Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"kleiner" Kabelbaum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "kleiner" Kabelbaum

    Wo beziehe ich einen wirklich öldichten kleinen Kabelbaum für die PD Einheiten? Hat bitte jemand eine Empfehlung und einen Link? Darf gern auf der Insel sein...

    Aber er sollte dann wirklich Öldicht sein.

    Danke und Schöne Ostern Euch allen!
    Gruß der Jager

    #2
    AW: "kleiner" Kabelbaum

    es gibt keinen öldichten Kabelstrang, welcher das Öl aus dem Steuergerät halten kann. Müsste sich aber mittlerweile in der TD5-Motorwelt rumgesprochen haben. Bau dir die Ölsperre ein und gut ist, ein Defenderleben lang.

    m01m
    diepraxisträgtdietheoriezugrabe

    Kommentar


      #3
      AW: "kleiner" Kabelbaum

      So isses, bei mir seit 5Jahren und 60tkm nix mehr mit Öl. Ich habe den Kabelbaum 10cm hinter dem Stecker aussen am Ventildeckl getrennt . Dann die Litze nebeneinander wieder verlötet. Schrumpfschlauch drüber, mit selbsverschweissenden Isoband umwickelt und vorher eine starre Kupferlitze aus einem NYM Kabel als Zugentlastung mit einbgewickelt.
      Gruß Brummer

      Kommentar


        #4
        AW: "kleiner" Kabelbaum

        Klar gibt es einen Kabelbaum, der auch dicht ist.
        Aber der wird nach ein paar Jahren auch wieder durchlässig.
        Ölsperre gut und schön, aber ich baue mir nicht mutwillig einen Bachlauf in die Sitzkiste, und wasche dann ständig das Öl raus.
        Ich denke, ein neuer Kabelbaum alle paar Jahre in Verbindung mit Ölsperre ist nicht schlecht.
        Ich persönlich verzichte gerne auf die Ölsperre. Neue Fehlerquellen brauch ich nicht.
        Lötstellen am Kabelbaum sind nicht unbedingt gut. Wenn Löten, dann muß das Kabel auch fixiert werden, damit die Litze nicht neben der Lötstelle abbricht.
        Ich schaue hin und wieder in die Sitzkiste, und wenns am roten Stecker schwitzt, mache ich den mit Bremsenreiniger sauber. Wenns zu doll wird, dann kommt wieder ein neuer Kabelbaum für 50,- rein.

        Gruß Marc

        Kommentar


          #5
          AW: "kleiner" Kabelbaum

          Zitat von ninetylandy Beitrag anzeigen
          Klar gibt es einen Kabelbaum, der auch dicht ist.
          Aber der wird nach ein paar Jahren auch wieder durchlässig.
          Ölsperre gut und schön, aber ich baue mir nicht mutwillig einen Bachlauf in die Sitzkiste, und wasche dann ständig das Öl raus.
          Ich denke, ein neuer Kabelbaum alle paar Jahre in Verbindung mit Ölsperre ist nicht schlecht.
          Ich persönlich verzichte gerne auf die Ölsperre. Neue Fehlerquellen brauch ich nicht.
          Lötstellen am Kabelbaum sind nicht unbedingt gut. Wenn Löten, dann muß das Kabel auch fixiert werden, damit die Litze nicht neben der Lötstelle abbricht.
          Ich schaue hin und wieder in die Sitzkiste, und wenns am roten Stecker schwitzt, mache ich den mit Bremsenreiniger sauber. Wenns zu doll wird, dann kommt wieder ein neuer Kabelbaum für 50,- rein.

          Gruß Marc
          Naja, deshalb hab ich die Ölsperre im Motorraum und nicht in der Sitzkiste. Lötstellen sind natürlich Schwachpunkte, daher sollte man das schon mal gemacht haben. Aber Lötzinn un das nebeneinander verlöten verhindert Kapilarwirkung. Die 1,5m² starre Litze hab ich parallel zu den Lötstellen und länger als der getrennte Bereich eingearbeitet. Wirkt daher sowohl als Zugentlastung als auch als Bruchsicherung. Ich denke der Kabelbaum ist an dieser Stelle stabiler als normalerweise. Heißt ja nicht, das man nicht trotzdem einen ölziehenden kleinen Kabelbaum in Abstand von ein paar Jahren tauschen soll/kann ;-)

          Gruß
          Marcus
          Gruß Brummer

          Kommentar


            #6
            AW: "kleiner" Kabelbaum

            Wenn ich das richtig sehe, hast Du im Bereich der Lötstelle ein Stück Schraumpfschlauch montiert.
            Meinst Du, das das dauerhaft dicht ist, und sich das Öl nicht zwischen Schrumpfschlauch und Zinnknubbel vorbeischleicht?
            Scheint ja nicht so, dass Du vor dem Zinnknubbel eine Entlasungsbohrung in die Hülle gemacht hättest.

