Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bremsflüssigkeitsstand steigt nach dem Betrieb über MAX.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    4.6 V8: Bremsflüssigkeitsstand steigt nach dem Betrieb über MAX.

    Sally zusamm,
    ich gehe langsam aber sicher den Übeltätern an den Kragen..
    Seit damals die Bremsanlage (Scheiben, Beläge, Leitungen, Sättel hinten, vorn Überholung..) gemacht wurde, habe ich das Problem dass über Nacht bzw. paar Stunden nach dem Abstellen der Flüssigkeitstsand im Ausgleichsbehälter bis über Max. bzw. fast richtung Verschlusskappe ansteigt.
    Auch wenn ich nach dem Abstellen (Zündung aus) noch mehrmals die Bremse betätige, steigt der Füllstand..
    Der Bremspedalweg ist recht kurz, lässt sich zwar noch gut dosieren, aber dann kommt der Druckpunkt sehr knackig und der Vollbremsung steht nichts im Wege :D
    Druck wird spürbar nach der Zündung aufgebaut.
    Die Hydraulikpumpe läuft und meiner Meinung nach kann man hören das Luft (auch das Tickern ist zu hören) im System ist, es dauert ca 30 Sec bis der Füllstand wieder auf den Normalstand (Max) gefallen ist.
    Auch während der Fahrt (Ampel stopp) hört man hin und wieder die Pumpe arbeiten.
    Meine Vermutung ist dass der schwarze Behälter auf der Hydraulikpumpe luft gezogen hat, und Vergölst das damals nicht entlüftet bekommen hat.
    Jetzt habe ich morgen bei Premium (Freiburg) einen Termin zur Bremsenentlüftung bekommen, die sagten mir aber geich das sie momentan keine Möglichkeit haben in das system des P38 zu kommen weil das Diagnosesystem derzeit ausser betrieb ist.
    Braucht man für die Entlüftung der Hydraulikpumpe unbedingt den Tester oder sollte das auch so gehen?
    Wäre gut wenn ich bis morgen um 12 Infos dazu habe denn wenn der Tester gebraucht wird dann kann ich mir die 35km Anfahrt nach Freiburg sparen.
    gruß
    Rodrigo

    #2
    AW: Bremsflüssigkeitsstand steigt nach dem Betrieb über MAX.

    weis keiner was?
    Zuletzt geändert von sarmento; 09.07.2015, 18:07.

    Kommentar


      #3
      AW: Bremsflüssigkeitsstand steigt nach dem Betrieb über MAX.

      Fuer das ABS brauchst Du keine Diagnose, aber den richtigen Vorgang, der etwa 30 Schritte beinhaltet:
      We’re a community forum to discuss and assist on issues with every Range Rover model. Sign up if you have a question, answer or to meet like minded individuals

      Mit nur Pedalpumpen klappt das nicht.

      Kommentar


        #4
        AW: Bremsflüssigkeitsstand steigt nach dem Betrieb über MAX.

        Hey Mirko, denkst du das der Füllstandkasper nen Defekt ist oder mit dem Prozedere zutun hat? bei mir sind ja damals die Bremsleitungen zerfetzt (Rost). kann es sein das dabei die stickstoff Füllung aus der Hydraulikpumpe flöten gegangen ist? hab kein wirklichen Plan, aber ne Vorstellungskraft :v das System war also komplett trocken und die Pumpe lief auch kurz ohne fluit..

        Kommentar


          #5
          AW: Bremsflüssigkeitsstand steigt nach dem Betrieb über MAX.

          Wenn die Stickstofffuellung floeten geht, dann laeuft die Pumpe fast dauernd, da die Kugel ein Druckspeicher ist. Pumpe hatte ich bei meinem Classic (ist identisch) auch schon zweimal trockenlaufen und sie hat es ueberlebt.
          Ich wuerde das erstmal nach Anleitung entlueften und dann weitersehen. Eine Erklaerung dafuer habe ich auch nicht.

