch noch.ich habe bei allen drei standheizungen Schalldämpfer verbaut.nicht vergessen sollte man auch den abgasgestank der dieselheizung.beim gas kommt ja nur co2 und Wasserdampf hinten raus.das ist halt viel sauberer.den erhöhten Platzbedarf und die Gasflasche sind ein nicht zu vernachlässigender Nachteil.warmwasser kann man mit der Gasheizung halt auch zubereiten.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Standheizung im Reisefahrzeug

                            Hallo Erik

                            Das bei einem Heizugskit die Pumpe mit dabei ist sollte eigentlich klar sein.
                            Was mir nicht klar ist, ist bei neuen Heizungen die Pumpe noch extern ?
                            Oder direkt mit in die Heizung Integriert ?
                            Also, ist die Pumpe noch ein extra Bauteil ? Oder schon mit im Gehäuse der Heizung ?

                            Gruß Ralf.
                            Nachher ist man immer Schlauer......

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Standheizung im Reisefahrzeug

                              Die Pumpen sind immer noch separat. In die Heizung integriert wäre auch nicht sinnvoll, da die erstens nicht geräuschlos sind (besser es tickert draußen als drinnen) und zweitens nur eine geringe Ansaugleistung haben. Je nach Einbauort und Anzapfung gäbe es dann Probleme.

                              Zitat von erik Beitrag anzeigen
                              der unterschied zwischen gas und dieselheizung ist der, dass die wärmeabgabe ,sprich steuerung der Temperatur beim diesel über die zeittaktung erfolgt,das ding also immer mit voller pulle läuft,beim gas wird der Gasstrom reguliert.
                              Auch die Airtop regelt die Heizleistung (bei der 2000er zwischen 900 und 2000W). Ob man nun den Durchfluss oder die Fördermenge regelt, ist ja eher nebensächlich.
                              Grüße | Dominik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X