            Gruß Marc

            Kommentar


              #7
              AW: "kleiner" Kabelbaum

              Zitat von ninetylandy Beitrag anzeigen
              Klar gibt es einen Kabelbaum, der auch dicht ist.
              Aber der wird nach ein paar Jahren auch wieder durchlässig.
              Ölsperre gut und schön, aber ich baue mir nicht mutwillig einen Bachlauf in die Sitzkiste, und wasche dann ständig das Öl raus.
              Ich denke, ein neuer Kabelbaum alle paar Jahre in Verbindung mit Ölsperre ist nicht schlecht.
              Ich persönlich verzichte gerne auf die Ölsperre. Neue Fehlerquellen brauch ich nicht.
              Lötstellen am Kabelbaum sind nicht unbedingt gut. Wenn Löten, dann muß das Kabel auch fixiert werden, damit die Litze nicht neben der Lötstelle abbricht.
              Ich schaue hin und wieder in die Sitzkiste, und wenns am roten Stecker schwitzt, mache ich den mit Bremsenreiniger sauber. Wenns zu doll wird, dann kommt wieder ein neuer Kabelbaum für 50,- rein.

              Gruß Marc
              - in der zweiten Zeile schmeißt du deine erste Behauptung schon über Bord.
              - alles andere Geschriebene ist Widerlegbar. Wurde zu dem Thema schon hinlänglich geschrieben. Auch wenn man es immer wieder abstreitet, wird es nicht richtiger.
              ich habe noch keinen Hauptkabelstrang für 50,-€ (inkl. Einbau- für diejenigen, die es nicht selber machen können) gesehen. Kompletter Austausch in der Werkstatt geht unter 1100,-€ nicht.

              m01m
              diepraxisträgtdietheoriezugrabe

              Kommentar


                #8
                AW: "kleiner" Kabelbaum

                Wie meinst Du dass mit der Bohrung zur Zugentlastung? Die Litze nimmt den Zug auf ( wirklich viel meschaniche Belastung ist da ja eh nicht drauf, ausser man zieht drann )und durch ihre Steifigkeit auch den Schutz vor Bruch an der Lotstelle. Ich habe jede einzelne Lötstelle quasi mit Schrumpfschlauch versehen. ( muß mal suchen, hab ich irgenwo auch Bilder) Die Kabel sind als Siphon nebeneinander gelötet ob da was nachfließt!? Ich weiß nicht, zumal ich das hinter dem Bogen im Kabelbaum gemacht habe. LR hat meines wissens bei den letzten TD5`s einen Bogen mehr in Kabel gelegt der auch als Siphon dienen sollte um das Problem zu beheben ( hat nix gebracht ) Ich denke meine Lösung + das ganze in den Aufsteigenden Bereich ( ist irgendwie schwer zu erklären wie das aussieht ) sollte halten. Ich bin kein Freund von Lüsterklemmen, damit trennt man zu leicht die feinen Adern ab und hat dann schnell einen " Kabelbruch"
                Gruß Brummer

                Kommentar


                  #9
                  AW: "kleiner" Kabelbaum

                  @Brummer
                  Ich meine Entlasungsbohrungen im Schrumpfschlauch, damit das sich anstauende Öl nach außen abtropfen kann.

                  @M01M
                  Das ist kein Widerspruch.
                  Es gibt die erste Generation und schlechte Nachbauten, wo nach wenigen Wochen schon wieder Öl im Stecker ist, und es gibt bessere Kabelbäume, wo man 4-5 Jahre Ruhe hat.
                  Ich weiß nicht, wie Du rechnest.
                  Der Jenige, der den kleinen Kabelbaum nicht selbst wechseln kann, muß auch einen Autoelektriker bezahlen, der ihm die Klemmsteine einbaut.
                  Und 1100,-€ kostet die Rep. inkl. großen Babelbaum. Das ist völlig unnütz.
                  Und alles Andere ist Religion. Es gibt genauso viele Fakten dafür wie dagegen.

                  Gruß Marc

                  Kommentar


                    #10
                    AW: "kleiner" Kabelbaum

                    Zitat von ninetylandy Beitrag anzeigen
                    @Brummer
                    Ich meine Entlasungsbohrungen im Schrumpfschlauch, damit das sich anstauende Öl nach außen abtropfen kann.
                    Achso meinst Du das! Hab ich nicht dran gedacht, andererseits was passiert, wenn es sich bis dahin staut? Eigentlich doch nur dann etwas, wenn sich die Isolierungen durch das Öl auflösen würden, was es aber auch mit der Entlasungsöfffnung machen würde! Na mal sehen,solange es hält geh ich da nicht rann, wenn was undicht etc wird werde ich das beim nächsten Mal wohl mit bedenken. Danke für den Tipp!
                    Gruß Brummer

                    Kommentar


                      #11
                      AW: "kleiner" Kabelbaum

                      Klaut der Hobel hier Buchstaben, oder haben wir beide Entlastungsbohrung ohne t geschrieben.
                      Seltsam, seltsam. Und das ohne Alkohol...:FF

                      Kommentar


                        #12
                        AW: "kleiner" Kabelbaum

                        ...wieso ohne Alkohol:]
                        Aber wir wussten ja was gemeint ist, sollte doch Entlasungsbohrturm heissen, oder?
                        Gruß Brummer

                        Kommentar


                          #13
                          AW: "kleiner" Kabelbaum

                          Zu viel Eierlikör gehabt was!!!!!!!??????:p
                          :vViele Grüße wockie :v

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X