          Kommentar


            #6
            AW: Bremsflüssigkeitsstand steigt nach dem Betrieb über MAX.

            Hallo Rodrigo,

            das ist eigentlich kein Problem, die Membran in dem Druckspeicher ist ausgeleiert. Dafür sprechen auch die 30 Sekunden, bis die Warnleuchten ausgehen. 45 Sekunden sind die Verschleissgrenze. Wenn Du den RR abstellst, entspannt sich die Membran und drückt die Menge wieder in den Ausgleichsbehälter. Wenn ich die Prozedur beim p38 (dem Classic ABS ähnlich) richtig in Erinnerung habe, hast Du eventuell etwas zuviel Bremsflüssigkeit drin, aber so what.
            Wenn es Dich nervt, einfach neuen Druckspeicher und die richtige Füllprozedur (Entlüften) einhalten.

            Gruß Christian
            Driving a P38 is measured in smiles per hour

            Kommentar


              #7
              AW: Bremsflüssigkeitsstand steigt nach dem Betrieb über MAX.

              moin moin,
              ich war beim :)!..:(
              Verwundert wieviele P38 Leichen dort auf dem Hof stehen (verdreckt, unbeachtet, vergammelt) kam mein Schmuckstück (vergleich) direkt in eine verlassene abgegliederte Halle welche eher den Eindruck machte dass dort Fahrzeuge behandelt werden wofür sich Land Rover schämt..
              Erst beim 2ten Anblick erahnte ich das der Freundliche Mann am Empfang derjenige war, der nachher die Bremse an meinem Fahrzeug entlüften sollte.
              Die Unterdruckanlage wurde ordnungsgemäß an den Bremszangen angeschlossen und dann wurde entlüftet!
              An dieser Stelle muss ich dazu sagen das ich zuvor im Werkstatthandbuch gelesen habe wie man die Anlage entlüften sollte ( auch Mirkos´s Anleitung habe ich verstanden)!!
              Ich konfrontierte den guten Mann mit der Anleitung am Werkstatthandbuch, und bot meine Hilfe an (zwecks Bremspedal bedienung etc.), denn alleine kann ich die Anlage auch selbst falsch entlüften.
              Er entlüftete lieber nur die Bremssättel und beachtete keineswegs meinen Wunsch nach Anleitung bzw Vorgabe zu arbeiten..
              Dann kam der Werkstattmeister dazu, ich erklärte das der Füllstand sich verändert...
              mhhh stegen sie mal ein wir machen eine kleine Probefahrt...
              Er fuhr wie ein Wilder in eine kleine Sackgasse, bremste 2 Mal wie besessen auf einem Schotterparkplatz und sagte: alles Ok, er bremst super auch das ABS funktioniert!
              Ich hatte wirklich Angst um mein Auto...
              Am Werkstatthof angekommen, öffnete ich die Motorhaube und bemerkte das der Ausgleichsbehälter voll bis oben war!
              Der Meister besorgte eine Absaugspritze und verteilte großzügig den guten Bremssaft über das Plenum, aber nicht genug, dann wirft er den Behälterdeckel in den Motorraum und guckt mich böse an als wäre es mir passiert.. Dann brachte er die Pumpe weg und kam mit einer Gießkanne voll Wasser zurück und schüttet den kalten Inhalt über den heissen Motor (bravo sowas kann im Extremfall zu Spannungsrissen führen) um die Bremsflüssigkeit zu verteilen.
              Heute morgen guck ich dann auf den Ausgleichsbehälter und, nahh und nix gebracht.. war ja klar.. aber 110,19€ ärmer geworden!
              Ich gehe ab jetzt nur noch in Begleitung zum :) ansonsten glaubt einem das keine S**
              Nun suche ich einen 2ten Mann um das selbst in die Hand zu nehmen, freiwillige einen Schritt vor!
              Gruß
              Rodrigo

              Kommentar

              Lädt...
              X